Schweiz

Über 1500 Fälle von Kindesmisshandlungen im vergangenen Jahr

ARCHIVBILD ZUM ENTSCHEID DER RECHTSKOMMISSION DES STAENDERATES ZUR UMSETZUNG DER PAEDOPHILEN-INITIATIVE -- [ Symbolic Image, Posed Picture, ] - Girl lying in a bed, hiding her face. - Girl, child, bod ...
Bild: KEYSTONE

Über 1500 Fälle von Kindesmisshandlungen im vergangenen Jahr

01.06.2017, 09:0401.06.2017, 09:22
Mehr «Schweiz»

Im vergangenen Jahr sind mehr Kinder wegen Anzeichen von Misshandlung in den Schweizer Kinderkliniken behandelt worden als im Jahr zuvor. Die Zahl der Fälle von vermuteter oder sicherer Kindesmisshandlung erhöhte sich auf 1575.

Im Verlauf des Jahres 2015 waren noch 1388 Fälle verzeichnet worden, wie die Fachgruppe Kinderschutz der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie am Donnerstag mitteilte. Gemeldet wurden unter anderem Fälle von körperlicher Misshandlung (23.3 Prozent), Vernachlässigung (20.3 Prozent), sexuellem Missbrauch (19.4 Prozent) und psychischer Misshandlung (36.9 Prozent).

Die Zahl der Fälle, bei denen eine psychische Misshandlung diagnostiziert wurde, ist besonders hoch. Dies sei darauf zurückzuführen, dass immer mehr Kinder erfasst würden, die Gewalt zwischen den Eltern miterlebten, schreibt die Fachgruppe. Solche Situationen seien für Kinder psychisch stark belastend.

Mit 44 Prozent Knaben und 56 Prozent Mädchen ist die Geschlechterverteilung praktisch gleich wie in den letzten Jahren. Knapp die Hälfte aller misshandelten Kinder ist jünger als sechs Jahre.

Während mehrere Kliniken weniger Fälle als im Vorjahr und einige Kliniken etwa gleich viel Fälle zu verzeichnen hatten, kam es an den Universitätskliniken von Lausanne und Genf zu einer überdurchschnittlichen Zunahme von 200 Fällen.

Dieser Anstieg sei in erster Linie darauf zurückzuführen, dass diese Kliniken neu auch eingeschaltet werden, wenn es zu einem Polizeieinsatz wegen häuslicher Gewalt in Familien kommt, wo Kinder im gleichen Haushalt leben, heisst es in der Medienmitteilung. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Warum diese KI-App in Italien verboten wurde – und sie in der Schweiz niemand prüft
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant – und bereits werden Plattformen wie Replika in Italien verboten. Dass die Schweiz erst bis Ende 2026 Massnahmen für die KI-Regulierung vorschlagen will, sehen Juristen und Politiker kritisch.
Aline* spricht in der watson-Videoreportage von ihrer grossen Liebe – einer künstlichen Intelligenz. Katelyn, so heisst ihr digitaler Avatar, soll sie eines Tages heiraten. Aline glaubt fest daran, dass Katelyn bald mehr sein wird als ein virtueller Spiegel. Dass sie nicht nur reagiert, sondern sie aktiv anspricht. Dass sie erkennt, wie es ihr geht – an ihrer Wortwahl, an ihrem Gesichtsausdruck, an der Stimme.
Zur Story