Schweiz

Überraschende Studie: Neun von zehn Schweizern gehen abstimmen

Überraschende Studie: Neun von zehn Schweizern gehen abstimmen

16.02.2016, 10:0616.02.2016, 10:22
Mehr «Schweiz»

Neun von zehn Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger gehen zumindest ab und zu an die Urne. Der Anteil an Politikverdrossenen ist damit relativ gering, wie eine neue Studie zeigt. Gleichzeitig gibt es nur wenige «Musterdemokraten», die immer abstimmen gehen.

«Wenn wir zwanzig Abstimmungen betrachten, gehen über 90 Prozent mindestens ein Mal an die Urne»

«Die Schweizer und Schweizerinnen gehen relativ regelmässig an die Urne», sagte Studienautor Simon Lanz am Dienstag in der Sendung «HeuteMorgen» von Radio SRF1. Das Bild von der Schweiz als Land mit tiefer Stimmbeteiligung müsse überholt werden.

Nimmst du am Abstimmungen teil?

Zwar lag die Stimmbeteiligung bei den eidgenössischen Abstimmungen vergangenes Jahr gemäss Bundesamt für Statistik nur bei knapp 43 Prozent. «Wenn wir zwanzig Abstimmungen betrachten, gehen aber über 90 Prozent mindestens ein Mal an die Urne», sagte Lanz. Über fünf Jahre gesehen, gebe es also nur 10 Prozent, die kein einziges Mal abstimmten.

«Wenn eine Kampagne intensiv und die Themen sehr eingängig sind, dann sind die selektiv Teilnehmenden sehr stark mobilisiert und gehen überdurchschnittlich an die Urne.»

Die Politologen legen die Latte allerdings tief – ein Mal in fünf Jahren an die Urne zu gehen, ist sehr wenig. Doch es zeige, dass diese Stimmbürger nicht komplett politikverdrossen seien, sagte Lanz. «Sie sind mobilisierbar und gehen von Zeit zu Zeit – auch wenn das nur ganz selten ist – an die Urne.»

Abstimmungen 2016

Gleichzeitig gibt es laut der Studie nur wenige Schweizer, die immer abstimmen gehen. Die Mehrheit hingegen nimmt an gewissen Abstimmungen teil und an anderen nicht. Diese Gruppe umfasse Junge und Alte sowie Frauen und Männer gleichermassen, schreiben die Politologen von der Universität Genf in einer Kurzfassung ihrer Studie auf dem Onlineportal DeFacto.

Eingängige Themen mobilisieren

Tendenziell haben diese sogenannt «selektiv Teilnehmenden» ein geringeres Interesse an Politik, keine Parteipräferenz und eher wenig politisches Wissen. Ihr politisches Profil ähnelt damit den Abstinenten, wie die Politologen schreiben.

Laut Lanz wird diese Gruppe stark durch einzelne Kampagnen beeinflusst. «Wenn eine Kampagne intensiv und die Themen sehr eingängig sind, dann sind die selektiv Teilnehmenden sehr stark mobilisiert und gehen überdurchschnittlich an die Urne», sagte Lanz. Als Beispiel nannte er die Asylpolitik.

Schule ist gefordert

Dass es in der Schweiz relativ wenig komplett Politikverdrossene und gleichzeitig auch nur wenige Musterdemokraten gibt, seien nicht zwingend schlechte Neuigkeiten, schreiben die Politologen. Interesse an Politik und politisches Wissen könnten etwa im Schulunterricht gefördert werden. Und das, so zeige die Analyse, könnte sich positiv auf die Stimmbeteiligung auswirken.

Die Politologen Pascal Sciarini, Fabio Cappelletti, Andreas C. Goldberg und Lanz stützten sich für die Studie auf Daten des Kantons Genf und auf die Schweizer Wahlstudie SELECTS aus dem Jahr 2011. Ihre Studie wird im «Swiss Political Science Review» erscheinen. (whr/sda)

Der Kampf für die gute Sache: Diese 11 Kampagnen werden dich nachdenklich stimmen

1 / 21
Der Kampf für die gute Sache: Diese 11 Kampagnen werden dich nachdenklich stimmen
Hunger, Todesstrafe, mediale Zensur, Kindesmissbrauch, Rassismus, Unterdrückung von Frauen. Alle diese Themen gehen uns etwas an. Wie sehr, das zeigen diese Kampagnen. «Deine Hautfarbe sollte nicht deine Zukunft bestimmen.» Bild: licra, agentur: publicis conseil, Frankreich.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

[pbl, 16.02.2016] Durchsetzungs-Initiative

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maon
16.02.2016 10:15registriert September 2014
Ich fände es super wenn es an den Schulen ein Pflichtfach Politik gäbe. Leider finden viele Klassenkameraden Politik uninteressant und langweilig. So nerven sie sich, weil ich sie mobilisieren will und ich nerve mich, weil sie sich nicht interessieren.
Ich habe immer die Einstellung besser eine Meinung (und wenn sie mir überhaupt nicht entspricht), als gar keine Meinung.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
seventhinkingsteps
16.02.2016 11:33registriert April 2015
Politik ist so lange uninteressant bis es das eigene Leben irgendwie beeinflusst. Länge deiner RS? Politik. 13ter Lohn? Politik. Parkbusse? Politik. Geschwindigkeitsgrenze? Politik. Manche Leute haben echt das Gefühl, Gesetze seien irgendwie gottgegeben.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
atomschlaf
16.02.2016 10:31registriert Juli 2015
Finde ich jetzt nicht dermassen überraschend. Ich finde es durchaus nachvollziehbar, dass es Leute gibt, die nur dann abstimmen gehen, wenn sie ein Thema interessiert und bewegt.
Allerdings verstehe ich auch diese immer wieder aufflammende Obsession mit der Stimmbeteiligung nicht ganz. In meinen Augen ist es besser, wenn nur jene Leute abstimmen, die sich auch mit einer Vorlage auseinandergesetzt und eine Meinung gebildet haben, statt blind Parteiparolen zu folgen.
Ich habe auch schon bewusst Abstimmungen ausgelassen, weil ich mich nicht für ein Ja oder Nein entscheiden konnte.
00
Melden
Zum Kommentar
22
Fotofallen erwischen in Luzern, Bern, Ob- und Nidwalden 14 Luchse

Fotofallen haben im Winter 2024 in den Kantonen Bern, Luzern, Ob- und Nidwalden elf erwachsene Luchse sowie drei bis vier Jungtiere erfasst. Damit ist die Luchsdichte zwar höher als in der Messperiode davor, durchschnittlich jedoch immer noch tiefer als sonst.

Zur Story