Schweiz
Auto

E-Vignette soll freiwillig bleiben

E-Vignette soll freiwillig bleiben

21.11.2018, 14:2321.11.2018, 14:33
Mehr «Schweiz»
Die Vignette 2018 ist orange metallic und kostet weiterhin 40 Franken. (Bild: ZVG)
Bald auch in elektronischer Form?

Es darf weiterhin geklebt werden. Der Bundesrat hat beschlossen, die E-Vignette nur auf freiwilliger Basis einzuführen. Der Gegenwind in der Vernehmlassung war zu stark.

Die elektronische Erhebung der Nationalstrassenabgabe stiess zwar grundsätzlich auf Zustimmung. Die Pläne des Bundesrats, für die Kontrolle der E-Vignette ein Kamerasystem zum Abgleich des Nummernschilds aufzubauen, wurden jedoch als unverhältnismässig beurteilt. Bedenken gab es auch wegen des Datenschutzes.

Vor diesem Hintergrund hat der Bundesrat das Finanzdepartement beauftragt, bis Mitte 2019 eine Vorlage für eine freiwillige E-Vignette auszuarbeiten. Fahrzeughalter sollen wählen können, ob sie weiterhin eine Klebeetikette am Fahrzeug anbringen oder ob sie die Abgabe elektronisch entrichten wollen.

Wer sich für die elektronische Variante entscheidet, müsste das Kontrollschild seines Fahrzeuges über eine App im System registrieren. Kontrollen sollen wie bisher von der Polizei und vom Zoll durchgeführt werden. Eine Preiserhöhung ist nicht geplant.

Mit der freiwilligen E-Vignette senkt der Bundesrat das Risiko eines erneuten Absturzes an der Urne. 2013 hatte das Stimmvolk die Erhöhung des Vignettenpreises von 40 auf 100 Franken abgelehnt. 2016 erteilte das Parlament dem Bundesrat den Auftrag, eine Vorlage für eine E-Vignette auszuarbeiten.

Mitte 2017 schickte die Regierung einen Vorentwurf in die Vernehmlassung. Dieser sah vor, die Nationalstrassenabgabe künftig elektronisch zu erheben. Den Gegnern wollte er die E-Vignette mit tieferen Preisen für Motorräder und Anhänger versüssen. Die Investitionskosten veranschlagte der Bundesrat auf 50 bis 75 Millionen Franken, die Betriebskosten auf 35 Millionen Franken.

Die E-Vignette hatte jedoch schon im Vorfeld Bedenken bezüglich des Datenschutzes ausgelöst – dies umso mehr, als die Kontrollanlagen auch von Dritten betrieben werden sollten. Der Bundesrat wies darauf hin, dass bei der Registrierung Daten erhoben würden, die von den Kantonen ohnehin schon erfasst würden. (aeg/sda)

Das musst du wissen, um eine Busse zu vermeiden

Video: srf

Auto #unfucked

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mätse
21.11.2018 14:57registriert September 2015
Der Fahrzeughalter müsste sich "über eine App im System registrieren".
Über eine normale Website, welche "responsive" ist, soll es nicht gehen oder was? Eine App ist halt cooler und tönt einfach viel besser im Zeitalter die Digitalisierung...
369
Melden
Zum Kommentar
7
Nach gigantischem Bergsturz im Engadin: «Der ganze Tschierva-Gletscher ist abrasiert»
Ein gigantischer Bergsturz in der Berninagruppe hat am vergangenen Wochenende Millionen Tonnen Gestein ins Tal befördert. Glaziologe Matthias Huss erklärt die Folgen für den Tschierva-Gletscher, der unter den Geröllmassen liegt.

«Das betroffene Gebiet ist gut einsehbar, unter anderem von einem Ski-Gebiet. Es ist gewaltig. Deswegen machten die Bilder so schnell die Runde.» Das sagt Martin Keiser. Er ist Regionalforstingenieur und Naturgefahrenspezialist beim Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Graubünden. Keiser wurde am Sonntag kurz nach 7 Uhr von den Einsatzkräften über den riesigen Bergsturz informiert, der sich wenige Minuten zuvor am Piz Scerscen im Engadin ereignet hatte.

Zur Story