Schweiz
Auto

Diese Kantone knöpfen sich Autofahrer besonders oft vor

Bernard Miedinger, expert au Service des automobiles et de la navigation du canton de Vaud, expertise une voiture dans la hall technique du Service des automobiles et de la navigation (SAN), ce mardi  ...
In Zürich müssen Autos viermal öfter zur Nachkontrolle als in St.Gallen.Bild: KEYSTONE

Willkür bei der Fahrzeugkontrolle: diese Kantone knöpfen sich Autofahrer besonders oft vor

Kantönligeist olé! Je nachdem wo sie wohnen, werden Autolenker unterschiedlich häufig zur Nachkontrolle aufgeboten. Das geht ins Geld. 
18.10.2017, 01:1818.10.2017, 06:31
Mehr «Schweiz»

Jeder Autobesitzer kennt das zeit- und geldraubende Prozedere. Regelmässig wird man von den Strassenverkehrsämtern zur obligatorischen Motorfahrzeugsprüfung bestellt. Dort schauen die Experten, ob die Autos und Töffs für die Strasse noch taugen. 

Recherchen des «Kassensturzes» zeigen aber grosse Unterschiede: Die Kantonalen Strassenverkehrsämter bieten Lenker nicht gleich häufig zur Motorfahrzeug-Nachkontrolle beim Amt auf.

Die Kantone Basel-Stadt, Baselland, Luzern und Zürich bieten Lenker demnach rund viermal so oft zu einer Nachprüfung auf dem Amt auf wie Thurgau oder St.Gallen.

Ist man in St.Gallen einfach weniger streng oder sind die Autos besser in Schuss als im Rest der Schweiz? Weder noch, sagt der Leiter des Strassenverkehrsamts SG Georges Burger: «Der Kunde kann wählen, ob er eine Nachkontrolle bei uns auf dem Amt macht oder bei einer Garage im Reparaturbestätigungsverfahren», so Burger zur SRF-Sendung. Der Kantönligeist treibt auch bei den Autos seltsame Blüten. Im Kanton Zürich ist es etwa nicht möglich, die Reparaturbestätigung durch eine Garage ausstellen zu lassen. 

Preisüberwacher protestiert

Diese Nachkontrollen kosten die Autofahrer eine Gebühr von 15 bis 55 Franken. Dies bringt den Ämtern auch ordentlich Einnahmen: Zürich nahm damit im vergangenen Jahr 2,5 Millionen Franken ein. Preisüberwacher Stefan Meierhans kritisiert diese Praxis. «Wenn die Ämter mit Gebühren Gewinn erwirtschaften, ist das gegen die Verfassung», sagt er dem Fernsehsender

Der Kanton Zürich entgegnet, man habe die Gebühr in den letzten Jahren sogar gesenkt und erwirtschafte keinen Gewinn. 

(amü)

Beifang: In Montreal fahren die Autos nicht, sie rutschen ...

Video: watson

«Windscreen» – der Innenraum des Autos als Spiegel der Seele

1 / 15
«Windscreen» – der Innenraum des Autos als Spiegel der Seele
Phil Jung machte die ersten Bilder seiner «Windscreen»-Fotoserie im Jahr 2007, in Zeiten einer Wirtschaftskrise. «Viele Menschen in den USA befanden sich in einem Zustand der Verlorenheit», sagt er, «und das Innenleben ihrer Autos spiegelt diese Seelenlage wider.» (Bild: Phil Jung)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Phishing-E-Mails im Namen von Migros, Ikea und TCS: Nein, du gewinnst kein Dankesgeschenk
Obacht, Betrüger verschicken verschiedene Varianten von Phishing-E-Mails im Namen der Migros, von Ikea oder des TCS. Die Masche ist bekannt – und trotzdem funktioniert sie offenbar noch immer.

Ein Notfallset des TCS oder eine elektrische Zahnbürste von der Migros als Dankesgeschenk: Solche Preise kann man angeblich gewinnen, wenn man an einer kurzen Online-Umfrage teilnimmt.

Die Kriminellen versuchen die Empfänger mittels imitierter E-Mails im Namen bekannter Schweizer Unternehmen und Organisationen wie der Migros oder des Verkehrsclubs TCS zu täuschen. Sie wählen für ihre Betrugsmasche mit Vorliebe Unternehmen, die eine hohe Glaubwürdigkeit ausstrahlen.

Das Ziel ist natürlich nicht, den E-Mail-Empfängern vor Weihnachten etwas Gutes zu tun, «sondern an ihre persönlichen Informationen sowie Kreditkartendaten zu gelangen», wie die Kantonspolizei Zürich bereits Anfang Oktober warnte. Die Phishing-Welle läuft allerdings nach wie vor und dürfte erfahrungsgemäss vor den Weihnachtstagen ihren Höhepunkt erreichen.

Zur Story