Schweiz
Bern

Leiche von verschollenem US-Speedflyer beim Jungfraujoch entdeckt

Leiche von verschollenem US-Speedflyer beim Jungfraujoch entdeckt

31.08.2016, 12:2031.08.2016, 12:21
The view from the top of the Jungfraujoch, 3466 Meters above sea level, in Switzerland in the direction of Kleine Scheidegg photographed this Saturday, August 6 2016. (KEYSTONE/Manuel Lopez)
Blick vom Jungfraujoch Richtung Kleine Scheidegg.Bild: KEYSTONE

Rettungskräfte haben unterhalb des Jungfraujochs die Leiche eines seit fünf Monaten vermissten Speedflyers entdeckt. Das teilte die Kantonspolizei Bern am Mittwoch mit. Der 28-jährige Amerikaner war am Karsamstag als vermisst gemeldet worden.

Die Suche blieb damals erfolglos und wurde nach einigen Tagen eingestellt. Nun stiess eine Crew der Air Glaciers zufällig auf die Leiche.

in Zusammenhang mit der Bergung eines tödlich verunfallten Berggängers in der Eigerregion entdeckten die Rettungskräfte eine weitere leblose Person. Diese befand sich im Bereich einer frischen Abbruchstelle im Guggigletscher unterhalb des Jungfraujochs.

Die Identifikation ergab, das es sich um den seit 26. März vermissten Amerikaner handelt. Der Mann gehörte zu einer sechsköpfigen Gruppe, die sich vom Jungfraujoch aus zu einem Gleitschirmflug aufgemacht hatte. Der 28-Jährige kam nie am vereinbarten Ziel an.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der «Klimarealismus» wird an der Realität scheitern
Die Klimazukunft der Schweiz ist düster. Dies zeigen die aktuellen Szenarien des Bundes. Gleichzeitig finden Stimmen wie Bill Gates, man müsse sich mit dem Problem arrangieren.
Ein neuer Begriff macht die Runde: Klimarealismus. Er wird in diversen Medien verwendet, teilweise nicht ohne Häme an die Adresse der Klimabewegung. Deren Alarmismus habe sich totgelaufen, nun brauche es «eine pragmatische Klimapolitik». Rückenwind erhalten solche Stimmen durch einen Beitrag auf der Website von Microsoft-Gründer Bill Gates.
Zur Story