Schweiz
Bern

Krawalle in Bern: Gemeinderat fordert Internet-Pranger

Die Schäden der Krawallnacht belaufen sich bislang auf 300'000 Franken. 
Die Schäden der Krawallnacht belaufen sich bislang auf 300'000 Franken. Bild: linksunten.indymedia.org

Krawalle in Bern: Jetzt fordert sogar der Gemeinderat einen Internet-Pranger

Der mehrheitlich rot-grüne Gemeinderat befürwortet eine Internetfahndung – und folgt damit Reto Nauses Linie. 
26.05.2016, 05:5026.05.2016, 06:05
Rebecca Wyss
Rebecca Wyss

Mehr zum Thema

Bern

Nach den Krawallen vom Wochenende hat nicht nur Sicherheitsdirektor Reto Nause die Nase voll, sondern offenbar auch der Berner Gemeinderat. Dieser äussert sich in einer Mitteilung vom Mittwoch zu den Ereignissen. Darin unterstützt dieser ausdrücklich, «dass die Kantonspolizei die Internet-Fahndung als Instrument nutzen will, um Täter zu identifizieren und zu überführen.»

Nause ist sowieso dafür

Das erstaunt umso mehr, als dass der rot-grüne Gemeinderat bislang nicht Feuer und Flamme für die Einführung eines Internetprangers war. Jedenfalls nicht längerfristig. 2013 unterstützte er die Internetfahndung nach der «Tanz dich frei»-Party, als Vermummte alles kurz und klein schlugen, was ihnen in die Quere kam. Die Folgen damals: 50 Verletzte und Kosten in Höhe von mehr als zwei Millionen Franken.

An der berüchtigten «Tanz dich frei»-Party 2013 verursachten Chaoten Kosten in Höhe von zwei Millionen Franken. 
An der berüchtigten «Tanz dich frei»-Party 2013 verursachten Chaoten Kosten in Höhe von zwei Millionen Franken. Bild: KEYSTONE

Nause kann also einen kleinen Sieg verbuchen. Dieser ist bekanntlich glühender Verfechter des Internetprangers. Bereits 2013 forderte er einheitliche gesetzliche Grundlagen für die Veröffentlichung von Fahndungsfotos im Internet. Nach dem Chaos vom Wochenende sagt er gegenüber «Der Bund»: «Ich sehe keine Probleme darin, Fotos von randalierenden Straftätern zu veröffentlichen.» 

Staatsanwalt hat letztes Wort

So ohne weiteres kann heute aber keine Internetfahndung durchgeführt werden. Federführend ist die Staatsanwaltschaft. Diese entscheidet, ob eine solche verhältnismässig ist. Dafür müssen zuerst alle anderen Mittel ausgeschöpft sein. Ein Beispiel: Die Fotos müssen zuerst Szenekennern vorgelegt werden.

Der Internetpranger nach der «Tanz dich frei»-Party brachte übrigens einigen Erfolg: Die Polizei konnte so 12 der 49 gesuchten Vermummten identifizieren.

Sollen die Krawallmacher vom Wochenende an den Internet-Pranger gestellt werden?
An dieser Umfrage haben insgesamt 286 Personen teilgenommen

Krawalle von Linksautonomen in Bern

1 / 8
Krawalle von Linksautonomen in Bern
Der Abend begann mit einer ausgelassenen Party auf dem Gelände der ehemaligen Kehrichtverwertungsanlage (KVA) Warmbächli. (linksunten.indymedia.org)
quelle: linksunten.indymedia.org
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Tötung von 120 Hunden in Ramiswil: Kritik an Behörden hält an
Die Behörden sagen, die Hunde seien derart krank gewesen, dass sie nicht gerettet werden konnten. Doch hatte die Massentötung auch logistische Gründe?
120 Hunde mussten im solothurnischen Ramiswil eingeschläfert werden. Es kamen schnell Zweifel auf, ob das in diesem Ausmass wirklich nötig war. Es sei jeder Fall einzeln beurteilt worden, kein Hund sei zu retten gewesen, sagen die Solothurner Behörden. Doch der Schweizer Tierschutz STS schreibt, dieser Fall werfe nicht nur Fragen zur Verantwortung der Halterin auf, sondern auch zur Rolle der Behörden.
Zur Story