Schweiz
Bundesrat

Das ist der neue Bundesratsjet in der Schweiz

Bundespräsident Maurer übernimmt den PC-24 in Bern.
Bundespräsident Maurer übernimmt den PC-24 in Bern. bild. vbs

Bitte anschnallen: Der neue Bundesratsjet kann sogar auf Schotterpisten landen

18.02.2019, 18:2318.02.2019, 18:23
Mehr «Schweiz»

Ein Bundesratsjet made in Switzerland: Bundespräsident Ueli Maurer hat heute auf dem Flughafen Bern die Pilatus PC-24 offiziell übernommen.

Der Privatjet ersetzt eine alte Maschine aus US-Produktion. Die Kabine bietet Platz für acht Personen sowie die Crew Geflogen wird die PC-24 von Piloten der Schweizer Luftwaffe. Das Flugzeug wird primär für Reisen in Europa genutzt werden. Der Jet erreicht eine Geschwindigkeit von 815 Kilometer pro Stunde und hat eine Reichweite von 3704 Kilometern.

Eine Spezialität des PC-24 ist, dass das Flugzeug auch auf unbefestigten Pisten starten und landen kann.

Die Dassault Falcon 900Ex.
Die Dassault Falcon 900Ex. bild: wikipedia

Für längere Reisen steht dem Bundesrat der Dassault Falcon 900EX zur Verfügung, das ist die eigentliche «Air Force One» der Schweiz.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Alphonse Graf Zwickmühle
18.02.2019 19:07registriert Oktober 2018
Ueli freut sich wie ein Honigkuchenpferd, schöner Jet.
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
no-Name
18.02.2019 19:33registriert Juli 2018
So schön klein! Irgendwie sympathisch... 😁
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Muselbert Qrate
18.02.2019 18:57registriert September 2018
What a beauty! 😍

Swiss Made! 💪
00
Melden
Zum Kommentar
32
So schaden Trumps Zölle auf EU-Importe auch der Schweizer Industrie
Donald Trumps Wirtschaftspolitik setzt der hiesigen Wirtschaft heftig zu. Eine uralte und ungemein produktive industrielle Arbeitsteilung zwischen der Schweiz und den angrenzenden Regionen im Ausland ist in ihrer Existenz bedroht.
Donald Trumps Zollhammer setzt der Schweizer Industrie mächtig zu. Unabhängig davon, mit welchem Satz der amerikanische Präsident künftig auch Importe aus unserem Land besteuern will, müssen sich die hiesigen Exporteure schon jetzt auf harte Zeiten einstellen.
Zur Story