Schweiz
Coronavirus

Die Corona-Pandemie verdrängte die Grippesaison 2019/2020 fast komplett

So stark hat sich die Corona-Pandemie auf die Grippesaison ausgewirkt

Die Grippewelle, die eigentlich keine war: Im letzten Winter sind kaum Influenzafälle gemeldet worden. Das Coronavirus hat die Grippeviren fast vollständig verdrängt. Die Pandemie wird auch diesen Grippewinter beeinflussen.
09.11.2021, 11:3209.11.2021, 12:14
Mehr «Schweiz»

In den vergangenen Jahren stieg die Grippekurve im Dezember jeweils stark an. Ganz anders sah das 2020 aus: In der Schweiz sind kaum Grippefälle gemeldet worden.

Bild
grafik: bag

Das Sentinella-System verzeichnet für die letztjährige Grippesaison 41 laborbestätigte Influenzafälle. Zum Vergleich: In den beiden vorangegangenen Grippesaisons waren es deutlich mehr als 10'000 bestätigte Influenzafälle. 2019/2020 waren es 11'504 Fälle, in der Saison 2018/2019 gar 13'412 bestätigte Fälle.

182'000 Personen haben gemäss Schätzungen letzten Winter wegen Verdachts auf eine grippeähnliche Erkrankung einen Arzt aufgesucht. Das geht aus einer neuen Publikation des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) hervor.

Klassische Grippewelle blieb aus

«Eine klassische Grippewelle mit Anstieg, Höhepunkt und nachfolgendem Abfall blieb aus», bilanziert das BAG. Eine massgebliche Rolle dürften dabei die Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus gespielt haben, schätzen die Fachleute des BAG.

Sowohl in Europa als auch in Nordamerika war die Grippeaktivität in der letzten Wintersaison laut BAG ungewöhnlich tief. Hospitalisationen und Todesfälle wurden in den EU/EAA-Ländern keine verzeichnet.

Influenza Grippe Schweiz 2021
Bild: Shutterstock

Trotzdem empfiehlt die Behörde Menschen mit einem erhöhten Risiko von Komplikationen und ihren Angehörigen auch in der kommenden Saison die Grippeimpfung. Zur Covidimpfung gebe es keine Kontraindikationen. Die Covidimpfung könne gleichzeitig mit der Grippeimpfung erfolgen.

Grippewelle 2021/2022

Das BAG rechnet damit, dass die Grippewelle im kommenden Winter erneut kleiner als gewohnt ausfällt, falls weiterhin umfangreiche Schutzmassnahmen gegen Covid-19 gelten. Vorhersagen über Beginn und Stärke der Grippewelle im Winter 2020/2021 lassen sich gemäss BAG zurzeit noch keine machen.

(cst / mit Material der sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Unicron
09.11.2021 12:23registriert November 2016
Ich sage es nochmal (und werde wohl wieder geblitzt xD) wir über reagieren nicht bei Corona, sondern unterreagieren bei der Grippe.
Kleine Massnahmen wie Maske im ÖV, Abstand halten, Hände waschen und wenn man krank ist auch wirklich zuhause bleiben rettet Leben!
12019
Melden
Zum Kommentar
avatar
Enibasnehl
09.11.2021 12:02registriert Dezember 2020
Abstand halten und Maske tragen hilft auch bei Grippe. Guck mal an....🤣
1019
Melden
Zum Kommentar
avatar
Magnum
09.11.2021 12:40registriert Februar 2015
Dass die Grippesaison im Winter 2020 bei uns (und im Sommer 2021 in der südlichen Hemisphäre) ausgefallen ist, sollte all jenen zu denken geben, welche die Schutzmassnahmen im öffentlichen Raum nach Kräften lächerlich zu machen und als wirkungslos darzustellen versuchen.

Abstand halten, Hygiene und Maske tragen: Das ist es, was der Grippe die Spitze gebrochen hat. Wem der Begriff "Präventionsparadox" noch immer zu kompliziert ist, dem oder der geht vielleicht jetzt ein Licht auf - so denn eine Birne montiert ist ;)
7817
Melden
Zum Kommentar
50
Boomtown Zürich – wie die Limmatstadt dank Aussersihl zur Grossstadt wurde
Um 1860 hatte Zürich knapp 20'000 Einwohner. Gut 30 Jahre später waren es mehr als 120'000 – damit war Zürich die erste Schweizer Grossstadt.
Zürich ist heute mit deutlichem Abstand die bevölkerungsreichste Stadt der Schweiz. Das war nicht immer so. Vom Spätmittelalter bis tief ins 19. Jahrhundert hinein hatten Basel und Genf mehr Einwohner. Und im Jahr 1892 war die Limmatstadt mit rund 28'000 Einwohnern sogar gleichauf mit Winterthur nur die zweitgrösste Ortschaft im Kanton Zürich. Spitzenreiter war die benachbarte Gemeinde Aussersihl mit 30'000 Einwohnern.
Zur Story