Wissen
Schweiz

Grippe: 7 Fragen und Antworten zur Grippeimpfung

HEUTE, MITTWOCH, 4. FEBRUAR 2015, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES NEUE BILDMATERIAL ZUR GRIPPEIMPFUNG ZUR VERFUEGUNG --- A medical assistant gives a flu vaccination at the Arzthaus in Zurich, Switzerland, ...
Die beste Vorbeugung gegen die Grippe: Grippeimpfung.Bild: KEYSTONE

Hallo, Impfgegner – diese 7 Antworten zur Grippeimpfung sind speziell für euch

09.11.2018, 13:4609.11.2018, 13:57

Heute, am 9. November, ist der Nationale Grippeimpftag. Wer sich an diesem Tag impfen lässt, profitiert von einem empfohlenen Pauschalpreis von 30 Franken. Interessierte können das Angebot spontan in einer der Arztpraxen oder Apotheken nutzen, die an der Aktion teilnehmen. 

Viele Leute wollen sich nicht impfen lassen – aus unterschiedlichen Gründen. Die hoch ansteckende Grippe («Influenza») wird allerdings oft unterschätzt, denn man verwechselt sie gern mit einem bedeutend harmloseren grippalen Infekt («Erkältung»). Die Grippe schwächt das Immunsystem stark und kann lebensbedrohliche Komplikationen verursachen. Bis zu 1500 Personen sterben in der Schweiz jährlich an der Krankheit und ihren Folgen.

Die Impfung schützt zwar nicht hundertprozentig vor einer Infektion, aber sie ist das beste Mittel gegen Grippe. Am wirksamsten ist die Impfung, wenn sie vor Beginn der Grippewelle erfolgt – am besten zwischen Mitte Oktober und Mitte November. Sie wird allen empfohlen, die sich selbst schützen und andere nicht anstecken wollen. Falls man zu einer Risikogruppe (siehe Punkt 5) gehört, ist eine Impfung dringend geboten. 

Wie wirksam ist die Grippeimpfung?

Einen absoluten Schutz kann die Impfung nicht bieten, denn die Influenzaviren mutieren, so dass das Immunsystem sie nicht immer zuverlässig erkennen und bekämpfen kann. Die Wirksamkeit hängt daher auch davon ab, welche Viren zirkulieren und ob der Impfstoff sie abdeckt. Die Abdeckung ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich gut, liegt aber häufig über 90 Prozent.

Zudem beeinflussen auch weitere Faktoren wie das Alter der Geimpften die Wirksamkeit – bei älteren Personen ist sie geringer. Deshalb kann die Wirksamkeit der Impfung für eine bestimmte Saison nicht genau beziffert werden – nach Angaben des Bundesamts für Gesundheit (BAG) senkt sie bei gesunden jüngeren Erwachsenen das Erkrankungsrisiko um 70–90 Prozent, bei Senioren um 30–50 Prozent. 

Falls es trotz der Impfung zu einer Erkrankung kommt, sind deren Symptome jedoch oft abgeschwächt. Zudem treten seltener schwere Komplikationen auf.

Zum Grippeimpftag
Während des nationalen Grippeimpftages kannst du dich spontan für 30 Franken gegen die Grippe impfen lassen. Hier findest du eine Liste mit den teilnehmenden Ärzten und Apotheken. Der Grippeimpftag findet dieses Jahr zum 15. Mal statt.

Kann der Impfstoff Nebenwirkungen haben?

Ja. Bei rund einem Drittel der Geimpften treten an der Einstichstelle eine Rötung sowie eine leichte Schwellung oder Schmerzen auf. Sie klingen nach wenigen Stunden bis zwei Tagen ab und erfordern keine Behandlung. 

Sehr viel seltener kommt es zu Nesselausschlag, Ödemen, allergischem Asthma oder – meist bei bereits bestehender Allergie – zu einer schweren allergischen Reaktion. Wer unter starken Nebenwirkungen leidet, sollte einen Arzt aufsuchen.

Extrem selten kommt es zu einem Guillain-Barré-Syndrom (GBS) – ungefähr bei einem Fall auf eine Million Geimpfte. GBS tritt aber viel häufiger als Folge einer Komplikation bei einer Grippe-Infektion auf. Die Impfung schützt damit mehr vor GBS, als sie es auslöst. Ohnehin ist das Risiko, dass die Grippe schwere Komplikationen verursacht, sehr viel höher als jenes von schwerwiegenden Nebenwirkungen der Impfung. 

Grippe-Impfstoffe, aufgenommen am Dienstag, 29. November 2016, Im Vatter Konferenzzentrum in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Grippe-Impfstoffe.Bild: KEYSTONE

Kann die Impfung die Grippe auslösen?

Nein, das ist nicht möglich. Der Impfstoff, der das Immunsystem zur Produktion von spezifischen Antikörpern anregt, besteht aus Fragmenten von inaktivierten Viren verschiedener Influenza-Virenstämme. Sie können keine Grippe verursachen. 

Gesundheit

Warum haben Geimpfte manchmal grippeartige Symptome?

Fünf Gründe können dazu führen: 

Ungenügende Abdeckung: Wenn der Impfstoff die aktuell zirkulierenden Virenstämme nicht vollumfänglich abdeckt, bietet er nur teilweisen Schutz.

Geringe Schutzwirkung: Vornehmlich bei älteren oder immungeschwächten Personen entsteht nach der Impfung nur eine schwache körpereigene Immunabwehr und sie sind dann nur teilweise geschützt. Falls sie an Grippe erkranken, sind die Symptome aber geringer und es kommt seltener zu Komplikationen. 

Zeitpunkt der Impfung: Bis die Immunabwehr des Körpers sich ausgebildet hat, dauert es etwa zwei Wochen. In dieser Zeit kann man angesteckt werden. 

Nebenwirkungen der Impfung: Fünf bis zehn Prozent der Geimpften können mit Fieber, Muskelschmerzen oder einem leichten Krankheitsgefühl reagieren. Diese Symptome sind meist harmlos und verschwinden nach kurzer Zeit wieder.  

Erkältung: Oft wird eine harmlose Erkältung mit der Grippe verwechselt, denn die Symptome ähneln sich. Erkältungen verursachen jedoch nur selten Komplikationen. 

[Themenbild Grippe, gestellte Aufnahme] Eine Frau kuriert auf dem Sofa ihre Grippeerkrankung mit Schlaf aus, aufgenommen am 27. Oktober 2007 in Zuerich. Daneben auf einem Hocker sind eine Tasse Tee, B ...
Die Grippe ist keine harmlose Erkrankung. Bild: KEYSTONE

Wer sollte sich impfen lassen?

Wer zu einer Risikogruppe gehört, sollte sich unbedingt impfen lassen. Dies betrifft: 

  • Menschen ab 60 Jahren
  • Schwangere ab dem zweiten Trimester (dann ist auch das Baby in den ersten Lebensmonaten geschützt)
  • Frühgeborene ab dem Alter von sechs Monaten während der ersten beiden Grippesaisons
  • chronisch Kranke
  • übergewichtige Personen mit einem BMI über 40
  • medizinisches Personal und Pflegekräfte, denn sie haben ein erhöhtes Infektionsrisiko. Bei ihnen ist auch die Gefahr grösser, dass sie Patienten anstecken.
  • Bewohner von Alters- und Pflegeheimen

Soll man sich impfen lassen, obwohl man keiner Risikogruppe angehört?

Wenn du zuhause oder bei der Arbeit regelmässig in Kontakt mit Personen kommst, die ein erhöhtes Risiko für eine Komplikation haben, solltest du dich impfen lassen. So verhinderst du, dass du solche gefährdeten Personen ansteckst. 

Bei gesunden Kindern und gesunden jüngeren Erwachsenen verläuft die saisonale Grippe meistens ohne Komplikationen. Ihre Symptome sind allerdings unangenehm. Überdies kann eine Impfung im Herbst verhindern, dass man beispielsweise in den Winterferien an einer Grippe erkrankt. 

Grippeimpfcheck
Der Grippeimpfcheck auf impfengegengrippe.ch klärt mit fünf Fragen, ob für dich eine Impfung gegen die saisonale Grippe empfohlen wird: 

>>> Zum Grippeimpfcheck

Achtung: Der Impfcheck ersetzt keinesfalls die individuelle ärztliche Beratung!

Wann darf man sich NICHT impfen lassen?

Wer bei einer früheren Grippeimpfung eine schwere allergische Reaktion auf einen Bestandteil des Impfstoffs hatte, sollte sich nicht impfen lassen. Dies gilt auch für Personen, die stark allergisch auf Hühnereiweiss sind. 

Wer hohes Fieber hat, sollte mit der Impfung warten, bis es abgeklungen ist. Sonst könnte der Impfschutz vermindert werden. 

Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit kann die Grippeimpfung dagegen ohne Bedenken vorgenommen werden. Sie wird empfohlen, um die Mutter und das Neugeborene vor der Grippe-Infektion zu schützen. 

Weitere Informationen findest du auf: 
impfengegengrippe.ch

Grippe – das hilft

1 / 10
MAZ: Grippe - das hilft
Schlafen, schlafen, schlafen! (Bild: giphy)
quelle: giphy / giphy
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gesundheit und Ernährung
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
10
Futurologe Lars Thomsen über die Zukunft der Arbeit: «Die Stempeluhr hat ausgedient»
von Sébastian Lavoyer
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
44
Weisst du eigentlich irgendwas zu deinem Körper? Dieses Quiz bringt dich auf die Welt!
von Jodok Meier
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
1
Polizei verhaftet illegal praktizierende Ärztin und ihre Helferinnen in Adlikon ZH
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
24
RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
18
4 Grafiken zur Gesundheit in deinem Kanton – und wo du am längsten lebst
von Lea Senn
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
21
Kaffee: 19 positive Effekte auf die Gesundheit gibt es, sagt die Wissenschaft
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
1
Haben Schlankmacher-Pillen 500 Menschen getötet? Prozess in Frankreich hat begonnen
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
41
Essbar oder giftig? Beweise dich im Pilz-Quiz!
von Lea Senn
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
19
Bekannte Medikamente gegen Sodbrennen sollen krebserregend sein
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
11
Acht Tote und über 900 Verletzte durch E-Zigaretten
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
11
Handfehlbildungen: Betroffene Mutter erzählt von Erfahrungen
von Sandra Simonsen
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
61
«Dass Pornos immer verfügbar sind, ist ein Problem»
von Dennis Frasch
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
71
So sehen Depressionen aus – in 16 traurig-wahren Cartoons
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
82
Neue Studie zeigt: 33'000 Suizidversuche innert eines Jahres in der Schweiz
von Niklaus Salzmann
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
2
Zürcher Ärzte ersetzen Hauptschlagader eines 9-Jährigen durch eine Prothese
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
20
Kommt es zum Werbeverbote für Zigaretten?
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
14
Thurgauer Kinder dürfen nicht zum Arzt wenn die Eltern die Prämien nicht zahlen
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
9
Möglicher Grund für Gewichtszunahme im Alter: Fettabbau lässt nach
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
4
Jede Minute sterben fünf Menschen – wegen falscher medizinischer Behandlung
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
Hans Christian Gram machte die Bakterien bunt und rettete damit Unzähligen das Leben
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
101
«Bin nudelfertig»: SBB-Personal leidet wegen Schüttelzug unter gesundheitlichen Problemen
von Adrian Müller
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
23
Riley wacht jeden Morgen auf und glaubt, es sei der 11. Juni
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
56
Und nun die wichtigste Frage des Tages: Wie gesund sind Toilettenhocker?
von Alexandra Grossmann
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
32
Umstrittenes Tabak-Sponsoring: Stoppt Ignazio Cassis die Partnerschaft mit Philip Morris?
von Sven Altermatt
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
51
Ohio ist Schauplatz des grössten Zivilprozesses in der Geschichte der USA
von Milan Marquard
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
15
Bikini-Figur nicht nötig? Hier 23 Übungen, wie du sie garantiert vermeiden kannst
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
34
Hast du eine Farbsehschwäche? Diese weltberühmten Gemälde zeigen es dir!
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
91
Tabak-Multi ist Hauptsponsor des Schweizer Pavillons – das entsetzt viele Experten
von Sven Altermatt
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
71
«So sehen Depressionen aus» – Facebookpost einer jungen Frau geht viral
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
23
Anthroposophen finanzieren Professur an der Uni Basel – das sorgt für Ärger
von Annika Bangerter
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
1
Wegen Ebola-Epidemie im Kongo – WHO erklärt internationalen Gesundheitsnotstand
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
56
«Clean Meat»-Trend boomt – kommt der Burger bald aus dem Labor?
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
101
Ampelsystem Nutri Score – gesunde Fertiglasagne, ungesunde Nüsse
von Annika Bangerter
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
3
Darum solltest du auf Gesundheitstips via YouTube besser verzichten
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
7
Viagra und Co.: Der Schweizer Zoll fängt so viele Potenzpillen ab wie nie
von Andreas Möckli
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
94
Neue Studie zeigt: Cannabis kann vermutlich noch viel mehr, als wir dachten
von Simon Maurer

So hustest und niest du richtig: 

Video: watson/Emily Engkent, Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
167 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
09.11.2018 15:05registriert April 2016
Eltern, die ihre Kinder (und ihr Umfeld!) nicht mit den Standard-Impfungen schützen wollen fragen:

Würdest Du Dein Kind auch nicht (bspw gegen Masern) impfen, wenn Du in Westafrika wohnen würdest?

Einfache Frage um alle Impfgegner schachmatt zu setzen. Der einzige Grund, warum man es sich in der CH erlauben kann, sein Kind nicht zu impfen, ist weil die Durchimpfungsrate (noch) sehr hoch ist.

Sehr egoistische Einstellung. Finde es geht 100% i.O. dass Kinderkrippen beim Eintritt einen Impfnachweis verlangen.
Können die Impfgegner sich ja eine Krippe suchen, wo alle schön ungeimpft sind...
73
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bits_and_More
09.11.2018 14:02registriert Oktober 2016
"Aber es hat doch ALUMINIUM im Impstoff...":

In Impfstoffen wird häufig Aluminiumhydroxid als Adjuvans eingesetzt. Einfach erklärt: Die abgetöteten Viren im Impfstoff alleine kümmern unseren Körper zu wenig, als dass er Antikörper herstellen würden. Das Aluminiumhydroxid verstärkt allerdings die sogn. Th2 Reaktion. Der Körper denkt "Oha, da ist etwas nicht in Ordnung, ich schick mal ein paar "Helferzellen" hin." Diese erkennen dann die abgetöteten Viren und produzieren Antikörper.
61
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nelson Muntz
09.11.2018 13:48registriert Juli 2017
Impfgegner sind Schwachköpfe, netter kann man es nicht ausdrücken.
85
Melden
Zum Kommentar
167
Martullo-Blocher kassiert Rüge vor versammeltem Economiesuisse-Vorstand
Mit 69:1 Stimmen bei zwei Enthaltungen sagte der Vorstand des Wirtschaftsverbandes Ja zur Vernehmlassungsantwort für die Verträge mit der EU. Das Nein kam von der SVP-Nationalrätin – mit Folgen.
Die Stellungnahme, die Scienceindustries am Freitag, 5. September, veröffentlichte, war unmissverständlich. Unter dem Titel «Scienceindustries sagt Ja: Bilaterale III sichern Stabilität» schrieb der Wirtschaftsverband für Chemie, Pharma und Life Sciences, das Paket mit der EU «schafft Planungssicherheit, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und sichert Wohlstand und Arbeitsplätze».
Zur Story