Schweiz
Coronavirus

Coronawelle baut sich auf: Neue Varianten könnten Verbreitung forcieren

Lavinia Israel, a testing center employee, takes a sample from a customer for a quick test at a Corona testing center at the Kaufpark Nickern shopping center in Dresden, Germany, Friday, Dec. 3, 2021. ...
Die Zahl der positiven Coronatests steigt im Moment deutlich an.Bild: keystone

Coronawelle baut sich auf: Neue Varianten könnten Verbreitung begünstigen

Deutlicher Anstieg der Coronazahlen: 50 Prozent mehr laborbestätigte Fälle. Zudem gibt es weltweit mehrere Untervarianten, welche versuchen, die Antikörper zu umgehen, sagt der Virenanalyst von der Universität Basel.
05.10.2022, 04:0105.10.2022, 07:52
Bruno Knellwolf / ch media

In der vergangenen Woche sind die Coronazahlen deutlich angestiegen. Waren es in der Vorwoche noch 16'826 sind es nun 25'134 laborbestätigte Fälle, das sind rund 50 Prozent mehr. Berücksichtigt man die allgemeine Testmüdigkeit und die hohe Positivitätsrate von 30 Prozent, ist mit einer hohen Dunkelziffer bei den Infektionen mit dem Faktor 10 auszugehen.

Der Trend zum Anstieg zeigt sich auch in der Viruslast im Abwasser. Das Monitoring des Wasserforschungsinstituts Eawag zeigt in den Kläranlagen Werdhölzli ZH, Altenrhein SG und Chur in den vergangenen Tagen deutlich mehr Sars-CoV-2 im Abwasser.

Auch mehr Spitaleinlieferungen mit Sars-CoV-2

Angestiegen sind auch die Hospitalisationen um 36 Prozent auf 290 Spitaleintritte. So viele gab es letztmals Anfang August. Die Auslastung der Spitäler bleibt damit auf einem tiefen Niveau stabil. Aktuell machen Covid-Patientinnen und -Patienten auf den Intensivstationen 3.9 Prozent aus, über alle Spitalpatienten hinweg sind es 4.1 Prozent.

FILE - A mother tests her daughter with a Corona antigen self-test before starting school in Trencianske Stankovce, Slovakia, Oct. 4, 2021. New coronavirus cases soared to a new record high, with some ...
Coronatests sind wieder häufiger positiv.Bild: keystone

Es stellt sich aber Anfang Herbst die Frage, ob eventuell eine neue Variante eine stärkere Coronawelle verursachen könnte. Besorgt waren die Experten vor drei Wochen wegen der Omikron-Variante BJ.1, die hauptsächlich in Indien aufgetreten ist, aber auch nach Europa und in die USA schwappte. Wenn auch in kleiner Anzahl.

Die «böse Kombination» BJ.1 scheint gestoppt

BJ.1 ist eine von vielen Sublinien von Omikron, die stark mutiert haben. 14 Mutationen am Spike-Protein wurden festgestellt, die gehäuft an Stellen auftreten, die für die Antikörper-Bildung wichtig sind. Von einer «bösen Kombination» von Mutationen an kritischen Stellen, sprachen Virenspezialisten deshalb. «BJ.1 scheint sich aber nicht weiter auszubreiten», sagt der Virenanalyst Richard Neher von der Universität Basel.

«Die Variante, die nun am schnellsten zu wachsen scheint, ist BQ.1.1.»

BQ.1.1 ist eine Weiterentwicklung von BA.5, die bis jetzt noch absolut dominierende Variante in der Schweiz und auch weltweit. Doch das wird sich ändern, weil Viren immer mutieren. Das ist ihre Überlebensstrategie.

BQ.1.1. ist vor allem in Grossbritannien unter Beobachtung. Schon BJ.1 weist auf eine partielle Immunflucht des Virus hin. Das heisst, dass ein solcher Subtyp sich dem mit Antikörpern versehenen Immunsystem besser entziehen kann. Neher sagt, dass es nun noch eine Reihe weiterer Varianten gibt, die Mutationen haben, die auf partielle Immunflucht hinweisen.

Neue Varianten mit Übertragungsvorteil

Diese Varianten seien an drei bis fünf Positionen mutiert. Involviert sind dabei bestimmte Positionen am Spike-Protein. «Varianten mit solchen Mutationen werden von Antikörpern weniger gut erkannt und scheinen dadurch einen Übertragungsvorteil zu haben», sagt Neher vom Biozentrum der Universität Basel.

Die steigenden laborbestätigten Fälle zeigen gemäss dem Virensequenzierer, dass die neue Coronawelle schon angelaufen zu sein scheint. «Diese wird eventuell durch diese neuen Varianten weiter beschleunigt», sagt Neher.

Aber auch wenn diese verschiedenen Varianten wie BQ.1.1, BJ.1 in Österreich oder BA.2.75 und dessen Untervariante BA.2.75.2 einen Übertragungsvorteil haben, ist damit nicht gesagt, dass diese Untervarianten auch aggressiver sind. BJ.1 und BA.2.75 sind wenn auch in ganz kleiner Zahl, auch in der Schweiz festgestellt worden.

Wie jeden Herbst gibt es aber für die Beschleunigung der Welle mehrere Gründe. Das kalte Wetter spielt jeweils eine bedeutende Rolle.

Bild
screenshot: twitter

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschen schreien von ihren Balkonen in Shanghai
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
IchfragefüreinenFreund
05.10.2022 07:17registriert Juli 2020
Was ich nicht verstehe ist warum wir Geimpften immer noch am Leben sind. Eigentlich müssten wir doch schon seit über einem Jahr gestorben sein. Haben uns die Querdenker und Trychler etwa angelogen? Kann doch nicht sein.
21875
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hadock50
05.10.2022 06:59registriert Juli 2020
Geht das jetzt immer so weiter mit neuen Varianten...?
Never Ending Story
8010
Melden
Zum Kommentar
avatar
M.Ensch
05.10.2022 07:35registriert März 2020
Die Auslastung der Spitäler auf tiefem Niveau stabil. Seit dem neusten Krankenkassendebakel ist die Sicht auf das Spitalwesen und die Kostenschübe getrübt.
3711
Melden
Zum Kommentar
58
War es ein Verbrechen? Verletzt aufgefundener Mann gibt Rätsel auf
Rettungsdienst und Polizei fanden in der Nacht in Gebenstorf einen jungen Mann, der erheblich verletzt war. Weil die Umstände unklar sind, sucht die Kantonspolizei Augenzeugen.
Mit einem schwarzen Kapuzenpullover und einer grauen Trainingshose bekleidet, lag der junge Mann bei der Bushaltestelle auf Höhe des Gemeindehauses Gebenstorf auf dem Asphalt, wie die Kantonspolizei Aargau in einer Mitteilung schreibt.
Zur Story