Schweiz
Digital

Covid-Zertifikat: Die Kantone fürchten eine Verspätung

Covid-Zertifikat: Die Kantone fürchten eine Verspätung

Ab dem 7. Juni sollen die ersten Covid-Zertifikate ausgestellt werden, die Geimpften, Genesenen und Getesteten beispielsweise das Reisen erleichtern sollen. In den Kantonen geht jedoch die Sorge um, dass die Zertifikate nicht rechtzeitig vorliegen werden.
25.05.2021, 06:4125.05.2021, 08:12
Lucien Fluri / ch media
Mehr «Schweiz»

Es ist das Dokument, das Freiheiten zurückbringen soll: das Covid-Zertifikat. Geimpften, Getesteten und Genesenen soll es nicht nur den Zugang zu Grossveranstaltungen ermöglichen. Insbesondere für Reisen ins Ausland dürfte ein solches Zertifikat im Sommer unabdingbar sein.

Der Bund hat versprochen, dass es vor den Sommerferien vorliegt. Doch derzeit sind noch viele Fragen offen. Dies zeigen vertrauliche Dokumente, die CH Media vorliegen. So seien die vom Bund vorgeschlagenen Lösungen zu wenig praxisorientiert, heisst es aus den Kantonen.

Ein Mann bekommt eine Covid-19 Impfung in einer Impfkabine im Impfzentrum Bernexpo, am Montag, 10. Mai 2021, in Bern. Im heute geoeffneten Impfzentrum Bernexpo (IZBE) werden bei voller Auslastung bis  ...
Wann kommt das Covid-Zertifikat?Bild: keystone

Angst hat man dort vor dem 7. Juni: Der Bund hat angekündigt, dass ab diesem Datum die ersten Zertifikate für Geimpfte ausgestellt werden können. Bis Ende Juni soll dann das System sukzessive hochgefahren werden.

In den Kantonen sorgt man sich, dass das Datum 7. Juni zu hohe Erwartungen geweckt hat. Denn es dürfte länger dauern, bis alles vorbereitet ist. Es sind die Kantone, die Lösungen vorlegen müssen, wie nachträglich für all diejenigen Zertifikate ausgestellt werden können, die heute bereits geimpft oder genesen sind.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Wo muss man das Zertifikat beantragen?

Problematisch ist die Schnittstelle: Wie kommen die in den Kantonen oder bei Ärzten vorhandenen Daten an den richtigen Ort? Aus den Kantonen drängt man darauf, dass eine Lösung gefunden wird, die möglichst ohne viel Aufwand funktioniert.

Mit dem derzeitigen Vorschlag müssten die Kantone Personal engagieren, dass sich einzig und alleine mit dem Ausstellen von Zertifikaten beschäftigen würden, heisst es. Dies sei teuer – und nutze die Möglichkeiten der Digitalisierung nicht.

Bürgerinnen und Bürger sollen das Zertifikat beispielsweise in Impf- und Testzentren, Spitälern, Arztpraxen oder Apotheken beantragen können.

In den Kantonen befürchtet man auch, dass die Apotheker und Ärzte, die Covid-Zertifikate nach Schnelltests ausstellen, möglicherweise entschädigt werden wollen. Der Bund geht davon aus, dass der Betrag bereits mit der Entschädigung für die Impfung/Testung gedeckt ist. Der Aufwand sei gering, heisst es. Die Präsidentin der Ärztevereinigung FMH, Yvonne Gilli, sagt:

«Für uns ist entscheidend, dass keine zusätzliche Arbeit anfällt. Dies wäre inakzeptabel.»

Mit derzeit 24.50 Franken (bzw. 16.50 ab Juli) sei der vorgeschriebene Impftarif in den Praxen alles andere als kostendeckend.

Verspätung beim Zertifikat für Getestete?

Laut Angaben aus den Kantonen ist zudem zu befürchten, dass es ab dem 1. Juli noch keine IT-Lösung gibt für die Zertifikate all derjenigen, die sich testen lassen. Das wäre problematisch, denn ab Juli sollen Grossveranstaltungen stattfinden. Sollen Ungeimpfte davon nicht ausgeschlossen werden, muss ein Zertifikat vorliegen – oder es müsste rasch eine andere Lösung gefunden werden.

Beim Bundesamt für Gesundheit hält man auf Anfrage fest, dass der kommunizierte Zeitplan noch immer gelte. Sprich: Erste Zertifikate könnten ab dem 7. Juni ausgestellt werden. Bis Anfang Juli soll das System einsatzbereit sein.

Das Zertifikat der Ärztevereinigung würde schon jetzt funktionieren

Bereits in wenigen Tagen hätte ein Zertifikat vorliegen können: Die Ärztevereinigung FMH und der Apothekerverband Pharmasuisse haben dieses auf bestehender Technologie entwickelt. «Wir wären bereit», sagt FMH-Präsidentin Gilli. Doch am Freitag kam ein Nein aus Bern: Der Bund wird der Lösung kein offizielles Siegel geben; er will nur seine Lösung.

«Anders als wir kann der Bund nicht auf einer bestehenden Technologie aufbauen, sondern muss eine eigene Lösung entwickeln», sagt Gilli. «Das ist anspruchsvoll.» Man werde aber den Bund so gut als möglich unterstützten.

Ihre Lösung hätte aus Gillis Sicht zwei Vorteile gehabt: Sie wäre schneller bereit gewesen. Bei 30'000 Personen, die täglich geimpft werden, wäre den Behörden so Aufwand für nachträglich auszustellende Zertifikate erspart geblieben. Zudem kennt man bei den Branchenverbänden die unterschiedlichen IT-Schnittstellen und Systeme der Leistungserbringer. Darauf hätte man aufbauen können.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Was junge TikTok-Stars zur Pandemie zu sagen haben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
71 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Odie
25.05.2021 08:02registriert Januar 2021
Weshalb muss das Zertifikat beantragt werden und weshalb muss da eine Person die Daten bearbeiten?

Bei der Impfung (und wohl auch beim Test) wird man doch mit der Krankenkassenkarte registriert. Ich hätte jetzt erwartet, dass ich eine App runterladen und dort AHV- oder Versicherungsnummer eingeben kann, dann werden die Daten im Hintergrund (automatisch; ohne menschliche Mitwirkung versteht sich) abgeglichen. Bei einem Match gibt es einen grünen Pass, sonst einen roten.

Offenbar stelle ich mir das zu einfach vor oder aber der Bund macht daraus wieder eine Herkulesaufgabe.
706
Melden
Zum Kommentar
avatar
drjayvargas
25.05.2021 07:48registriert Januar 2016
Nein! Doch! Ohh!
451
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maria Cardinale Lopez
25.05.2021 07:04registriert August 2017
Wer hätte das Gedacht
392
Melden
Zum Kommentar
71
Ins Regal statt in die Biogasanlage: So will Denner nicht verkauftes Fleisch «retten»
Der Discounter spannt mit Caritas-Markt zusammen. Nun wird das Projekt gegen Food Waste national ausgerollt.

Nicht alles, was ins Fleischregal kommt, wird auch verkauft. Immer wieder müssen Detailhändler Pouletfilets, Schweinesteaks oder Gehacktes entsorgen. Statt auf dem Teller landet es dann in der Biogasanlage. Das ist auch bei Denner der Fall. Jedenfalls bis jetzt. In Zukunft will der Discounter das nicht verkaufte Fleisch kostenlos an die Caritas-Märkte weitergeben.

Zur Story