Schweiz
Drogen

Polizei darf Kiffern Cannabis wegnehmen, auch wenn der Besitz straffrei ist

epa04740542 A young man smokes a cannabis cigarette during the 1st Cannabis Festival in Athen's central Syntagma square, Greece, 09 May 2015. The Cannabis Festival, according to organizers, is a  ...
Die Polizei darf den Kiffern ihr Gras wegnehmen, sagt das Zürcher Obergericht.Bild: EPA/ANA-MPA

Polizei darf Kiffern Cannabis wegnehmen, auch wenn der Besitz straffrei ist

Wenn dich die Stadtpolizei mit einer kleinen Menge Cannabis erwischt, büsst sie dich seit September nicht mehr. Sie darf dir aber immer noch dein Cannabis wegnehmen, sagt jetzt das Zürcher Obergericht.
25.01.2018, 09:23
Mehr «Schweiz»

Wer mit 10 Gramm Cannabis durch Zürich läuft, muss keine Angst haben, damit erwischt zu werden – er kommt bei einer Polizeikontrolle ungeschoren davon.

Seit das Bundesgericht im September den Besitz von 10 Gramm Cannabis oder weniger als klar straffrei beurteilt hat, verzichtet die Stadtpolizei Zürich darauf, Ordnungsbussen zu verteilen. Eines tun die Ordnungshüter aber weiterhin: Sie nehmen das Cannabis weg. Es wird vernichtet.

Für den Jus-Studenten Till Eigenheer unbegreiflich. «Der Einzug von Cannabis im Wert von 100 Franken fühlt sich für Betroffene auch wie eine Form von Strafe an. Dies ist nicht in den Einklang zu bringen mit der vom Bundesgericht zugesicherten Straffreiheit.» 

Eigenheer vertritt vor Gericht einen Kollegen, der zwei Mal von der Polizei mit 100 Franken gebüsst wurde, weil er kleine Mengen Cannabis auf sich trug, das ihm die Polizei jeweils auch wegnahm.

Seit dem Bundesgerichtsurteil steht zwar fest, dass die Bussen nicht rechtmässig waren, dennoch hat er das Urteil des Bezirksgerichts an das Obergericht weitergezogen, um auch in der letzten offenen Frage für Klarheit zu sorgen: Darf die Polizei das Cannabis einziehen?

Ja, die Polizei darf, sagt nun das Zürcher Obergericht. Für die Richter steht ausser Frage, dass der Beschuldigte das sichergestellte Cannabis konsumieren wollte und damit kurz davor stand, eine Straftat zu begehen. Und das Einziehen eines Tatmittels sei rechtens, so das Gericht.

Für Eigenheer macht die Argumentation keinen Sinn: «Es ist nicht nachgewiesen, dass der Beschuldigte das Cannabis tatsächlich konsumiert hätte», sagt der Jus-Student. Zudem sei die Einziehung eine strafrechtliche Massnahme. «Dazu kommt es eigentlich nur, wenn eine Straftat vorliegt, was hier nicht der Fall ist.»

Für Eigenheer, der ohne Entgelt für diesen Fall arbeitet, geht es vor allem um eines: Er will zur Klärung einer ungeklärten Rechtsfrage beitragen. Darum ist es sehr wahrscheinlich, dass er und sein betroffener Kollege den Fall ans Bundesgericht weiterziehen. «Es hängt eigentlich nur davon ab, ob wir die nötigen finanziellen Mittel auftreiben können», sagt Eigenheer. Dazu sammeln die beiden Geld über die Crowdfunding-Plattform Wemakeit und über Facebook.

Für Kiffer ab sofort keine Bussen mehr

Video: srf/SDA SRF

Der verdammte Morgen in 9 Grafiken

1 / 11
Der verdammte Morgen in 9 Grafiken
bild: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dorfne
25.01.2018 09:45registriert Februar 2017
Legalize ist! Die Polizei soll die Bürger schützen und nicht ihre Energie und Zeit verschwenden mit der Kriminalisierung von Kiffern. Die Alkis und Tablettensüchtigen werden ja auch nicht kriminalisiert.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
25.01.2018 09:29registriert April 2016
Legalisiert endlich sämtliche Betäubungsmittel für den Eigengebrauch.

Die Faktenlage ist erdrückend: https://www.br.de/puls/themen/welt/drogenpolitik-portugal-102.html
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Florence Foster Jenkins
25.01.2018 09:49registriert Januar 2018
Danke für den Versuch zur Aufdeckung dieser ungeklärten und immer wieder unter den Tisch gekehrten Rechtsfrage! Ich versuche nun schon seit geraumer Zeit genau zu eruieren wie die allgemeine Rechtslage bei diesem Thema aussieht. Habe auch schon das ganze BTM-Gesetz durchgelesen, doch man bekommt einfach nicht wirklich Antworten auf konkrete Fragen. Bin froh, dass das nun ein Jus-Studi übernimmt. So kann ich meine rotäugigen Freunde endlich beruhigen, mit einem Joint.
00
Melden
Zum Kommentar
45
    Ferienbeginn führt in mehreren Regionen zu mehr Verkehr

    Wegen der Sportferien muss gemäss dem Bundesamt für Verkehr in den kommenden Wochen in Wintersportorten mit einem höherem Verkehrsaufkommen gerechnet werden. Auch auf Autobahnen im Mittelland komme es zu mehr Verkehr.

    Zur Story