Schweiz
Energie

Neuer Rückschlag: Der Solarexpress hat an Tempo eingebüsst

Blick auf die Testanlage "Tschers" des geplanten Grossprojektes Nandro-Solar des Elektrizitaetswerk der Stadt Zuerich EWZ, aufgenommen am Mittwoch, 24. Januar 2024, in Surses. Die Gemeindeve ...
Testanlage von Nandro-Solar in Surses: Nun wird das Projekt nicht realisiert.Bild: keystone

Nach erneutem Rückschlag: So geht es weiter mit dem Solarexpress

In Graubünden ist ein weiteres alpines Solarprojekt am Widerstand der Bevölkerung gescheitert. Die Umsetzung des Solarexpress gestaltet sich schwieriger als erhofft.
30.01.2024, 17:4831.01.2024, 13:54
Mehr «Schweiz»

Gross war im Herbst 2022 die Sorge vor einem harten Winter. Der Ausfall der russischen Gaslieferungen nach Wladimir Putins Überfall auf die Ukraine hatte eine Energiekrise in Europa zur Folge. Werner Luginbühl, der Präsident der Elektrizitätskommission (ElCom), riet der Bevölkerung in einem Interview, sich mit Brennholz und Kerzen einzudecken.

Die drohende Strommangellage machte der Politik Beine. In der Herbstsession beschloss das Parlament im Eiltempo den sogenannten Solarexpress. Er strebte einen beschleunigten Bau alpiner Solarkraftwerke zur Produktion von Winterstrom an, mit straffen Verfahren und Beiträgen an die Investitionskosten, falls die Anlage bis Ende 2025 teilweise am Netz ist.

Der Winter verging, ohne dass es zu den befürchteten Blackouts kam. Europa hatte es in Rekordzeit geschafft, sich von der Abhängigkeit von Russland zu lösen. Weshalb die Lage in der jetzigen kalten Jahreszeit wesentlich entspannter ist. Wegen der fehlenden Dringlichkeit hat auch der Solarexpress spürbar an Tempo eingebüsst. Vielmehr gab es Rückschläge.

Zuletzt scheiterte am Montag das Projekt des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (EWZ) für ein hochalpines Gross-Solarkraftwerk in der Bündner Gemeinde Surses. Das Stimmvolk erteilte der Nandro-Solar genannten Anlage an der Gemeindeversammlung eine überaus deutliche Abfuhr. Im Vorfeld war man von einem knappen Ergebnis ausgegangen.

Goldgräberstimmung im Wallis

Das EWZ bedauerte die Ablehnung, auch weil man im Vorfeld viele Kompromisse gemacht habe. Nun werde das Projekt, mit dem Strom für rund 20’000 Haushalte erzeugt worden wäre, nicht weiterverfolgt. Es war nicht das erste Scheitern. Im letzten September hatte das Walliser Stimmvolk die kantonale Vorlage zur Umsetzung des Solarexpress abgelehnt.

Eine Projektvisualisierung von Grengiols Solar bei der Medienkonferenz Grengiols-Solar am Hauptsitz Energie Brig-Aletsch-Goms AG �EnBAG), in Brig-Glis, am Mittwoch 15. Maerz 2023. Die Initianten und P ...
Die ursprüngliche Mega-Anlage in Grengiols wurde redimensioniert und im Dezember vom Stimmvolk genehmigt.Bild: keystone

Zuvor war im Wallis so etwas wie Goldgräberstimmung entstanden, ausgelöst durch das Projekt Gondosolar und vor allem die oberhalb von Grengiols geplante Mega-Anlage. Sie war vom früheren SP-Präsidenten Peter Bodenmann propagiert worden. Dann zeigte sich, dass die Anlage zu gross war, um für Bundessubventionen infrage zu kommen.

Drei gescheiterte Projekte

Das Projekt wurde deutlich redimensioniert. Immerhin sagte das Stimmvolk im Dezember Ja. Abgelehnt wurden hingegen zwei Axpo-Alpinanlagen auf dem Gebiet von Ilanz (GR) und das Projekt Solsarine im Saanenland (BE), obwohl die beiden Standortgemeinden dafür waren. Ein Projekt beim Mattmarkstausee im Saastal (VS) scheiterte an vier Nein-Stimmen.

Für die Ablehnung gibt es verschiedene Gründe: der fehlende Leidensdruck wegen der ausgebliebenen Stromknappheit, die Sorge um intakte Landschaften, die Umweltschützer und Touristiker antreibt, oder die Hoffnung auf eine höhere Abgeltung. Oft heisst es, das «Unterland» solle beim Solarausbau vorangehen, obwohl gerade dort zuletzt viel passiert ist.

Erst sieben Projekte aufgelegt

Die Rückschläge zeigen sich in der Planung des Bundesamts für Energie (BFE). Dort sind erst sieben Photovoltaik-Grossanlagen aufgeführt, die den Kriterien des Solarexpress entsprechen. Sie haben die Hürde des Stimmvolks genommen und wurden öffentlich aufgelegt. Sechs befinden sich in Graubünden, eine weitere im Berner Oberland.

Bundesrat Albert Roesti spricht im Staenderat an der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 19. Dezember 2023, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Energieminister Albert Rösti hatte als SVP-Nationalrat den Solarexpress mitgestaltet. Nun lehnt er eine Verlängerung der Fristen ab.Bild: KEYSTONE

Andere dürften hinzukommen, etwa Grengiols und Gondosolar. Einsprachen von Umweltorganisationen sind in diesen und anderen Fällen angekündigt. Hinzu kommen diverse kleinere Projekte (für Grossanlagen hat das BFE eine Produktion von mindestens zehn Gigawattstunden pro Jahr definiert), die nicht vom Solarexpress profitieren.

Forderung nach längeren Fristen

Die sieben erwähnten Projekte sollen rund 140 GWh Strom pro Jahr liefern. Das ist weit weg vom Zielwert von zwei Terawattstunden (2000 GWh). Und die Zeit drängt. Um vom abgekürzten Verfahren zu profitieren, muss das Baugesuch bis zum 31.12.2025 öffentlich aufliegen. Und für Subventionen muss zu diesem Zeitpunkt schon der erste Strom fliessen.

Es erstaunt nicht, dass aus der Politik eine Verlängerung der Fristen etwa bis 2028 gefordert wird. Energieminister Albert Rösti, der als SVP-Nationalrat eine wichtige Rolle bei der Realisierung des Solarexpress gespielt hatte, bezeichnete dies gegenüber Tamedia als «falsch». Er deutete aber Flexibilität bei der Gewährung von Fördermitteln an.

Der Solarexpress ist nicht entgleist. Aber er kommt langsamer voran, als bei der Verabschiedung vor bald eineinhalb Jahren erhofft. Bald könnten jedoch weitere Projekte hinzukommen. Bereits am Mittwoch entscheidet das Walliser Dorf Albinen über den Bau einer Grossanlage am Schafberg. Auch in diesem Fall könnte es knapp werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bundesamt für Energie
1 / 5
Bundesamt für Energie
quelle: mhs
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses Haus produziert 7x mehr Energie als es verbraucht
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
211 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chris_A
30.01.2024 19:19registriert Mai 2021
Skipisten, Schlepplifte, Schneekanonen ist alles kein Problem aber Solarpanels verschandeln die Landschaft. Da fehlen mir die Worte. Man könnte auch auf dem Standpunkt stehen, dass Solar- und Windanlagen von einem verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen zeugen und man nicht Milliarden für fossile Brennstoffe an irgendwelche Kriegsverbrecher zahlen will. Aber da scheint man im Vallis und Graubünden weit davon entfernt zu sein.
13627
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerHans
30.01.2024 18:07registriert Februar 2016
Ich bin gespannt ob die Solaranlage am Roggenstock SZ angenommen wird. Das Klagen an den Stammtischen ob den hohen Stromrechnungen ist gross, jedoch scheint die Schmerzgrenze noch nicht erreicht zu sein, um sich ein Solarwerk ''im eigenen Garten'' vorzustellen.
9615
Melden
Zum Kommentar
avatar
Blaghund
30.01.2024 18:31registriert November 2023
Hand auf's Herz, die Meinung vieler (Grüner)
Windpark: nein, macht Lärm und tötet Vögel.
Wasserkraf: nein, weil irgend ne Föhre da wächst.
Solar: nur auf Dächern unter Oltens Nebeldecke

Was ist denn die Lösung? Kerzen anzünden? Biogas? Wie wollen wir denn die Energiewende packen?

Nicht vergessen: Marie-Louis und Nino brauchen ihre Flugferien nach dem Kunsstudium. :)
12147
Melden
Zum Kommentar
211
Wir haben grosse Freude – unser Kilian gewinnt den Zürcher Journalistenpreis 🎉

Der Zürcher Journalistenpreis gilt als renommiertester Journalistenpreis der Schweiz. Und wisst ihr was? watson hat ihn gewonnen. Grossartig.

Zur Story