Schweiz
Forschung

Neue Methode zur Erkennung von Geschlechtskrankheiten entwickelt

Geschlechtskrankheit
Bisher war es schwierig, die Bakterien, die für sexuell übertragbare Krankheiten verantwortlich sind, zu erforschen, wie die Universität Zürich mitteilte.Bild: shutterstock

Neue Methode zur Erkennung von Geschlechtskrankheiten entwickelt

13.02.2025, 12:5013.02.2025, 12:50

Forschende der Universität Zürich haben in Zusammenarbeit mit der Universität in Buenos Aires eine neue Methode zur Analyse von Geschlechtskrankheits-Bakterien entwickelt. Diese liefere ein besseres Verständnis zur Ausbreitung dieser Krankheiten und ermögliche verbesserte Behandlungen, schrieb die Universität Zürich am Donnerstag.

Bisher war es schwierig, die Bakterien, die für sexuell übertragbare Krankheiten verantwortlich sind, zu erforschen, wie die Universität Zürich (UZH) mitteilte. Einerseits habe man diese Bakterien nicht im Labor züchten können, andererseits seien die klinischen Proben voll gewesen mit menschlicher DNA.

In einer neuen Methode entwickelten die Forscherinnen und Forscher aus der Schweiz und Argentinien nun eine molekulare Sonde, die die bakterielle DNA aus klinischen Proben herausfischen kann. So können die Bakterien hochauflösend analysiert werden.

Dies helfe, die Verbreitung und Anpassungsfähigkeit der Geschlechtskrankheiten besser zu verstehen. Auch allfällige Antibiotikaresistenzen könnten so erkannt werden, hiess es weiter. Damit sei es möglich, die Behandlungen gegen die stetig zunehmenden Geschlechtskrankheiten besser zuzuschneiden und damit die öffentliche Prävention und Kontrolle zu unterstützen.

Neuen Chlamydienstamm entdeckt

Bei der Arbeit mit der herausgefischten bakteriellen DNA entdeckte das Forschungsteam gemäss der UZH einen bisher unbekannten Stamm von Chlamydia trachomatis. Der in Argentinien entdeckte Stamm werde beim ungeschützten Sex über die Schleimhäute weitergegeben. Anders als die bekannten drei Chlamydienstämme weise er neue genetische Merkmale auf.

Die Forschenden fanden den Erreger ausserdem in Rektalproben von Männern, die mit anderen Männern Sex hatten. Die Patienten litten an Entzündungen des Enddarms, Schwierigkeiten beim Stuhlgang und Ausfluss. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
IT-Panne beim Bund – und das ausgerechnet in der grossen Krisenübung
Die Behörden von Bund und Kantonen trainieren in einer grossen Übung den Ernstfall. Da kommt es in der Bundesverwaltung zu einer IT-Störung. Ist das nun Teil der Übung – oder eine echte Panne?
Während zwei Tagen übt der Staat in Bern den Ernstfall. Es ist eine grosse Sache. Mit Martin Pfister und Ignazio Cassis sind laut Tamedia-Zeitungen zwei Bundesräte involviert. Dazu kommen Vertreterinnen und Vertreter der Bundesverwaltung, alle Kantone, das Fürstentum Liechtenstein und fünf Städte. Und nicht weiter beschriebene «Dritte», die dazu beitragen sollen, «das nationale Krisenmanagement weiter zu stärken, auch hinsichtlich der Zusammenarbeit mit dem Ausland». So hat es das Finanzdepartement am 3. November mitgeteilt.
Zur Story