Schweiz
Gesellschaft & Politik

6 Dinge, die die Schweiz verbessern muss, um das am wenigsten korrupteste Land zu sein

Ein Kameramann der SRG-SSR filmt die Debatte im Staenderat an der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 8. Maerz 2017 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Nicht immer gewährt der Ständerat einen Einblick – Kommissionsberatungen und bestimmten Abstimmungen finden abseits der Öffentlichkeit statt. Bild: KEYSTONE

Korruption: Diese 6 Dinge muss die Schweiz verbessern

Ein Bericht der Staatengruppe gegen die Korruption (GRECO) hat in der Schweiz Schwachstellen geortet. Politisch-juristische Korruptionsskandale sind aber rar – im Vergleich zu anderen Ländern beinahe inexistent. Die Schwächen des Systems liegen aber in den Details. Folgend eine Auflistung der wichtigsten Forderungen.
15.03.2017, 11:5615.03.2017, 11:57
Mehr «Schweiz»

1 Ständerat muss öffentlicher werden

Nicht immer gewährt der Ständerat einen Einblick in aktuelle Geschäfte – Kommissionsberatungen und bestimmten Abstimmungen finden abseits der Öffentlichkeit statt. Hier fordert GRECO Verbesserung

2 Korruptionskodex für Ratsmitglieder

Allen drei Behörden, also dem Parlament, den Gerichten und der Bundesanwaltschaft, empfiehlt die Gruppe deshalb, Verhaltensrichtlinien mit Kommentaren und konkreten Beispielen zu lassen und ihre Mitglieder entsprechend zu sensibilisieren.

3 Verbindung zwischen Richter und Politiker kappen

Nach der Wahl von Richtern sind die Verbindungen zu politischen Kräften zu kappen. Eidgenössische Richter überweisen einen Teil ihres Gehalts an ihre Partei. Diese Praxis ist laut GRECO aufzuheben. 

Zudem sei darauf zu achten, dass es nicht zu Abwahlen von Richterinnen und Richtern aus politischen Gründen komme. Geprüft werden sollte ferner, ob die Mitglieder der eidgenössischen Gerichte künftig nicht auf unbeschränkte Zeit gewählt werden sollten.

4 Disziplinarsystem für Verstösse von Richtern

Die GRECO regt auch die Einführung eines Disziplinarsystems an für allfällige Verstösse von Richterinnen und Richter, um diese mit anderen Sanktionen als der Amtsenthebung oder Nichtwiederwahl ahnden zu können.

5 Bessere Dokumentation

An die Bundesanwaltschaft richtet sich die Empfehlung, Disziplinarverfahren besser zu dokumentieren und gegebenenfalls – unter Wahrung der Anonymität der Betroffenen – die Öffentlichkeit darüber zu informieren. Zudem soll im Falle einer Revision des Strafbehördenorganisationsgesetzes sichergestellt werden, dass die Regeln und Verfahren für die Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft mögliche Interessenkonflikte ihrer Mitglieder berücksichtigen, die Verfahren vor den Strafbehörden des Bundes führen.

Schokoladengoldmuenzen mit dem Logo der SP liegen auf einem Tisch, am Samstag, 25. April 2015 bei der Delegiertenversammlung der SP Schweiz in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Verbesserungspotenzial gibt es auch bei der Transparenz der Parteifinanzierung. Bild: KEYSTONE

6 Last but not Least: Transparenz bei der Parteienfinanzierung

Es handelt sich bereits um den vierten Evaluationsbericht. Die Umsetzung der Empfehlungen war bisher mit Ausnahme der Parteienfinanzierung erfolgreich. Bei der Parteienfinanzierung befindet sich die Schweiz nach wie vor im Nichtkonformitätsverfahren, weil sie bisher keine gesetzliche Grundlage für eine bessere Transparenz in Aussicht gestellt habe, heisst es. (ohe/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Mieten steigen weiter, ausser in dieser Region nicht – und Zürich überrascht
Die Mieten stiegen zuletzt schweizweit erneut an – mit Ausnahme des Tessins. Die regionalen Unterschiede sind und bleiben damit gross. Wir zeigen die Übersicht.
Zwischen dem 1. Juli 2024 und dem 30. Juni 2025 stiegen die Mieten in der Schweiz im Vergleich zur Vorperiode durchschnittlich um 2,4 Prozent. Der Anstieg liegt damit deutlich über der Inflation von 1,1 Prozent.
Zur Story