Schweiz
Gesellschaft & Politik

Zwei von drei Menschen in der Schweiz haben mehrsprachigen Alltag

Zwei von drei Menschen in der Schweiz haben mehrsprachigen Alltag

Zwei von drei Menschen in der Schweiz nutzen im Alltag regelmässig mehrere Sprachen. Oft sind es die Landessprachen. Die meistverbreitete Nicht-Landessprache ist Englisch.
14.08.2025, 13:2614.08.2025, 13:26
Mehr «Schweiz»

Die meisten mehrsprachigen Menschen leben in der Romandie, nämlich 66 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag schreibt. Und Jüngere nutzen bei der Arbeit, in der Familie oder auch im Internet öfters mehrere Sprachen als Ältere.

Mehrsprachige Familien

81 Prozent der 15- bis 24-Jährigen nutzen mehrere Sprachen, während es unter Menschen ab 65 Jahren lediglich 38 Prozent sind. Für einige beginnt Mehrsprachigkeit schon früh: 38 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren hören zuhause mindestens zwei Sprachen. Rund jedes fünfte Kind spricht mit seinen Eltern mehrere Sprachen.

Neben den Landessprachen wird am häufigsten Englisch genutzt. Im deutschsprachigen Raum greifen mehr Menschen auf Englisch zurück als auf Französisch und in der Romandie häufiger als auf das Deutsche. Gut die Hälfte der 15- bis 64-Jährigen schätzt laut dem BFS die eigenen aktiven Englischkenntnisse als gut oder sehr gut ein.

Spanisch und Portugiesisch sind vor allem in der Westschweiz verbreitet. Albanisch, Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch und Serbisch hingegen werden eher in der Deutschschweiz gesprochen.

Rund ein Viertel lernt Sprachen

Nahezu ein Viertel der Bevölkerung ab 25 Jahren lernt eine oder mehrere Sprachen. Am häufigsten werden Englisch, Deutsch und Französisch erlernt oder vertieft. Bei Deutsch und Französisch geschieht dies vor allem aus beruflichen Gründen. Englisch lernen wollen die Menschen dagegen eher für Ferien und Reisen.

Französisch gelernt wird vor allem in der Schule, wie die Erhebung ergeben hat. Deutschkenntnisse hingegen eignen sich die Menschen vorwiegend bei der Arbeit oder in Sprachkursen an. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pedro Rodriguez
14.08.2025 14:55registriert November 2018
Zählt die Sprache, die die Lehrlinge sprechen auch als Fremdsprache?
"Ja Bro, chills alte, sheeesh"
Habs bei Deepl eingegeben. Ohne Ergebnis
5510
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
14.08.2025 16:37registriert Februar 2020
Ich bin mehrsprachig aufgewachsen und hatte dadurch in der Schule einen klaren Vorteil, weil ich zumindest mündlich mit Englisch, Französisch und Italienisch jonglieren konnte, während andere sich das alles mühsam anlernen mussten.

Meine Meinung ist, dass wir unsere Jugend früh konsequent mit Fremdsprachen vertraut machen sollten, ihnen die Vorteile aufzeigen, die es bringt, eine Fremdsprache und -kultur nicht nur zu kennen, sondern auch zu verstehen und anzuwenden.
233
Melden
Zum Kommentar
32
Umfrage zeigt: Mehrheit fordert Umsiedlungen bei mittelfristigem Risiko in Bergdörfern
Die Behörden sollen laut der Mehrheit der Teilnehmenden einer «Blick»-Umfrage Zwangsumsiedlungen bereits beim mittelfristigen Risiko eines Naturereignisses anordnen dürfen. 58 Prozent der Befragten sagten dazu «ja» oder «eher ja», wie die Zeitung am Freitag schrieb.
Zur Story