Schweiz
Gesellschaft & Politik

Kaum ein Lehrabgänger will beim Bund bleiben

Kaum ein Lehrabgänger will beim Bund bleiben

24.03.2018, 09:3124.03.2018, 10:02
Mehr «Schweiz»

Lehre beim Bund Ja, danach dort weiterarbeiten Nein: Bei der Schweizer Bundesverwaltung hat im letzten Jahr nur knapp jeder sechste Lehrabgänger eine feste Stelle beim Bund übernommen. Über alle Branchen betrachtet sind Verbleibquoten von 30 bis 40 Prozent üblich.

Die Verbleibquote beim Bund sank im vergangenen Jahr erneut, und zwar von 20,8 auf 17,2 Prozent, wie aus dem Personalreporting des Eidgenössischen Personalamts (EPA) vom März hervorgeht. Über dieses berichtete die «Schweiz am Wochenende» am Samstag.

Der Rückgang der Verbleibquote sei «auffällig», heisst es im Personalbericht. Aufgrund von Befragungen sei festgestellt worden, dass viele keine sofortige Anstellung nach Abschluss der Lehre suchten, sondern eine weiterführende Ausbildung absolvieren oder anderswo Erfahrungen sammeln wollten.

Das EPA will gemäss einem von der Zeitung zitierten Amtssprecher mit den Departemente abklären, was die genauen Gründe für das geringe Interesse an einer Weiterbeschäftigung beim Bund sind. Danach könnten Massnahmen diskutiert werden. Im Personalbericht heisst es, dass durch das Sparprogramm diverse Stellen,, welche durch Pensionierungen oder Fluktuationen vakant geworden seien, nicht mehr besetzt wurden.

Die Bundesverwaltung gehört zu den grössten Lehrstellenanbietern im Land. 1100 Lernende in rund 40 Berufen absolvieren ihre Ausbildung bei der Eidgenossenschaft. Laut den Zielvorgaben des Bundesrats sollten 30 bis 40 Prozent der eigenen Lehrabgänger beim Bund fest angestellt werden. Letztmals näherte sich die Verbleibquote 2013 der 30-Prozent-Marke; damals lag sie bei 28,3 Prozent. (kün/sda)

World of Watson: Lehrer-Typen

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
ETH-Forscherin über das Schweizer Wetterchaos – und die wahren Ursachen
Erst Hitze, dann Regenfluten. Die Schweiz schwankt von Extrem zu Extrem. ETH-Forscherin und Vorstandsmitglied des Weltklimarats Sonia Seneviratne erklärt, was dahintersteckt – und was jetzt droht.
Frau Seneviratne, viele haben das Gefühl: Der Sommer ist vorbei und es regnet nur noch. Oder droht bald die nächste Hitzewelle?
Sonia Seneviratne:
Sonnige Tage, wenn auch keine extrem heissen Tage, sind schon diese Woche erwartet. Bezüglich einer Hitzewelle später im Sommer: Verlässliche Wetterprognosen gibt es auch von MeteoSchweiz maximal für eine Woche bis zehn Tage. Es ist aber gut möglich, dass es im August nochmals zu einer Hitzewelle kommt.
Zur Story