Schweiz
Gesundheit

Zecken-Infektionen in diesem Jahr deutlich unter dem Durchschnitt

Zecken-Infektionen in diesem Jahr deutlich unter dem Durchschnitt

10.07.2023, 11:4910.07.2023, 11:49
Mehr «Schweiz»
Zecke Zecken Zeckenbiss
Beissen zu - aber weniger als im Vorjahr.Bild: shutterstock.com

Die durch Zeckenstiche verursachten Infektionskrankheiten haben sich 2023 bisher nach Spitzenjahren im Rahmen gehalten. Im Juni erhielt das BAG 43 Meldungen über Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Arztkontakte wegen Borreliose gab im laufenden Jahr 3396.

Die Meldungen der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) blieben im Rahmen der beiden Vorjahre, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in seinem am Montag publizierten Bulletin mitteilte. Seit Jahresbeginn gab es 108 Fälle der meldepflichtigen Krankheit. Seit 2000 erhielt das Bundesamt im gleichen Zeitraum jeweils 24 bis 224 Meldungen.

Bei der nicht meldepflichtigen Borreliose stützt sich das BAG auf Angaben aus Arztpraxen. Demnach gab es seit Jahresbeginn hochgerechnet 3396 Arztkontakte. Seit 2008 wurden jeweils zwischen 2059 und 8839 Arztbesuche gezählt.

Im weiteren registrierte das BAG im Juni keinen Fall von Tularämie. Diese Krankheit ist seit 2004 meldepflichtig. Seit Jahresbeginn gab es 5 Fälle. In der Betrachtung von Januar 2021 bis Juni 2023 liessen sich 39.8 Prozent der Fälle einem Zecken- oder Insektenstich zuweisen. 31.3 Prozent gingen auf Kontakte zu wilden Tieren, nicht trinkbares Wasser oder landwirtschaftliche Umgebung zurück. In 28.8 Prozent war der Ansteckungsweg nicht bekannt.

Aus epidemiologischer Sicht bezeichnet das BAG die Ansteckungen mit der Frühsommer-Meningoenzephalitis als bislang im Rahmen der jährlich beobachteten Schwankungen. In den letzten fünf Jahren gab es allerdings wie auch in anderen europäischen Ländern eine Zunahme. 2020 registriert die Schweiz besonders viele Fälle.

Nach Spitzenjahren 2018 und 2019 liegen die Zahlen zur Borreliose im Rahmen der Vorjahre. Die Tularämie-Zahlen sind 2023 nach einer tendenziellen Zunahme in den letzten Jahren relativ tief.

Das BAG verweist darauf, dass sich das FSME-Risiko in der Schweiz unterdessen auf alle Landesteile ausser Genf und dem Tessin erstreckt. Schutz bietet eine Impfung. Zudem gibt es Vorsichtsmassnahmen wie keinen Kontakt zu Gras und Sträuchern, deckende Bekleidung, Zeckenschutzmittel, die Untersuchung auf Zecken zu Hause sowie deren schnelle Entfernung sowie die Desinfektion des Bisses. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zecken fallen übrigens nicht einfach von den Bäumen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
    Die Schweiz will keine Palästina-Flüchtlinge aufnehmen – die Sonntagsnews
    Der Export von geeigneten Spenderlebern trotz Warteliste, der Druck auf das Aussendepartement wegen Israel und ein Rätsel um verschwundenes Geld bei Tilsiter. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Schweizer Spitäler haben nach Informationen der «NZZ am Sonntag» auf mutmasslich geeignete Spenderlebern verzichtet. Die Organe wurden ins Ausland exportiert, während in der Schweiz Menschen auf der Warteliste starben, wie die Zeitung aufgrund von offiziellen Daten und Gesprächen mit Fachpersonen schrieb. Letztes Jahr hätten hierzulande 491 Personen auf eine Spenderleber gewartet. 133 Personen erhielten laut der Zeitung eine Transplantation. 36 Menschen auf der Warteliste seien gestorben. Gleichzeitig seien in den letzten zwei Jahren 20 Spenderlebern ins Ausland gegeben worden. «Wir haben hier tatsächlich ein Problem», zitierte die Zeitung den Direktor der Stiftung Swisstransplant, Franz Immer.

    Zur Story