Schweiz
Gesundheit

Krebs Schweiz: Krebserkrankungen nehmen zu, werden aber weniger tödlich

Erkrankt ein Kind heutzutage an Krebs, sind die Heilungschancen hoch.
Erkrankt ein Kind heutzutage an Krebs, sind die Heilungschancen hoch.Bild: getty

Seit Jahren nimmt die Anzahl an Kindern mit Krebs zu – aber es gibt eine gute Nachricht

Immer mehr Menschen überleben Krebs, gleichzeitig erkranken Kinder häufiger – was ist da los?
15.12.2024, 07:25
Linda Leuenberger / ch media
Mehr «Schweiz»

Zuerst die erfreuliche Nachricht: In der Schweiz überleben immer mehr Menschen eine Krebserkrankung. Tumore sind, wohl vor allem dank dem Fortschritt in der Behandlung, in den vergangenen dreissig Jahren weniger tödlich geworden.

Das gilt gemäss neuen Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) sowohl für Erwachsene wie für Kinder. Und auch über verschiedene Krebsarten hinweg: Brust-, Dickdarm- oder Prostatakrebs forderten zwischen 1992 und 2021 kontinuierlich weniger Todesopfer. Ebenfalls erfreulich: Neuerkrankungen von Dickdarmkrebs nehmen bei beiden Geschlechtern ab.

Eine Zunahme bei den Erwachsenen lässt sich bei bösartigem Hautkrebs erkennen. Betrachtet man alle Krebsarten, lässt sich hingegen festhalten, dass die Zahlen bei neuerkrankten Erwachsenen stabil bleiben. Auf 100'000 Männer erkranken alle fünf Jahre zwischen 440 und 460 Männer neu. Bei den Frauen sind es zwischen 320 und 335.

Kinderkrebsfälle steigen, obwohl sie gut dokumentiert sind

Auffallend ist der negative Trend bei den Kindern. Die Zahlen des BFS zeigen, dass seit 1992 zwar immer weniger Kinder an Krebs sterben, aber immer mehr von ihnen an Krebs erkranken. In der letzten erfassten Fünfjahresperiode von 2017 bis 2021 erkrankten etwa 19 pro 100'000 Kinder. In den 90er-Jahren waren es noch 15. Woran liegt das?

Bild

Nicolas Waespe ist Kinderonkologe und Oberarzt an der Kinderklinik des Inselspitals und forscht an den Universtitäten Bern und Genf. Er bestätigt: In den vergangenen rund vierzig Jahren beobachten Fachleute in entwickelten Ländern einen Trend zu mehr Krebserkrankungen bei Kindern. Das zeigen auch gross angelegte, populationsübergreifende Studien.

Ein Teil dieser Entwicklung lasse sich wohl mit der besseren Diagnostik und Statistik erklären, sagt Waespe. Kinderkrebsfälle und Krebs allgemein werden heute besser erkannt und erfasst als früher. Wobei Kinderkrebs in der Schweiz schon seit den 70er-Jahren im nationalen Kinderkrebsregister gut dokumentiert wird. Auch die internationale Zusammenarbeit in der Kinderonkologie funktioniert gemäss Waespe. Dank der kontinuierlichen Forschung können heute über 85 Prozent der krebserkrankten Kinder langfristig geheilt werden.

Trotzdem: Ein Teil des Anstiegs von Kinderkrebs lässt sich nicht erklären. Er stellt Medizinerinnen und Mediziner vor ein Rätsel.

Ursachen sind schwer erfassbar

Es gibt zwei grosse Unterschiede zwischen Krebs bei Erwachsenen und jenem bei Kindern, sagt Waespe. Erstens erkranken Kinder an anderen Krebsarten als Erwachsene. Am häufigsten kommen bei ihnen Leukämien und Gehirntumore vor. Bei Erwachsenen befällt der Krebs eher die Lunge, den Darm, die Haut sowie die geschlechtsspezifischen Organe Prostata und Brust.

Marlboro Zigaretten
Zigaretten begünstigen Krebs.Bild: shutterstock

Zweitens hat bei den Kindern die Umwelt einen geringen Einfluss. Bei Erwachsenen entsteht Krebs in der Regel wegen des Alters und dem Einfluss von Schadstoffen. Die Zellalterung und das schwächere Immunsystem sowie Zigaretten, Alkohol und Sonnenlicht begünstigen Krebs. Alles Dinge, die bei Kindern nicht ins Gewicht fallen.

Aber was ist es dann? Der Anstieg von Kinderkrebs sei eine langsame Entwicklung über mehrere Jahrzehnte, sagt Waespe. Darum gebe es wohl nicht den einen Faktor, der den entscheidenden Unterschied macht. Es müssen wohl mehrere sein. Welche, sei aktuell unklar, werde aber in grossen Studien untersucht.

Weil nur wenige Kinder pro Jahr erkranken, sei es schwer, äussere Einflüsse zu erforschen. Es brauche weitere Forschung mit grossen Datensätzen, die der internationalen Zusammenarbeit bedürfen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mit Protonentherapie Krebs besiegt
1 / 6
Mit Protonentherapie Krebs besiegt
Der fünfjährige britische Krebspatient Ashya King hat die Krankheit offenbar besiegt, meldet die Familie des Kindes.
quelle: epa/epa file / filip singer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nicola Siegrist: «Ihr wart dagegen, weil ihr irgendwelche Interessen vertretet von der Pharma.»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bOvistl
15.12.2024 10:06registriert Mai 2021
immer mehr umweltgifte, Mikroplastik im Blut, billige Textilien mit giftigen Farbstoffen, billiges Spielzeug mit giftigen Weichmacher, chemische konservierungsmittel und geschmacksverstärker in jedem essen, etc., und die Medizin steht vor einem Rätsel wegen zunehmenden Krebsfällen. rätselhaft wäre eher wenn Krebsfälle unter diesen Umständen abbehmen würden…. aber j… gleichzeitig immer wieder grenzwerte hochschrauben oder auf Langzeitstudien warten, statt die Qualität des Trinkwassers präventiv zu verbessern…. soll da wer noch deaus kommen..
6614
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gina3
15.12.2024 09:55registriert September 2023
Ich kann mir nichts Dramatischeres vorstellen, als ein Kind auf die Welt zu setzen... nur um kurz darauf zu erfahren, dass es schwer krank ist. Ein emotionaler und leider auch finanzieller Tsunami. Es wäre eine prioritäre Aufgabe einer Gesellschaft, dafür zu sorgen, dass Kinder gesund aufwachsen. Die Zukunft der Kinder und von uns allen hängt davon ab.
Natürlich: Es gibt viele Ursachen. ABER was wir bereits kennen, sollten wir ohne zu zögern umsetzen! Keine Pestizide im Wasser. Drastische Reduzierung der Umweltverschmutzung !
4610
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jep.
15.12.2024 10:05registriert Januar 2022
Diverse Einflüsse von Mikro- und Nanoplastik auf Blut und Zellen sind noch nicht ausreichend erforscht. Würde mich nicht wundern, wenn es da eine direkte Kausalität gibt.
429
Melden
Zum Kommentar
59
    Tödlicher Unfall nach Lachgas-Konsum: Fahrer (21) muss ins Gefängnis

    Das Strafgericht Baselland hat am Freitag einen 21-jährigen Autofahrer unter anderem wegen fahrlässiger Tötung zu einer Freiheitsstrafe von 4 Jahren und 9 Monaten verurteilt.

    Zur Story