Wissen
Gesundheit

Krebs: Forscher prognostizieren 90 Prozent mehr Krebs-Tote bis 2050

Forscher aus Australien prognostizieren 90 Prozent mehr Krebs-Tote bis 2050

Die Zahl der Krebserkrankungen und der krebsbedingten Todesfälle wird weltweit enorm ansteigen. Das berichtet ein Forschungsteam aus Australien.
16.11.2024, 12:01
Melanie Rannow / t-online
Mehr «Wissen»
chemotherapie frau
Krebspatientin: Bis 2050 rechnen Experten mit einem massiven Anstieg der Krebsneuerkrankungen.Bild: shutterstock
Ein Artikel von
t-online

Kaum eine Krankheit führt zu so viel Angst und Sorge wie Krebs. Fast jeder kommt mit ihr in Kontakt, sei es durch eigene Betroffenheit oder durch das Schicksal nahestehender Menschen. Eine neue Studie aus Australien wagt nun einen Blick in die Zukunft – und zeigt ein noch düsteres Bild.

Im Jahr 2022 waren etwa 20 Millionen Menschen weltweit an Krebs erkrankt. Beinahe die Hälfte von ihnen, nämlich 9,7 Millionen, ist daran gestorben. Diese alarmierenden Zahlen stammen aus einer Studie von Forschern um Dr. Habtamu Mellie Bizuayehu von der University of Queensland in Brisbane. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal «JAMA Network Open» veröffentlicht und bieten nicht nur eine Bestandsaufnahme, sondern auch einen Ausblick auf das Jahr 2050.

Neue Prognose: Weltweit 90 Prozent mehr Krebstote bis 2050

Laut den Forschern wird sich Krebs bis zum Jahr 2050 weltweit dramatisch ausbreiten: Die Zahl der Krebserkrankungen könnte um 77 Prozent auf 35,3 Millionen anwachsen und die der Krebstoten um fast 90 Prozent auf 18,5 Millionen steigen.

Besonders beunruhigend ist dabei die Erkenntnis, dass diese Zunahme nicht gleichmässig verteilt sein wird. Während wohlhabendere Länder mit einem moderaten Anstieg (etwa 42 Prozent bei Erkrankungen und 57 Prozent bei Todesfällen) rechnen müssen, könnten ärmere Regionen mit einer Verdreifachung sowohl der Krankheits- als auch der Todesfallzahlen konfrontiert werden.

Lungenkrebs wird häufigste Krebsart sein

Im Rahmen der Studie analysierten die Forscher 36 Krebsarten aus 185 Ländern weltweit – unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und Wohnort der Patienten. Dabei zeigte sich: Brustkrebs war im Jahr 2022 die häufigste Krebsart, gefolgt von Prostata-, Darm-, Lungen- und nicht-melanozytärem Hautkrebs. Lungenkrebs nahm eine besondere Rolle ein – es war nicht nur die am häufigsten neu diagnostizierte Krebsart, sondern führte auch zu den meisten Todesfällen.

Diese Entwicklung scheint sich laut Prognose fortzusetzen: Für das Jahr 2050 erwarten die Wissenschaftler ebenfalls Lungenkrebs als häufigste Krebserkrankung sowie Hauptursache für krebsbedingte Todesfälle – mit voraussichtlich etwa einem Fünftel aller krebsbedingten Todesfälle weltweit.

Männer erkranken häufiger an Krebs als Frauen

Ein weiterer Unterschied wurde zwischen den Geschlechtern festgestellt: Männer erkranken bereits heute häufiger an Krebs als Frauen – und der Abstand vergrössert sich bis 2050 voraussichtlich noch. Es wird prognostiziert, dass die Krebsinzidenz bei Männern um rund 84 Prozent steigt – deutlich stärker als bei Frauen mit einem Anstieg von etwa 68 Prozent.

Die Gründe für die höhere Krebsrate bei Männern sind nicht nur auf biologische Unterschiede zurückzuführen. Auch Verhaltensfaktoren spielen eine entscheidende Rolle. Demnach lassen Männer seltener Früherkennungsuntersuchungen durchführen und sie konsumieren häufiger Alkohol und Tabak – beeinflussbare Risikofaktoren für Krebs.

Laut Studienautor Dr. Bizuayehu ist es angesichts der neuen Erkenntnisse wichtig, Gesundheitssysteme weltweit zu stärken, um Krebsvorsorge, Früherkennung und Behandlung von Krebserkrankungen zu verbessern. «Dies ist notwendig, um bestehende Unterschiede bei der Krebslast besser anzugehen und die prognostizierten Entwicklungen zu verlangsamen», heisst es in der Publikation.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
crik
16.11.2024 16:32registriert Dezember 2016
Ich habe die Studie gerade durchgelesen. Zusammengefasst:
Es wurden heutige Krebsraten und Sterberaten angenommen, also keine Verbesserung von Therapien bis 2050.
Es wurde der Human Development Index von 2022 zu Grunde gelegt, also die Annahme, dass arme Länder auch 2050 noch arm sein werden. Wichtig: Sterberaten sind deutlich höher in armen Ländern.
Dies wurde extrapoliert mit Projektionen zu Bevölkerungswachstum und Altersverteilung 2050.

Somit ist die Zunahme einzig Resultat der Demografie.

Einmal mehr: "Vorhersagen sind schwierig, insbesondere falls sie die Zukunft betreffen."
431
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maurmer
16.11.2024 18:24registriert Juni 2021
Was in diesem Artikel komplett fehlt: in Afghanistan, Tschad, Somalia, etc stirbt fast niemand an Krebs. In Singapur, Japan, Kanada oder Schweiz ist Krebs die zweithäufigste Todesursache.

Wenn die Lebenserwartung in armen Ländern von 55 auf 70-75 steigt, dann wird Krebs natürlich eine signifikante Todesursache. Denn letztlich ist die Anzahl Krebstoter ein Indiz für hohe Lebenserwartung.
330
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zürischnurre
16.11.2024 19:14registriert Februar 2016
Was mich noch interessieren würde, weshalb soll es häufiger Krebs geben? Auf Grund der Umwelteinflüsse oder wegen der körperlichen Überalterung?
280
Melden
Zum Kommentar
57
Bubikopf oder Trachtenhut?
Bubiköpfe, enge Röcke, flache Schuhe – die neue Mode in den 1920er-Jahren findet Anklang, doch auch erklärte Feinde. Diese lancieren, als Rückbesinnung, das etwas vergessene Trachtenwesen neu.

So viele Frauen hatte der Grossratssaal in Luzern kaum je zuvor gesehen. Frauen aus Zürich trugen die Patrizierinnentrachten, die Thurgauerinnen traten in der Arbeitstracht auf, Frauen aus St. Gallen zeigten die Fürstenländer- und die Oberländer-Tracht. Bernerinnen führten ihre schwarzen Tücher vor. Ebenfalls dabei waren Frauen aus Baselland, Solothurn, Waadt, dem Greyerzerland und aus der Innerschweiz, Frauen mit ihren lokal differenzierten Trachten. Die 300 Trachtendamen sangen miteinander «Rufst Du mein Vaterland», und es herrschte richtige Aufbruchstimmung.

Zur Story