
Ihr Vorschlag kommt nicht gut an: Philomena Colatrella.Bild: KEYSTONE
Am Sonntag schlug die Chefin der Krankenkasse CSS vor, die Franchise auf 10'000 Franken zu erhöhen, um die Prämien zu senken. Ihr Vorschlag kommt nicht einmal bei bürgerlichen Politikern gut an.
16.04.2018, 07:0616.04.2018, 07:15
Die Schlagzeile sorgte für Aufruhr: In einem Interview mit dem «Sonntags Blick» schlug Philomena Colatrella, Chefin der CSS-Krankenkasse, vor, die Mindestfranchise von 300 Franken auf 5000 oder gar 10'000 Franken zu erhöhen. Dies, um die Prämien zu senken. Die Schmerzgrenze sei erreicht. Sie gehe davon aus, dass so die monatlichen Prämien um rund 170 Franken pro Person sinken würden.
Die Reaktion auf diesen kühnen Vorschlag kam postwendend. Im «Blick» sagt die oberste Patientenschützerin Susanne Hochuli, dieser Vorschlag würde das Ende des heutigen Kassensystems bedeuten. «Wenn die Kosten für die soziale Abfederung nicht aus den Prämiengeldern bezahlt werden, löst sich ja der bisherige Zweck der Krankenversicherung auf», so die Aargauer Alt-Regierungsrätin.

Überzeugt die Idee nicht: Susanne Hochuli.Bild: Keystone
Auch Nationalrätin und SP-Vizepräsidentin Barbara Gysi bekundete ihre Befürchtungen. Gegenüber dem Blick sagte sie: «Es werden einmal mehr zusätzliche Lasten auf diejenigen abgeschoben, die eh schon in engen Verhältnissen leben.»
Auch FDP und SVP sind von der Idee wenig begeistert
Der Vorschlag von Colatrella kommt nicht einmal bei den Bürgerlichen gut an, schreibt der «Blick» weiter. FDP-Nationalrätin Regine Sauter könne sich eine Erhöhung der Mindestfranchise um 100 bis 200 Franken vorstellen – mehr nicht.
«Damit würde wohl ein Volksaufstand provoziert.»
Heinz Brand, SVP-Nationalrat
Heinz Brand, SVP-Nationalrat und Präsident des Krankenkassenverbands Santésuisse sagte gegenüber dem «Blick»: «Die Einführung einer Mindestfranchise von 5000 oder gar 10'000 Franken ist derzeit nicht realistisch. Damit würde wohl ein Volksaufstand provoziert.» Denn chronisch Kranke und weniger gut Verdienende würden sich massiv benachteiligt fühlen.
Nur einer findet den Vorschlag gut
Nicht alle kritisieren die Idee der CSS-Chefin. Felix Schneuwly, Krankenkassenexperte bei Comparis, sieht in einer 10'000-Franken-Franchise einen Befreiungsschlag für das System. Im Interview mit «20 Minuten» sagt er: «Mit stetig steigenden Gesundheitskosten können immer weniger Leute die Prämie selbst bezahlen.» Mit Colatrellas Vorschlag würden die Prämien günstiger. (sar)
Schon weniger grosse Erhöhungen der Franchise ernteten Kritik:
Du musst 2018 nochmals mehr für deine Krankenkasse bezahlen
Video: srf/SDA SRF
Das könnte dich auch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Corona-Leaks offenbarten, wie einfach die Staatsanwaltschaft in der Schweiz auf private Mails zugreifen kann. Die Betroffenen werden teilweise nicht einmal darüber informiert. Das soll sich nun ändern.
Die Corona-Leaks-Affäre rund um Bundesrat Alain Berset, seinen ehemaligen Kommunikationschef Peter Lauener und das Medienhaus Ringier hat bei allen beteiligten Parteien Staub aufgewirbelt. Und auch bezüglich Datenschutz bei E-Mails wirft der Fall Fragen auf – er zeigt nämlich auf, wie einfach die Staatsanwaltschaft in der Schweiz auf private Mails zugreifen kann und wie machtlos Betroffene demgegenüber sind. Denn grundsätzlich können die Strafverfolgungsbehörden in der Schweiz auf alle Mails auf einheimischen Servern ohne richterliche Genehmigung zugreifen, sofern ein Strafverfahren läuft.