Die Wölfe am Calanda-Massiv im Grenzgebiet der Kantone Graubünden und St.Gallen haben schon zum siebten Mal Nachwuchs bekommen. Die Bündner Jagdbehörden gehen von mindestens fünf Jungtieren aus.
Den Beweis für den erneuten Wurf erbrachten Aufnahmen aus Fotofallen, wie das Bündner Amt für Jagd und Fischerei am Freitag mitteilte. Die von der Wildhut aufgestellten Fotofallen bestätigten Beobachtungen von Privatpersonen.
Erstes Wolfsrudel
Am Calanda-Massiv lebt das erste Wolfsrudel seit der Rückkehr der Grossraubtiere in die Schweiz im Jahre 1995. Erste Hinweise auf die Bildung eines Rudels stammen vom Herbst 2011.
Die Calanda-Wölfe sind aber nicht mehr die einzigen Raubtiere, die sich in der Schweiz munter fortpflanzen. Auch im Tessiner Morobbiatal hat ein Wolfspaar schon zwei Mal Junge bekommen, letztmals offenbar vor zwei Jahren. (whr/sda)
Wolfsrudel im Wallis
1 / 7
Wolfsrudel im Wallis
In einem abgelegenen Teil des Augstbordgebietes abseits von Siedlungen, Wanderwegen und Infrastrukturen ist es der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) gelungen, das dortige Wolfsrudel mehrfach mittels Fotofallen und Direktbeobachtungen nachzuweisen. (Bild: Gruppe Wolf Schweiz GWS)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das Lötschental wurde Ende Mai durch den Bergsturz geschockt. Doch das Tal ist vom Tourismus abhängig – und der muss weitergehen. Das ist die aktuelle Situation knapp sechs Wochen nach der Katastrophe.
Im Lötschental ist nach dem Bergsturz am 28. Mai nichts mehr wie vorher. Das betrifft auch den Tourismus – den mit Abstand wichtigsten Wirtschaftssektor. «Dieser muss funktionieren, damit die Arbeitsplätze im Tal erhalten werden können», erklärt Mathias Fleischmann, CEO der Lauchernalp Bergbahnen und Lötschental Marketing AG. Er sagt darum auch: «Ein Besuch im Lötschental ist ein Zeichen der Solidarität.»