Schweiz
Graubünden

Beste Wintersaison seit 15 Jahren in Graubünden

Beste Wintersaison seit 15 Jahren in Graubünden

06.05.2025, 08:4706.05.2025, 08:47
Mehr «Schweiz»

Die Bündner Bergbahnen haben in der vergangenen Wintersaison den Transportumsatz um über 20 Prozent steigern können. Die Gästezahl erhöhte sich um über 13 Prozent. Dies sei die beste Saison seit 15 Jahren, hiess es in einer Mitteilung.

Die Gründe für das ausserordentliche Ergebnis seien viele sonnige Tage, ergiebiger Schneefall vor Weihnachten, optimale Temperaturen und ein treuer Heimmarkt, teilten die Bündner Bergbahnen am Dienstagmorgen mit.

Es habe keine absoluten Spitzentage wie in anderen Saisons gegeben. Dank der sonnigen Tage verzeichneten die Bahnen eine «stetig hohe Auslastung». Auch gab es wenig Ausfälle wegen Sturmböen oder Lawinen. «Eine Situation, wie man sie sich wünscht», schrieben die Bergbahnen dazu.

Schlitteln auf Muottas Muragl Rauszeit beste Schlittelpisten der schweiz
Die Bündner Bergbahnen schwärmen von der Wintersaison. (Symbolbild)Bild: Engadin St. Moritz/Filip Zuan

Abhängig von Beschneiung

Trotz der Schneefälle bereits vor Weihnachten waren die Skigebiete auch heuer auf die Beschneiung angewiesen. Nach den Festtagen war der Winter sehr niederschlagsarm. Die Temperaturen ermöglichten jedoch viele technische Beschneiungen. Es habe sich einmal mehr gezeigt, wie bedeutend dies für die gesamte Tourismuswirtschaft sei, hiess es weiter.

Noch immer fällt die Wintersaison viel stärker ins Gewicht als die des Sommers. 92 Prozent des Transportumsatzes erwirtschaften die Bergbahnen im Winter. Er sei deshalb das «Rückgrat» der Bahnen und ermögliche die wegen des Klimawandels notwendigen Angebotsentwicklungen zur Stärkung des Sommers.

Für den kommenden Sommer erhofften sich die Bergbahnen denn auch optimale Wetterbedingungen. Nicht zu nass und nicht zu trocken. Ohne Niederschläge fehlt nämlich im Herbst das Wasser für die Beschneiung. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
    Das waren 2024 die beliebtesten Baby-Vornamen in der Stadt Zürich
    Das Bundesamt für Statistik gibt jedes Jahr im August die beliebtesten Vornamen aller Neugeborenen der Schweiz des Vorjahrs bekannt. Die Stadt Zürich ist schneller: Die Nummern eins waren 2024 dort Emma und Matteo.

    Im vergangenen Jahr kamen 4345 Babys mit Wohnsitz in der Stadt Zürich zur Welt. Ihre Eltern wählten gemäss Statistik Stadt Zürich (SSZ) 1077 verschiedene Mädchen- und 1129 verschiedene Knabenvornamen. Der beliebteste Anfangsbuchstabe bei den Mädchenvornamen ist A, bei den Knaben L. Etwa die Hälfte der Neugeborenen trägt einen zweiten Vornamen.

    Zur Story