Schweiz
International

Bund will Schweizer Umweltsünder härter bestrafen

Illegal entsorgter Abfall, bestehend aus alten Kleidern und Kinderspielzeug sowie anderem Muell, liegt neben der Sihltalstrasse bei Sihlbrugg, aufgenommen am Mittwoch, 22. November 2006. 
(KEYSTONE/Al ...
Illegal entsorgter Abfall, bestehend aus alten Kleidern und Kinderspielzeug sowie anderem Müll, liegt neben der Sihltalstrasse bei Sihlbrugg.Bild: KEYSTONE

Geringe Strafen für Schweizer Umweltsünder – doch das wird sich bald ändern

30.01.2019, 02:3630.01.2019, 07:13
BARBARA INGLIN / ch media
Mehr «Schweiz»

Umweltkriminalität ist ein Milliardengeschäft. Und gemäss der internationalen Polizeiorganisation Interpol eines der wichtigsten Betätigungsfelder des organisierten Verbrechens – der viertgrösste Kriminalitätsbereich hinter Drogenhandel, Produktpiraterie und Menschenhandel. Es geht um illegal abgeholzte Wälder, den verbotenen Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten, die Verschmutzung von Gewässern, Boden sowie Luft und vieles mehr

Interpol fordert darum mehr Einsatz im Kampf gegen Umweltsünder. Die internationale Zusammenarbeit sei bei der Bekämpfung zentral, so Interpol. Doch auch innerhalb der Staaten müsse die Koordination verbessert werden. Denn die zahlreichen Behörden, die sich mit Umweltdelikten beschäftigen, seien zum Teil nur schlecht vernetzt.

Expertengruppe startet im März

Das gilt insbesondere auch für die föderalistische Schweiz. «Unser Föderalismus macht die Bekämpfung der organisierten Umweltkriminalität schwierig. Häufig sehen wir nur den Einzelfall, die grösseren Zusammenhänge bleiben verborgen», wird Martina Ricola, Leiterin des Fachbereichs Umwelt der Kantonspolizei Bern, in einer Publikation des Bundesamtes für Umwelt (Bafu) zitiert.

Entdecke zum Beispiel die Hafenbehörde in Rotterdam mehrere Container mit falsch deklariertem Elektroschrott, schicke sie diese an die Absender in die Schweiz zurück. Befinden sich die Absender in verschiedenen Kantonen, befassten sich die jeweiligen kantonalen Behörden nur mit «ihrem» Container. «Fälle von organisierter Umweltkriminalität lassen sich so nur schwer erkennen», sagt Ricola.

Spätfolgen von offenen Abfalldeponien machen sich bemerkbar:

Video: srf

Doch nun soll eine neue Organisation die Effizienz und Schlagkraft der Schweiz erhöhen. Ende März nimmt die «Koordinationsgruppe gegen Umweltkriminalität», bestehend aus Experten der Bundesverwaltung und der Kantone, ihre Arbeit auf. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure soll damit verbessert werden. Zudem wird die Gruppe Empfehlungen für Verbesserungen im Umweltstrafrecht und in der Strafverfolgung machen

Dass Umweltkriminalität auch in der Schweiz verbreitet ist, zeigt eine Auswertung der kantonalen Strafentscheide des Bafu für die Jahre 2013 bis 2016. Pro Jahr wurden rund 1000 Fälle registriert. Rund ein Drittel der Straftaten entfällt auf das illegale Verbrennen und Entsorgen von Abfällen. Ein weiteres Drittel betrifft Gewässerverschmutzungen, etwa weil auf Baustellen beim Betonieren Abwässer falsch abgeleitet werden, weil Wasser aus dem privaten Swimmingpool nicht richtig abgepumpt wird und im Bach landet oder weil Bauern ihre Gülle unsachgemäss ausbringen. Zu weiteren Strafentscheiden kam es, weil Personen bei der illegalen Jagd oder beim verbotenen Fischen ertappt wurden oder weil sie ihre Hunde «wildern» liessen.

Plastikmüll im Meer:

1 / 21
Plastikmüll im Meer
Plastikmüll ist tödlich. (Bild: myplasticfreelife.com)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Strafmass nicht ausgeschöpft

Die Bafu-Auswertung zeigt weiter: Umweltsünder kommen in der Schweiz mit relativ geringen Strafen davon. Ein Grossteil der Vergehen wurde mit Bussen unter 1000 Franken sanktioniert, im Schnitt lag die Bussenhöhe bei gerade einmal 500 Franken. Das Umweltschutzgesetz, welches einige der erwähnten Tatbestände betrifft, sieht Sanktionen bis zu 20'000 Franken vor.

Die Strafobergrenzen werden zwar auch bei anderen Straftaten selten ausgenutzt. «Trotzdem sind wir der Ansicht», sagt Bafu-Juristin Barbara Nägeli, «dass Umweltdelikte oft bagatellisiert werden.» Dafür sieht sie verschiedene mögliche Erklärungen. «Gewisse Umweltdelikte sehen im Einzelfall wie Bagatellfälle aus, sind aber insbesondere in der Kumulation ein grosses Problem.» Zudem seien die verursachten Schäden oft nur mit spezialisiertem Fachwissen in ihrem Ausmass und ihren Auswirkungen einschätzbar, etwa bei Grundwasserverschmutzungen durch das Ausbringen von Güllen während der Vegetationsruhe im Winter. Oder die negativen Auswirkungen zeigten sich erst im Ausland.

So auch beim illegalen Export von Abfall, einem der wichtigsten Delikte der internationalen Umweltkriminalität, mit welchem die Schweiz konfrontiert ist. Alte Autos und Reifen, defekte Elektrogeräte und Kühlschränke mit verbotenen Kältemitteln werden von hier ins Ausland geschafft. Meist landet Schweizer «Güsel» in Osteuropa, im Mittleren Osten oder in Afrika.

HANDOUT - 261 Vogelspinnen hat ein Schweizer von der Dominikanischen Republik in die Schweiz schmuggeln wollen. Die Zoellner am Flughafen Zuerich fanden die Tiere Anfang August in sechs Schachteln. Si ...
261 geschützte Vogelspinnen hat ein Schweizer von der Dominikanischen Republik in die Schweiz schmuggeln wollen. Die Zöllner am Flughafen Zürich fanden die Tiere Anfang August 2011 in sechs Schachteln. Bild: ZOLLFAHNDUNG ZUERICH

Ebenfalls grenzüberschreitend tätig sind jene Kriminelle, die mit geschützten Tieren und Pflanzen handeln. In der Schweiz geht es vor allem um importierte Luxusgüter wie zum Beispiel Schals aus Shahtoosh, der Wolle der streng geschützten Tibetantilope. Regelmässig entdecken Zöllner auch illegal importierte lebende Reptilien, Papageien oder Orchideen.

Gesetze werden verschärft

Nun will die Schweiz die Schraube in verschiedenen Bereichen anziehen. Das Parlament fordert per Motion schärfere Strafen beim Handel mit bedrohten Arten. Stärker bekämpft werden soll auch der illegale Holzschlag, laut Interpol der wohl wichtigste Zweig der Umweltkriminalität weltweit. Anders als in der EU ist der Import von Holz aus illegalem Holzschlag bis anhin in der Schweiz nicht verboten. Dies soll sich nun ändern, sind sich Parlament und Bundesrat einig.

Verstärkt gegen Umweltkriminalität im Inland vorgehen will die Schweiz ab nächstem Jahr zudem mit der Einführung von Ordnungsbussen. Mit einer Busse von 100 Franken wird künftig zum Beispiel bestraft, wer geschützte Pflanzen pflückt oder die Leinenpflicht in einem Jagdbanngebiet missachtete. Da neu in solchen Fällen weder eine Anzeige noch Strafermittlungen nötig sind, können die Fälle rascher und effizienter abgewickelt werden. Und, so die Hoffnung des Bundes, mehr Übertretungen sanktioniert werden.

Das hast du auf den Skipisten vergessen:

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raphael Conca
30.01.2019 07:32registriert Juli 2017
Finde ich gut. Am Bolligen Bahnhof habe ich mal ein älterer Herr beobachtet, wie er Kehricht - ich vermute Hausmüll - in ein öffentlichen Abfallkübel entsorgte.
War so schockiert, dass ich „vergass“ ein Foto zu schiessen.
Der Witz!
Der Herr war bestens bekleidet; teurer Anzug und sehr wohl frisiert. Meine Einschätzung nach, ein Schweizer. Und hat sein BMW M6 schön neben dem Abfallkübel angehalten, mit einem Sack ausgestiegen und entsorgt.
Als er mein erstauntes Gesicht bemerkte, huschte er ist Auto und fuhr mit heulendem Motor davon.
Ich fragt mich, wieviele tun so etwas?
212
Melden
Zum Kommentar
2
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story