Was beim Sport oft nicht ganz gelingt, ist beim öffentlichen Transport schon fast die Regel: Die Schweiz ist erneut Europameisterin im Bahnfahren.
Im Schnitt bestieg 2016 jede Schweizerin und jeder Schweizer 72 Mal einen Zug. Das ergab eine Auswertung, die der Informationsdienst für den öffentlichen Verkehr (Litra) am Donnerstag veröffentlichte. Hinter der Schweiz auf dem zweiten Rang landete Luxemburg mit 38 Bahnfahrten. Danach folgen Dänemark (37), Deutschland (34) und Österreich (33). Am Ranglistenende liegt Irland mit gerade mal neun Bahnfahrten pro Person.
Ganz an die Spitze schafften es die Schweizerinnen und Schweizer 2016 auch bei der Anzahl zurückgelegter Bahnkilometer. Mit 2463 Kilometer pro Kopf fuhren sie weiter Zug als jede andere Nation Europas. Dahinter folgen weit abgeschlagen Österreich mit 1425 Kilometern, Frankreich mit 1354 Kilometern und Schweden mit 1281 Kilometern. Die Deutschen fuhren mit 1157 Kilometern pro Person mehr als zwei Mal weniger Zug als die Schweizer. (jaw/sda)
Du denkst, dass die Leute in deinem Zug komisch sind?
1 / 56
Du denkst, dass die Leute in deinem Zug komisch sind?
Falls du mal wieder das Gefühl hast, im Zug von komischen Menschen umgeben zu sein: Anderswo sieht es gaaaaanz anders aus.Bild: Instagram
Und nun: Pendler-Typen, die du garantiert auch kennst
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
S. B.
04.10.2018 16:21registriert März 2014
Ich bin nicht überrascht das wir am meisten Zug fahren. Aber dass wir mit so riesigem Unterschied am meisten Zug fahren.
Individualbesteuerung: Gegner starten Kampagne mit falscher Zahl und Hilfe von Freikirchen
Das Parlament hat beschlossen: Zukünftig sollen Verheiratete individuell besteuert werden. Dagegen regt sich Widerstand. Die Gegner sprechen vom Steuerschwindel – und nehmen es mit den Zahlen selbst nicht sehr genau.
«Steuer-Schwindel!»: Mit diesem Kampfbegriff bekämpfen Mitte, SVP, EVP und EDU die Individualbesteuerung. Die vier Parteien lancierten am Donnerstag das Referendum gegen die grösste Steuerreform der letzten Jahrzehnte. Sie werden unterstützt vom Bauernverband und den Freikirchen.