Schweiz
International

Islamforscher Ramadan gibt Liaison zu, entgeht aber dritter Anklage

Islamforscher Ramadan gibt Liaison zu, entgeht aber dritter Anklage

06.06.2018, 01:2806.06.2018, 02:25
Mehr «Schweiz»

Der von vier Frauen wegen Vergewaltigung beschuldigte Schweizer Islamforscher Tariq Ramadan hat erstmals eine «einvernehmliche» sexuelle Beziehung mit einem seiner mutmasslichen Opfer eingestanden. Die Richter verzichteten allerdings, eine Klage der Frau zuzulassen.

Nach einer mehrstündigen Anhörung vor einem Pariser Gericht am Dienstag sagte Ramadans Anwalt, die Richter hätten nach den Erklärungen seines Mandanten und der Präsentation von Dokumenten keine Notwendigkeit für eine Anklage in dem einen Fall gesehen.

Die Frau beschuldigte den heute 55-jährigen muslimischen Intellektuellen seit März. Sie behauptet, 2013 und 2014 neunmal in Frankreich, London und Brüssel von ihm vergewaltigt worden zu sein. Um die sexuelle Beziehung zu beweisen, legte sie ein mit Sperma beflecktes Kleid vor. Das Ergebnis eines DNS-Tests wird in Kürze erwartet. Das ehemalige Escort-Girl war eine der Protagonistinnen im Prozess rund um Begünstigungsvorwürfe gegen den ehemaligen IWF-Direktor Dominique Strauss-Kahn.

Hunderte Videos und Fotos

Die Verteidigung hatte am Montag «mehr als 300 Videos und mehr als 1000 Fotos» hinterlegt, die eine Beziehung zwischen dem Intellektuellen und der Frau bezeugen sollen. Sie hoffte darauf, die Richter von der Beziehung überzeugen zu können, damit diese auf eine Anklage in dem Fall verzichten.

Ramadan wird insgesamt von vier Frauen der Vergewaltigung beschuldigt. Er bestreitet die Vorwürfe. Vor den Richtern behauptete er, dass er mit zwei weiteren Klägerinnen nie Geschlechtsverkehr hatte. In der Schweiz reichte zudem eine vierte Frau eine Beschwerde ein. Ihre Aussage wurde von der französischen Justiz noch nicht behandelt.

epa06626714 People hold placards which read 'Free Tariq Ramadan' during a gathering in support of Islamic scholar Tariq Ramadan, in Paris, France, 24 March 2018. Tariq Ramadan is detained in ...
Protestierende verlangten am 24. März in Paris die Freilassung von Tariq Ramadan – jedoch ohne Erfolg. Bild: EPA/EPA

Im Spital

Ramadan, der zwischen 1984 und 2004 an mehreren Genfer Schulen unterrichtete, sitzt seit seiner Festnahme durch die französischen Strafverfolgungsbehörden Anfang Februar in Haft. Sein Gesundheitszustand soll sich laut seiner Familie seither massiv verschlechtert haben. Er leidet demnach an Multipler Sklerose. Ein Antrag auf Freilassung wurde abgelehnt. Der Beschuldigte ist in einem Gefängnisspital untergebracht.

Ramadan ist in der Schweiz geboren, seine Vorfahren stammen aus Ägypten. Sein Grossvater war Hassan al-Banna, der Gründer der konservativen Muslimbruderschaft.

Kritiker werfen Ramadan vor, für eine besonders konservative und politische Auslegung des Islam einzutreten. Er selbst weist aber jede Nähe zu extremistischen Strömungen im Islam zurück. Die USA hatten ihm zwischen 2004 und 2010 aus politischen Gründen ein Einreiseverbot erteilt. (sda/afp/vom)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pun
06.06.2018 06:56registriert Februar 2014
Hä? Weil Ramadan mit der Frau eine längere Affäre hatte, hat das Gericht entschieden, dass sie dann auf keinen Fall wegen Vergewaltigung klagen dürfe? Die meisten Vergewaltigungen passieren im nahen Umfeld und nicht in einer dunklen Gasse durch einen Unbekannten.

Zu Ramadan: Konservativer Islam und Escort Girls. Passt ja zu "unseren" Kirchenoberen.
10
Melden
Zum Kommentar
2
Keine Lust auf Tempo 30 – Rösti setzt stattdessen auf leise (und teurere) Strassen
Der Streit um verkehrsberuhigte Strassen in Schweizer Ortschaften geht weiter. Nun legt der Bundesrat seine Pläne vor – und erntet heftige Kritik.
12'000 Autos und Töffs fahren jeden Tag an den Barbershops, Tattoostudios und hippen Co-Working-Spaces vorbei, die die Basler Feldbergstrasse säumen. Sie ist die Hauptschlagader zwischen Klein- und Grossbasel. Kaum eine andere Strasse in der Schweiz weist eine so hohe Verkehrsbelastung auf.
Zur Story