Schweiz
International

Was wusste Donald Trump vom Ukraine-Friedensplan?

epa12542648 US President Donald Trump speaks to members of the media on the South Lawn of the White House before boarding Marine One in Washington, DC, USA, 22 November 2025. EPA/GRAEME SLOAN / POOL
Bild: keystone

Chaos in Washington: Was wusste Trump vom Ukraine-Friedensplan?

Die US-Regierung wurde von der Friedensinitiative von Unterhändler Steve Witkoff auf dem falschen Fuss erwischt. Nun ist im Weissen Haus von Donald Trump ein Machtgerangel entbrannt.
24.11.2025, 18:5424.11.2025, 18:54
Renzo Ruf, Washington / ch media

Der amerikanische Präsident hat sich am Montag zuversichtlich über ein mögliches Ende des Krieges in der Ukraine geäussert. Zwar sei es noch zu früh, um von einem Durchbruch in den Friedensgesprächen zwischen Russland und der Ukraine zu sprechen, schrieb Donald Trump sinngemäss auf dem Internet-Dienst Truth Social, «aber vielleicht geschieht ja gerade etwas Gutes.»

Wahr an dieser Aussage ist: Der amerikanische Aussenminister Marco Rubio scheint im direkten Gespräch mit hochrangigen ukrainischen Regierungsvertretern in Genf grosse Fortschritte gemacht zu haben. Die Rede ist von «konstruktiven, fokussierten und respektvollen» Verhandlungen.

Wer wusste über Witkoffs Mission Bescheid?

Wahr ist auch: Das Resultat dieser Verhandlungen hat wohl mit dem 28-Punkte-Friedensplan, den Trumps Unterhändler Steve Witkoff im Oktober mit seinem russischen Gegenüber ausgehandelt hatte, nicht mehr viel gemeinsam. Obwohl dieser Vorschlag zuvor als nicht verhandelbar bezeichnet worden war. Die Anpassungen werden den Kreml nicht freuen.

Und sie werfen ein schiefes Licht auf die chaotische Verhandlungsstrategie der amerikanischen Regierung. Zwar betonte das Weisse Haus am Wochenende erneut, dass Witkoffs Friedensinitiative mit der gesamten Regierung abgesprochen gewesen sei. Beobachter in Washington schenken diesen Beteuerungen aber wenig Glauben.

Weil Trump den Krieg in der Ukraine aber satthat und unbedingt ein baldiges Ende des Konfliktes verkünden will, versuchen nun zwei potenzielle Nachfolger des Präsidenten zu retten, was zu retten ist.

Da ist zum einen Vizepräsident JD Vance, ein Isolationist und Kritiker des ukrainischen Präsidenten. Vance schickte vorige Woche den alten Studienfreund Dan Driscoll nach Kiew, um Wolodimir Selenski von den Vorzügen des Friedensplans zu überzeugen. Dass der Yale-Kommilitone Driscoll mit den Besonderheiten der Ukraine nicht vertraut war, und angeblich vor seiner Reise nach Osteuropa einen Intensivkurs in ukrainischer Geschichte absolvieren musste, war Vance egal. Im direkten Gespräch mit Selenski unterbreitete Driscoll angeblich ein Ultimatum von Trump, wonach die Ukraine bis am Donnerstag entscheiden müsse, ob sie mit dem Friedensplan einverstanden sei.

Rubio bringt die Verhandlungen wieder auf Kurs

Dieses forsche Vorgehen alarmierte wiederum Aussenminister Marco Rubio. Politischen Verbündeten erklärte der ehemalige republikanische Senator, der sich im Kongress als Russland-Falke profiliert hatte, dass der Witkoff-Plan nicht mit Trump abgesprochen sei. Und dass es sich dabei vor allem um eine Kreml-Idee handle. Öffentlich dementierte Rubio diese Aussagen zwar am Wochenende.

Aber die Tatsache, dass er in Genf Nachbesserungen am Friedensplan zuliess, deutet darauf hin, dass der Aussenminister sich tatsächlich als Gegengewicht zu Vance sieht. Dazu passt, dass am Sonntag auch Witkoff und Trump-Schwiegersohn Jared Kushner am Verhandlungstisch sassen, und sie diese Änderungen unterstützten.

Wer dieses Gerangel um Einfluss im Weissen Haus letztlich gewinnen wird, ist offen. Alles hängt von den nächsten Entscheidungen Trumps ab. Im Moment aber scheint Rubio Oberwasser zu haben – und das ist, vielleicht, eine gute Nachricht für die Ukraine. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
31 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gurgelhals
24.11.2025 19:26registriert Mai 2015
Was für eine Überraschung: ein weiterer Trömp-"Friedensplan", der eine komplette Bruchlandung hinlegt, bevor er überhaupt abgehoben hat.

Im Ernst: Es war von Anfang an klar, dass es sich bei dieser ganzen Sache nur ein um weiteres "Witkoff Sonderangebot" handelte und die Ukraine und die EU im Anschluss wieder den ganzen diplomatischen Zirkus mit diesen Pseudoverhanldungen durchspielen müssen, nur damit die Trömp-Gurkentruppe halbwegs gesichtswahrend wieder von dem selbst verursachten Fiasko zurückrudern kann. Wiederholt sich ja alle paar Monate wieder nach dem exakt gleichen Drehbuch.
451
Melden
Zum Kommentar
avatar
Magnum
24.11.2025 19:30registriert Februar 2015
Ach, es ist wie immer: Wenn sich ein Schachzug dieser Administration als zu skandalös erweist, wie nun die Einreichung der Maximalforderungen Putins als US-Vorschlag, wusste das stabile Genie einfach von nichts. Sonst hätte er sich mit Garantie die Lorbeeren angeheftet.

Sollte dieser Vorschlag zu einem Unterwerfungs-Abkommen wirklich so zustande gekommen sein, wie dies im Artikel beschrieben wird, kann man dieser Administration wirklich nur noch Stümperhaftigkeit der übelsten Art attestieren, mit der Ukraine als möglichem Opfer.
271
Melden
Zum Kommentar
31
Stadler liefert Loks und bekommt Konkurrenz von ungewöhnlicher Seite
Zwei weitere Meterspur-Lokomotiven von Stadler sind in der Westschweiz bestellt worden. Und in Dänemark bewirbt sich Stadler um eine Ausschreibung für Batteriezüge. Es gibt zwei Mitbewerber – aus Kroatien und aus der Türkei.
Der Ostschweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler liefert zwei weitere Meterspur-Lokomotiven an die Transports de la région Morges–Bière–Cossonay (MBC). Die Hybridloks werden ab Ende 2028 im Güterverkehr zwischen Morges am Genfersee und Bière eingesetzt. Sie werden auf dem Streckennetz über die Fahrleitung und in den Kiesgruben mit Dieselmotoren betrieben.
Zur Story