Schweiz
International

SRF-Arena: Thomas Aeschi verteidigt Donald Trump

SVP-Nationalrat Thomas Aeschi outete sich ein Mal mehr als Trump-Fan in der SRF-Arena.
SVP-Nationalrat Thomas Aeschi weigert sich in der «Arena», Putin als den Aggressor zu benennen.Bild: srf arena
Review

In der «Arena» stellt sich Aeschi als Trump-Versteher selbst ein Bein

Die Weltpolitik hat sich innert einer Woche komplett verändert. US-Präsident Donald Trump sei Dank. SVP-Nationalrat Thomas Aeschi stellte sich dennoch hinter ihn – was zur argumentativen Herkulesaufgabe wird.
08.03.2025, 05:5808.03.2025, 13:24
Mehr «Schweiz»

Es war lange still. Seltsam still seitens des Bundesrats. Erst diesen Freitag meldete sich Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter öffentlich zu Wort über die eskalierte Pressekonferenz zwischen Trump und Selenskyj vor einer Woche. Heraus kam nichts Konkretes.

Der Bundesrat verstehe die Unsicherheit, die in der Bevölkerung herrsche, sagte Keller-Sutter. «Die Aussenpolitik hat sich jedoch nicht verändert.» Die Schweiz würde sich weiterhin für einen gerechten Frieden einsetzen und verurteile den Angriff Russlands.

Hat der Bundesrat genug Haltung gegenüber Trump gezeigt? Oder kann man das überhaupt als «Haltung» bezeichnen? Darüber sinnierten in dieser «Arena»:

  • Thomas Aeschi, Fraktionspräsident SVP
  • Samira Marti, Co-Fraktionspräsidentin SP
  • Damien Cottier, Fraktionspräsident FDP
  • Philipp Matthias Bregy, Fraktionspräsident Die Mitte
  • Aline Trede, Fraktionspräsidentin Grüne
  • Corina Gredig, Fraktionspräsidentin GLP

Klarere Worte als SP-Co-Präsident Cédric Wermuth hat in den letzten Tagen niemand in der Schweiz gefunden. In einem Post auf Bluesky kommentierte er den Eklat im Weissen Haus mit: «Honestly, fuck you Mr. Trump» (Ganz ehrlich, ficken Sie sich, Herr Trump!).

War dieses Statement wirklich angemessen? Wermuths Co-Fraktionspräsidentin Samira Marti findet in der Sendung: «Ja.» Über Sprache und Stil könne man sich zwar streiten, aber:

«Wir müssen ernst nehmen, was Trump da gefühlt im Stundentakt produziert.»
Samira Marti, SP

Er baue sein Land Schritt für Schritt in ein autoritäres Regime um, stelle sich auf die Seite Putins, betrachte die Welt als sein Spielbrett, auf dem er die Menschen und Grenzen so herumschieben könne, wie es ihm gerade passe. Angesichts dieser Entwicklungen müsse man klare Haltung zeigen. Ganz besonders als Bundesrat, findet Marti.

Marti: «Trump stellt sich auf die Seite von Putin»

Video: srf/arena

Ganz anderer Meinung ist SVP-Nationalrat Thomas Aeschi. Er sei schockiert gewesen, als er Wermuths Post gesehen habe. «Demokratieverachtend sondergleichen» sei dieser gewesen. Und er findet:

«Herr Wermuth sollte sich für diese Aussage entschuldigen!»
Thomas Aeschi, SVP

Schliesslich sei Donald Trump ein demokratisch gewählter Präsident.

Dass Aeschi Sympathien zu Trump hegt, ist kein Geheimnis. Aeschi erzählt von seiner «wunderbaren» Erfahrung in seinem Auslandsjahr in den USA.

Bei einer Gastfamilie habe er gelebt, die dem US-amerikanischen Mittelstand angehörte. Hart gearbeitet hätte die Familie, aber dennoch hätte sie weder eine gute Krankenversicherung noch eine gute Pensionskasse gehabt. Obendrauf hätten US-Amerikaner nur zwei Wochen Ferien im Jahr. Darum verstehe er, wenn sich die Leute in den USA sagten:

«Wir wollen jemanden, der ‹America first› stellt, der zuerst zu uns schaut und nicht der ganzen Welt.»
Thomas Aeschi, SVP

Und zwar zu Recht, findet Aeschi. Darum hätten sie Trump gewählt, einen Präsidenten, der sich jetzt um die Bedürfnisse der Bevölkerung kümmern würde.

Aeschi: «Ein Präsident, der sich für die Bevölkerung einsetzt»

Video: srf/arena

Es scheint, als habe Aeschi die letzten sechs Wochen unter einem Stein gelebt. Als hätte er nicht mitbekommen, dass ein grössenwahnsinniger, nicht demokratisch gewählter Milliardär von Trump das OK erhalten hat, zehntausende Staatsmitarbeitende zu entlassen. Als hätte er nicht mitbekommen, dass Millionen von Einwohnerinnen und Einwohnern der USA Angst haben, von Trump in ein Land ausgeschafft zu werden, das sie gar nicht kennen. Als hätte er nicht mitbekommen, dass es für Frauen und Mädchen wegen Trump noch schwieriger geworden ist, in den USA eine Schwangerschaft abzubrechen. Und als hätte er noch dazu nicht mitbekommen, welche fatalen Folgen Trumps Militärhilfe-Stopp für die Ukraine mit sich bringt.

Kein Wunder, sieht Samira Marti so aus, als würde ihr nächstens schlecht. Sie hält Aeschi entgegen: «In dieser Zeit hat Trump genau nichts für die Bevölkerung getan. Im Gegenteil.» Er schade seiner eigenen Bevölkerung, beispielsweise mit dem Handelskrieg, den er gestartet habe. An Aeschi richtet Marti zudem klare Worte:

«Trump zu verteidigen, ist sicherheitspolitisch falsch.»
Samira Marti, SP

Marti: «Trump schadet der eigenen Bevölkerung»

Video: srf/arena

Aeschi redet sich damit heraus, dass bereits sein Professor an der Harvard-Universität – an der er studiert habe – vor der «grossen Gefahr» Chinas gewarnt habe. «Darum will Trump den Krieg mit Russland beenden, damit er sich endlich China zuwenden kann, weil dort der ganz grosse Konflikt droht.» Unausgesprochen lässt er, welche Gefahr von Russland ausgeht. Es passt in die Rhetorik von Trump, der sich partout weigert, Putin als den Aggressor zu benennen und lieber der Ukraine die Schuld am Krieg gibt.

Aeschi: «Trump will den Krieg beenden»

Video: srf/arena

Damit hat Aeschi seine Rolle für diesen Abend gefunden: Er, der Trump-Versteher, der einfach mal gegen alles ist, was die anderen im Saal sagen. Doch genau mit dieser Rhetorik stellt sich Aeschi selbst ein Bein.

Für alle bis auf Cottier und Aeschi im Saal ist klar: Der Bundesrat darf sich nicht davor scheuen, Kritik an den USA zu üben. Bregy bringt es auf den Punkt:

«Neutralität ist kein Denk- und Sprechverbot. In einer Krisenzeit muss die Regierung klar und sachlich benennen, wo die Probleme sind.»
Philipp Matthias Bregy, Mitte

Als Samira Marti ihm zustimmt, wird Aeschi wieder butzig und keift sie an: «Sie haben das Konzept der Neutralität nicht verstanden!» Die Neutralität sei dazu da, sicherzustellen, dass die Schweiz nicht angegriffen würde. Zudem müsse die Schweiz neutral bleiben, damit hierzulande noch ein Frieden verhandelt werden könne.

Will Aeschi ein Bürgenstock 2.0?

Video: srf/arena

Ob dieser Argumentation bringt Samira Marti abermals den Mund nicht mehr zu. Auch diesmal ist diese Reaktion nachvollziehbar. Unvergessen ist Aeschis Bundeshaus-Schleglete mit Bundespolizisten im vergangenen Sommer, als der ukrainische Parlamentspräsident zu Besuch war.

Der Vorfall bleibt in der «Arena» der Elefant im Raum. Womöglich, weil die nationalrätliche Immunitätskommission beschlossen hat, Aeschis Immunität wegen des Verdachts der Hinderung einer Amtshandlung doch nicht aufzuheben. Nur folgenden Kommentar kann sich FDP-Fraktionspräsident Damien Cottier nicht verkneifen:

«Schade, dass die SVP die Bürgenstock-Konferenz nicht unterstützt hat.»
Damien Cottier, FDP

Darauf weiss Aeschi nichts zu antworten. Es ist wahrscheinlich auch besser so. Der argumentative Hindernislauf, den Aeschi in dieser «Arena» zurücklegen muss, um Trump zu verteidigen, ist schon schwer genug. Entweder decken Aeschis Voten sich nicht mit der Haltung, die die SVP in der Vergangenheit vertreten hat oder er widerspricht sich nach wenigen Minuten selbst.

Das Fazit dieser Sendung: Es bleibt nicht nur spannend, wie sich die Weltlage weiterentwickelt. Es bleibt auch spannend, wie lange sich die SVP noch verbiegen kann, um Trump treu zu bleiben, bevor sie sich dabei den Rücken bricht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Armee veröffentlicht «Erklärvideo» zum Ukraine-Krieg
1 / 13
Schweizer Armee veröffentlicht «Erklärvideo» zum Ukraine-Krieg
Dieser Mann, der stellvertretende Chef des militärischen Nachrichtendienstes, bringt der Bevölkerung Überlegungen zum Ukraine-Krieg näher.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Donald Trump spricht über Starliner-Astronauten (und ihre Haare …)
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
376 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Uhu-ciao
08.03.2025 06:32registriert August 2022
"Hart gearbeitet hätte die Familie, aber dennoch hätte sie weder eine gute Krankenversicherung noch eine gute Pensionskasse gehabt. Obendrauf hätten US-Amerikaner nur zwei Wochen Ferien im Jahr. "

Oh, da hilft sicherlich ein Präsident, der noch die letzten sozialen Errungenschaften an die Wand fährt.
81719
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pebbles F.
08.03.2025 06:15registriert Mai 2021
Die SVP mit ihrem Ziel: Staatszersetzung. Die kleinen Brüder Trumps und dessen unanständigen Jungs.

Warum lädt man solche Leute überhaupt ins Fernsehstudio ein? Diese Auftritte haben keinen hilfreichen Einfluss auf die Gestaltung des Zusammenlebens.
57328
Melden
Zum Kommentar
avatar
Händlmair
08.03.2025 06:43registriert Oktober 2017
Aeschi hat schon öfters gezeigt, dass er nicht über den Tellerrand schauen kann und nicht fähig ist zu erkennen, was politische Massnahmen in der Zukunft auswirken werden. Das er hier darüber spricht, wie es dem Mittelstand in der USA geht und immer noch glaubt, dass durch Trumps Massnahmen es dem Mittelstand irgendwie besser gehen soll, zeigt nur auf, dass er zu einfältig ist zu begreifen, dass es 1. Trump nicht um das allgemeine Volk geht und 2. das Volk die Leidtragenden sein werden. Aeschi hat definitiv nicht das Rüstzeug für einen Politiker.
22211
Melden
Zum Kommentar
376
    Schweizer zögern bei USA-Reisen: So reagiert die Swiss
    Die Lufthansa-Tochter hofft, mit Billigpreisen ihre Flüge in die Vereinigten Staaten zu füllen. Derweil entwickelt sich ein Flugzeug vom einstigen Hoffnungsträger zum Flop-Flieger.

    Das Gebaren von US-Präsident Donald Trump hält zunehmend Touristen vom Flug nach New York, San Francisco oder Miami ab. Meldungen über Handy-Durchsuchungen bei der Einreise, stundenlange Verhöre oder gar Rückweisungen wirken für viele abschreckend. Flugreisen aus Kanada und Mexiko sind deshalb zuletzt laut dem «National Travel and Tourism Office» um bis zu 23 Prozent zurückgegangen.

    Zur Story