Schweiz
Interview

«Gefährlich sind nicht Pornos, sondern dass wir unsere Kinder alleine lassen»

Adult film actress Ela Darling poses for a portrait on a couch in her apartment, which is frequently used as a filming location in Los Angeles, California, U.S., on Sunday, May 19, 2013. Her career, s ...
Das verschicken von Pornos in Chats ist unter Schweizer Schülern beliebt: Die Anzeigen haben sich in den letzten Jahren verfünffacht.Bild: Bloomberg
Interview

«Gefährlich sind nicht die Pornos, sondern dass wir unsere Kinder damit alleine lassen»

Die Zahl der Anzeigen wegen verschickter Pornografie auf Schweizer Pausenplätzen hat sich seit 2011 verfünffacht. Doch es sei nicht das Vorhandensein von Pornografie an Schulen, das gefährlich sei, sondern dass die Schüler damit alleine gelassen werden, sagt Sexualpädagoge Bruno Bühlmann.
25.07.2017, 18:3726.07.2017, 15:24
Mehr «Schweiz»

224 Jugendliche wurden letztes Jahr wegen dem Besitz von Pornografie verurteilt. 2011 lag diese Zahl noch bei 47. Damit hat sich die Anzahl fast verfünffacht, schreibt die «SonntagsZeitung» in ihrer letzten Ausgabe. Der jüngste Angeklagte war noch nicht einmal zehn Jahre alt.

Sexualpädagoge Bruno Bühlmann erklärt im Interview mit watson, was ein solcher Fall für das Kind und die Eltern bedeuten kann und was das Problem des Umgangs der Jugendlichen mit Pornografie ist.

Herr Bühlmann, die Anzahl von Anklagen wegen Pornografie ist in den letzten Jahren stark gestiegen, was hat sich verändert?
Bruno Bühlmann:
Der grosse Unterschied zu vor sechs Jahren ist das Smartphone. Früher war es für junge Menschen schwieriger, an abgebildete Sexualität zu gelangen. Die Handys waren weniger leistungsfähig und hatten kaum Internetzugang. Das hat sich sehr schnell sehr stark verändert. Mittlerweile besitzt fast jeder Jugendliche ein Smartphone mit grossem Bildschirm und unbegrenztem Internet.

Bruno Bühlmann
Bild: isebi.ch
Über die Person:
Bruno Bühlmann ist Sexualpädagoge und Gründer des Instituts für sexuelle Bildung. Er referiert an verschiedenen Universitäten der Schweiz zum Thema Sexualpädagogik und dem Umgang mit Sexualität. Weiter ist er Stiftungsrats- und Vorstandsmitglied der schweizerischen Stiftung für Sexuelle Gesundheit Schweiz (SGS).
quelle: isebi.ch

Hat sich auch unser Bewusstsein für Sexualität bei Jugendlichen verändert?
Das Interesse von Jugendlich an der Sexualität in all ihren Facetten hat sich kaum gewandelt. Es ist unverändert hoch. Auch das Bewusstsein der Eltern und Lehrpersonen, dass Jugendliche Pornografie konsumieren könnten und dass man da etwas tun sollte, hat sich kaum verändert. Wäre dem so, hätten wir wohl mehr als 224 Fälle pro Jahr.

Sehen Sie denn in der Pornografie keine Gefahr für Jugendliche?
Es ist schwierig, den Effekt von Bildern auf die Entwicklung des Menschen zu messen. Bei Kindern und Jugendlichen ist eher das Problem, dass sie nicht recht wissen, wie sie solche Bilder einschätzen sollen. Gefährlich sind nicht die Pornos, sondern dass wir die Kinder mit dem Thema alleine lassen.

Also sehen Sie kein Problem darin, dass Jugendliche Pornos schauen?
Der Effekt von Pornografie ist, dass die Menschen unter sexuellen Leistungsdruck geraten. Jugendliche, die persönlich noch keine konkreten Erfahrungen mit Sex gemacht haben, könnten durch die hochstilisierten Filme den Blick für die Realität verlieren. Sie orientieren sich dann bei ihren eigenen sexuellen Erfahrungen an dem, was sie im Internet sehen. Das gilt auch für Erwachsene. Bei harter und illegaler Pornografie wird dieser Druck noch verstärkt. Die Jugendlichen könnten den Eindruck erhalten, dass das Gesehene normal ist, obwohl das nicht stimmt.

Jeder fünfte Mann schaut während der Arbeit Pornos – und 19 andere Fakten zum Thema

1 / 22
Jeder fünfte Mann schaut während der Arbeit Pornos
1. Die häufigsten Porno-Suchbegriffe weltweit sind «Teen» und «MILF».
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Schauen Jugendliche ihrer Erfahrung nach auch harte, illegale Pornos?
Bei Jugendlichen ist der Reiz für das Extreme stets höher als bei Erwachsenen. In den 80er-Jahren waren es z.B. Gewaltfilme, die ja auch heute noch Thema sind. Solche Dynamiken sind eher als eine Art Mutprobe zu betrachten. Wer hat sowas schon gesehen? Wer traut sich, diese Videos herumzuzeigen? Jugendliche sind daran ihre eigene Sexualität zu entdecken. Wenn sie versuchen auch an illegale Pornografie heranzukommen ist dies nicht Ausdruck ihrer Präferenzen.

Trotzdem wird der Besitz von illegaler Pornografie vor Gericht härter bestraft als bei «normalen» Pornos.
Eine juristische Lösung dieses gesellschaftlichen Phänomens erscheint mir da bei Jugendlichen nicht erfolgsversprechend. Egal, ob es sich um harte oder softe Pornografie handelt.

Warum?
Sexualität ist im Privaten ein eher tabuisiertes Thema. Pornografie stellt ein tabuisiertes Thema in einem ein tabuisierten Thema dar. Ein Kind oder eine Familie in diesem Zusammenhang an die Öffentlichkeit zu zerren, ist einfach nicht richtig. Ein Gerichtsverfahren kann mehr Schaden anrichten als die Pornografie selbst. Die Betroffenen werden eingeschüchtert und öffentlich stigmatisiert.

Wie könnte besser damit umgegangen werden?
Es braucht eine Institutionalisierung von sexualpädagogischen Angeboten in den Schulen und die Lehrpersonen müssen besser auf den Sexualkundeunterricht und den Umgang mit Sexualität bei Kindern vorbereitet werden. Ein Schnellkurs ist da zu wenig. Wir dürfen Kinder und Jugendliche nicht mit dem Thema Pornografie alleine lassen. Es braucht geeignete Plattformen der Information und der Auseinandersetzung auch zu diesem sensiblen Thema.

Man könnte auch argumentieren, es sei Sache der Eltern, mit ihren Kindern über Sexualität zu sprechen.
Dem stimme ich völlig zu. Doch es wird oft nicht gemacht. Man braucht sich nur an die Gespräche mit den eigenen Eltern über Sex zurück zu erinnern. Das ist eine schöne Vorstellung, gelingt oft nicht wie man es sich wünschen würde. Vielleicht müssten auch die Eltern durch flankierende Massnahmen unterstützt werden. Wichtig ist, dass wir mit Kindern und Jugendlichen über Sexualität und Pornografie sprechen und ihnen helfen zu verstehen, was solche Bilder bedeuten.

Pornostars vor und nach dem Styling:

1 / 34
Pornostars vor und nach dem Styling
Make-up-Artistin Melissa Murphy schminkt Pornostars und postet die Verwandlungen ihrer Klientinnen auf Instagram.

Bild: Instagram / xmelissamakeupx
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Sexistischer Werbespot aus China gestoppt

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
olmabrotwurschtmitbürli #wurstkäseszenario
25.07.2017 18:48registriert Juni 2017
Ich denke nicht, dass ein Kind unter zehn Jahren angeklagt wurde (Art. 3 und 4 JStG). Da muss sich ein Fehler eingeschlichen haben.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
sven_meye
25.07.2017 22:16registriert Oktober 2014
Naja, ich denke nicht, dass die Fälle zunehmen, sondern heutzutage wird durch die Eltern einfach alles und jeder angezeigt. Klassischer Fall von Helikoptereltern. In den meisten Fällen handelt es sich ja um "Grüselvideos", das gab es schon während meiner Sekundarschulzeit und viel kam auch von meinen ca. 10 Jahre älteren Cousins. Klar ist es unnötig, aber bitte, man muss es sich ja nicht ansehen und selbst wenn, erleidet man dadurch keinen Schaden. Lediglich die Schweizer Staatskasse und die Richter leiden darunter^^

https://i.makeagif.com/media/7-21-2015/-wRDJB.gif
00
Melden
Zum Kommentar
13
Schweizer Studie über Long Covid gescheitert – das sind die Gründe
Unerwarteter Abbruch der Basler Studie um Neurologe Dominique de Quervain: Das Medikament Fampridin konnte nicht an genügend Long-Covid-Patienten getestet werden.

Long-Covid-Patienten weltweit warten verzweifelt auf Medikamente, die nicht nur ihre Symptome lindern, sondern die Krankheit hoffentlich bald ganz heilen. Vier hoffnungsvolle Medikamentenstudien laufen in der Schweiz. Doch bisher gibt es keine guten Nachrichten: Im Juli meldete die Genfer Firme GeNeuro, dass ihr getestetes Medikament Temelimab bei 200 Patienten gegenüber der Placebogruppe keine Verbesserung bei der Fatigue hatte – also jenem häufigen Long-Covid-Symptom, das die Betroffenen teilweise oder ganz arbeitsunfähig macht.

Zur Story