Schweiz
Justiz

Schweizer Grenzwächter auf geheimem Auslandseinsatz erwischt

Jürg Noth
Kommandant Jürg Noth bei einem Auftritt 2017.bild: keystone

Grenzwächter auf geheimem Auslandseinsatz erwischt: Jetzt packt der Kommandant aus

Schweizer Beamte führten eine illegale Operation in Österreich durch. Der letzte Chef des Grenzwachtkorps schildert die Hintergründe der Aktion «Knobli».
07.10.2025, 06:5407.10.2025, 06:54
Andreas Maurer, Bellinzona / ch media

Jürg Noth tritt noch immer wie ein Kommandant auf, obwohl er seit vier Jahren pensioniert ist. Er schreitet in den grossen Saal des Bundesstrafgerichts, steht kurz stramm und salutiert. Die Gerichtspräsidentin zollt ihm ebenfalls Respekt und spricht ihn mit seinem militärischen Rang an: «Herr Brigadier». Er ist der ehemalige Kommandant des Schweizer Grenzwachtkorps und tritt als Zeuge auf.

Er soll mithelfen, eine bizarre Affäre aufzuklären. Sie ereignete sich vor sieben Jahren. Die im St.Galler Rheintal stationierte Grenzwache führte zwei illegale Aktionen in Österreich durch. Schweizer Beamte fuhren in Zivil nach Vorarlberg und führten Observationen durch. In der Aktion «Knobli» standen sie vor Hanfläden und notierten die Nummernschilder von Schweizer Kundschaft, die hier legal Hanfsamen oder Setzlinge kaufte. Rund 40 Grenzwächter winkten diese dann gezielt aus dem Verkehr.

Die Aktion «Megro» lief nach dem gleichen Drehbuch ab  –  es ging um Fleischschmuggel. Die Zivilbeamten postierten sich vor Vorarlberger Grossverteilern und meldeten ihren Kollegen an der Grenze die Nummernschilder von Schweizer Einkaufstouristen, die grosse Mengen Fleisch einkauften.

Dieses Vorgehen war effizienter als die üblichen Stichprobenkontrollen. Doch es war illegal. Die Grenzwache hätte dafür eine offizielle Bewilligung der Vorarlberger Polizeidirektion haben müssen. Der Postenchef, der die Aktion «Knobli» organisierte, hatte lediglich eine inoffizielle Zusage seines Vorarlberger Amtskollegen. Bei der Aktion «Megro» lag gar keine vor.

Grenzwächter kontrollieren ein Auto auf dem Berninapass.
Grenzwächter kontrollieren ein Auto auf dem Berninapass.bild: keystone

Als die geheimen Operationen 2019 publik wurden, gab es politischen Wirbel. Die Schweiz schickte ein offizielles Entschuldigungsschreiben nach Österreich. Die Richterin fasst den Ton des Antwortbriefs als «unaufgeregt» zusammen. Die Österreicher hätten sich darin auf «weitere gute Zusammenarbeit» gefreut.

Wie Österreich auf den Fauxpas reagierte

Kommandant Noth rief seinen Amtskollegen danach an, um sich ebenfalls zu entschuldigen. Er erklärte die Aktionen mit «Übereifer». Sein österreichischer Kollege habe gesagt: «Das machen unsere Leute wahrscheinlich auch.» Beide waren sich einig, ihr gutes Verhältnis nicht mit diesem «Unsinn» zu belasten.

Für die Schweiz war die Sache damit aber nicht erledigt. Die Bundesanwaltschaft verurteilte die zwei Postenchefs und eine Einsatzoffizierin nach einem langen Strafverfahren 2024 wegen «Verletzung fremder Gebietshoheit». Dagegen wehren sich die Betroffenen nun vor Gericht.

«Die Kader waren zerstritten»

Der Prozess gibt einen Einblick in das Innenleben der Region Zoll Ost. Jürg Noth bezeichnet diese als seine «Kummerregion». Er meint damit schlechtes Führungsverhalten des regionalen Kommandanten und seines Stellvertreters. Diese hätten seine Weisungen nicht eingehalten: «Bern war offenbar ein Feindbild für sie.»

«Bern war offenbar ein Feindbild für sie.»
Jürg Noth

Die Region habe immer über mangelnde Ressourcen «gejammert». Sie habe das Kommando in Bern oft nicht über ihre Schwerpunkte informiert. «Wir wurden in Bern nur informiert, wenn es Probleme gab – dafür waren wir gut genug.» Die Kader in dieser Region seien zerstritten gewesen. Der regionale Kommandant Markus Kobler hat diese Auseinandersetzung verloren. Anfang Monat wurde er intern versetzt, wie CH Media berichtete. Er arbeitet jetzt als Berater für den Direktionsbereich Operationen. Das ist die Folge einer internen Untersuchung, die ihm Führungsschwäche attestierte.

Ein angeklagter Postenchef beschreibt die Zusammenarbeit vor Gericht so: «Es war immer ein Gegeneinander und kein Miteinander. Es wurde immer über Personen und nicht über Sachen diskutiert.»

Die Beschuldigten schieben sich die Schuld zu

Der fehlende Teamgeist zeigt sich auch in der Verhandlung. Die Angeklagten schieben sich gegenseitig die Schuld zu. Die beiden Postenchefs machen die Einsatzoffizierin für die fehlende Absprache mit Österreich verantwortlich. Sie war die Führungsgehilfin des Regionalkommandanten und segnete die Aktionen formell ab. Deshalb hätte sie sich um die Rechtmässigkeit der Einsätze kümmern müssen. Einer der Postenchefs gibt an, er habe gar nicht über die nötigen Kontakte nach Österreich verfügt.

Die ehemalige Offizierin spricht vor Gericht abschätzig über «die zwei Herren». Ihr Verhalten findet sie nicht normal: «Wenn man in die polizeiliche Führung will, stellt man sich der Verantwortung.»

Alle drei Angeklagten leiden unter dem langen Verfahren. Der eine Postenchef erlitt ein Burnout, der andere bekam Schlafprobleme. Die Offizierin durfte danach zwar bei der Bundeskriminalpolizei arbeiten, aber nicht aufsteigen.

Ex-Kommandant Noth stellt sich im Prozess auf ihre Seite. «Postenchefs sind wie Kompaniekommandanten im Militär: Sie haben eine hohe Kompetenz und sind sogar berechtigt, Helikopter einzusetzen.» Sie seien auch dafür zuständig, solche Aktionen mit ihren ausländischen Kollegen abzusprechen.

Der Regionalkommandant und sein Stellvertreter hingegen sahen die Einsatzoffizierin in der Verantwortung, wie sie einst aussagten.

Ein angeklagter Postenchef sagt: «Wenn sich die oberste Führung nicht einig ist, wie soll ich es denn wissen?»

Der Verhandlungsauftakt ordnet das Chaos nicht. Die Grenzwache führte Nacht-und-Nebel-Aktionen durch – die Verwirrung hält bis heute an.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Spama Lotto
07.10.2025 07:04registriert August 2019
Der Chef heisst Knobler, die Operation "Knobli"...
Klar, die werden nicht wegen ihrer Kreativität angestellt, aber trotzdem... 🤦
1077
Melden
Zum Kommentar
avatar
Monopoly
07.10.2025 07:11registriert April 2025
… auch wenn ich bürgerlich wähle ist doch egal ob jemand selber Hanf anbaut!
Vorarlberg im letzten Loch paar friedliche kiffer aufschreiben gehen um sie dann and er Grenze zu bestrafen, Mol da hat man es denen gezeigt!1!1! Ironie off

Jetzt mal ehrlich steht doch mal lieber am Flughafen Zürich oder Basel/Rheinfelden an der Grenze bringt viel mehr.
8116
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alter
07.10.2025 07:30registriert September 2025
Ach nee, jetzt kommen mir schon die Krokodiltränen. Entschuldigung, aber Schweizer Staatspersonal hat im Ausland schlicht nichts verloren. Das müsste eigentlich jemanden (der beruflich die Grenze schützt) bekannt sein, sollte man meinen.
6811
Melden
Zum Kommentar
55
Stahl Gerlafingen befürchtet Flut von Billigstahl wegen EU-Zöllen
Stahl Gerlafingen befürchtet wegen der verschärften EU-Hürden für Stahlimporte eine Flut von Billigstahl hierzulande. «Ohne Schutzmassnahmen steigt aufgrund der neuen EU-Zölle der Druck weiter, dass Drittanbieter versuchen werden, den Schweizer Markt mit unökologischem Billigstahl zu fluten», teilte das Unternehmen am Mittwoch auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP mit.
Zur Story