Schweiz
Kanton Zug

Feuerwerk in Zug: Nun wehrt sich Niklas Nikolajsen gegen Vorwürfe

Massive Kritik wegen Feuerwerk – jetzt wehrt sich der Zuger Kryptomillionär

26.07.2023, 10:2526.07.2023, 13:32
Mehr «Schweiz»

«Heute sind die Medien explodiert», so leitet Kryptomillionär Niklas Nikolajsen seinen Facebook-Post ein. Er bezieht sich dabei auf die Berichterstattung vom Dienstag, nachdem er der Stadt Zug medienwirksam ein 35-Tonnen-Feuerwerk spendiert hatte. Dieses soll am 1. August stattfinden. Besonders von linker Seite gab es zunächst aber vor allem Kritik.

«Durch dieses Feuerwerk werden innerhalb von 15 Minuten 5,5 Tonnen CO₂ ausgestossen. Das ist angesichts der Klimaziele des Kantons absolut unverantwortlich», sagt Co-Präsident der Grünen Zug, Luzian Franzini, zu watson. Nun reagiert der Däne und erklärt sich in einem längeren Facebook-Post. Er will damit Stellung zu den vier häufigsten Kritikpunkten beziehen:

Zum Klima

Wie auch Franzini äusserten sich besonders viele Kommentare negativ zum Feuerwerk, weil dieses die Umwelt belaste. So auch auf watson:

Rethinking
Leser-Kommentar von Rethinking
25.07.2023 07:05
Da will Zug aus ökologischen Gründen auf ein Feuerwerk verzichten… Da kommt ein Millionär, der auf die Umwelt pfeift und organisiert trotzdem eins… Wohl sehr sinnbildlich dafür wie Reiche unseren Planeten zerstören… Nicht falsch verstehen: Wir alle müssen Verantwortung übernehmen. Bei Reichen ist der Schaden einfach um ein x-faches Grösser, den sie hinterlassen…
Zu: Er ist reich, hat zwei Panzer und spendiert Zug ein Feuerwerk – das viele gar nicht wollen

Dazu meint Nikolajsen nun, dass das Feuerwerk insgesamt zwar 35 Tonnen wiege, das Schwarzpulver mache aber nur 1,3 Tonnen aus. Weiter sei die CO₂-Belastung durch das Feuerwerk im Vergleich zu jener durch den Verkehr vernachlässigbar:

«Es ist also nicht dieses Feuerwerk, das den Ausschlag für die Zuger CO₂-Bilanz gibt – wir sollten lieber schauen, wie wir Stau und Heizen mit Öl reduzieren können.»
Niklas Nikolajsen auf Facebook

Das kürzlich von ihm gekaufte Schloss am Zugersee zum Beispiel werde mittels Wärmepumpen beheizt und sei seit dem Umbau von «oben bis unten isoliert».

Zur Verunreinigung des Sees

Für andere steht besonders die Verunreinigung des Sees im Vordergrund, so zum Beispiel bei diesem watson-User:

Leser-Kommentar von _deleted211498849
25.07.2023 11:32
in diesem fall ist nicht co2 ausschaggebend, sondern die hohe feinstaubbelastung und die unnötige seeverschmutzung.
Zu: Er ist reich, hat zwei Panzer und spendiert Zug ein Feuerwerk – das viele gar nicht wollen

«Im Gegensatz zu einem Amateurfeuerwerk wie dem Silvesterfeuerwerk ist dies ein professionelles Feuerwerk», schreibt der Kryptomillionär. So würden die Bomben mittels Mörsern in die Luft befördert und nicht mit Raketen. Diese Bomben würden zu 99 Prozent in der Luft verglühen. Der Rest werde nach dem Feuerwerk selbstverständlich beseitigt: «Ihr könnt davon ausgehen, dass ihr den See und die Umgebung nach dem Feuerwerk völlig abfallfrei vorfindet.»

Zu den Tieren

Leser-Kommentar von Katerchen
25.07.2023 07:46
Ich bin grundsätzlich kein Fan von Feuerwerk insbesondere werden die Tiere massiv erschreckt. Und hier finde ich die "Spende" besonders stossend da es wirklich so aussieht als ob der Herr mit der Einbürgerung eine Gegenleistung verlangen würde!
Zu: Er ist reich, hat zwei Panzer und spendiert Zug ein Feuerwerk – das viele gar nicht wollen

Viele Tiere schrecken vor der Knallerei, die ein Feuerwerk verursacht, zurück. Dies räumt auch der Millionär aus Zug ein. Deshalb sei es besonders wichtig, die Öffentlichkeit im Vorfeld zu informieren:

«Neben den verschiedenen Pressemitteilungen werden in dieser Woche auch alle Haushalte, die in der Nähe des Feuerwerks wohnen, schriftliche Mitteilungen erhalten, in denen vor dem Feuerwerk gewarnt wird.»

So sollte es möglich sein, die Haustiere zwischen 22.30 und 22.47 Uhr zu Hause abzuschirmen: «Es ist ratsam, Haustiere in dieser Zeit bei geschlossenen Fenstern im Haus zu halten oder sie, wenn sie sehr empfindlich sind, einfach ein Stück weit vom Feuerwerk wegzufahren», schreibt Nikolajsen auf Facebook.

Warum er das Geld nicht spendet

B. Scheuert
Leser-Kommentar von B. Scheuert
25.07.2023 10:31
Wofür? Das Geld könnte er für sinnvollere Zwecke spenden...
Zu: Er ist reich, hat zwei Panzer und spendiert Zug ein Feuerwerk – das viele gar nicht wollen

Besonders der letzte Vorwurf, er könne das Geld sinnvoller spenden, schien den Dänen persönlich getroffen zu haben: «Man kann viel sagen, um mich zu kritisieren, aber nicht, dass ich nicht zur Wohltätigkeit beitrage.» Er spende jährlich deutlich höhere Summen, als dieses Feuerwerk verschlinge.

Weiter unterstütze das Feuerwerk die lokale Wirtschaft. Er habe es bei einer Schweizer Pyrotechnik-Firma bestellt und diese werde es auch ausführen. Das Unternehmen beschäftige über 100 Personen:

«Es handelt sich nicht um ein Feuerwerk, das aus dem Ausland bezogen wird. Was auch immer dafür ausgegeben wird, es kommt direkt den hart arbeitenden und äusserst professionellen Schweizer Pyrotechnikern zugute, von denen viele unsere eigenen Nachbarn und Freunde sind.»

Der Facebook-Post im Original

Weiter will sich Nikolajsen bei allen entschuldigen, die sich durch das Feuerwerk belästigt fühlen. Es sei nie seine Intention gewesen, Probleme zu verursachen. Er freue sich lediglich auf den Schweizer Nationalfeiertag am 1. August und wolle diesen gebührend feiern. (leo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Staubfressen für einen Wumms: Mühselige Feuerwerksproduktion in Sri Lanka
1 / 12
Staubfressen für einen Wumms: Mühselige Feuerwerksproduktion in Sri Lanka
Mit den Händen im Schwarzpulver wühlen: In Sri Lanka ist die Feuerwerksproduktion – zumindest teilweise – noch Handarbeit.
quelle: epa/epa / m.a.pushpa kumara
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich hasse Feuerwerk und ich bin nicht die einzige ...»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
176 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donny Drumpf
26.07.2023 10:34registriert November 2019
Die engagierte PR Firma leistet gute Arbeit.
16436
Melden
Zum Kommentar
avatar
mibster81
26.07.2023 10:37registriert April 2020
Joa. Natürlich könnte man auch hier das Geld vernünftiger einsetzen. Und ich bin jetzt auch nicht der Feuerwerkfan. Aber das ganze ist zeitlich klar definiert und angekündigt, das darf und soll möglich sein. Das Problem sind private Feuerwerke, die teilweise Wochen vorher schon tagsüber nerven. Wenn sich alle an die zeitliche Vorgabe des 31. Juli / 1. August halten würden, hätte es die Feuerwerksinitiative gar nicht gebraucht.
14545
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Gap
26.07.2023 10:35registriert September 2018
Mich überrascht sein Statement nicht wirklich! Immer die gleichen Ausreden! Es geht nicht nur um die Haustiere, sondern um alle anderen, die draussen zu Hause sind!
15275
Melden
Zum Kommentar
176
    Die Emanzipation des Praktikanten: Ignazio Cassis fällt seinen mutigsten Entscheid
    Lange war er abgetaucht. Doch jetzt kämpft Ignazio Cassis öffentlich für seine bilateralen Verträge. Gegen Parteikollegin Keller-Sutter und die SVP, die ihn stets unterstützte. Woher kommt der neue Mut?

    Wer Karin Keller-Sutter kennt, zweifelt keine Sekunde, dass sie bis am Ende alles versucht hat, um Ignazio Cassis umzustimmen. Sie verfasste sogar einen Mitbericht gegen das Vorhaben ihres FDP-Kollegen im Bundesrat. Dass es falsch sei, die neuen Verträge mit der EU bloss dem Volksmehr zu unterstellen, dem fakultativen Referendum. Und dass es insbesondere in der EU-skeptischen Zentral- und Ostschweiz als Trickserei verstanden werden könnte, die Kantone zu umdribbeln.

    Zur Story