Schweiz
Kommentar

Roger Köppel stören krawattenlose Politiker an der Bundesratswahl

Kommentar

Die SVP oben ohne: Roger Köppel stört sich an krawattenlosen Politikern

Roger Köppel stört sich am Outfit der SVP an der Bundesratswahl. Dabei achten in der Politik so manche nicht mehr so genau auf Kleidervorschriften oder gar Stil.
16.03.2025, 18:4316.03.2025, 20:30
Michael Graber / ch media
Mehr «Schweiz»

«Die SVP verlottert.» So urteilte Roger Köppel, Verleger, Videokommentator und neuerdings auch Modefachmann, auf X. Den Lotterzustand erkannte Köppel am Hals von Parteipräsident Marcel Dettling. Dieser hatte sich erdreistet, an der Bundesratswahl keine Krawatte zu tragen. Nur Anzug und Hemd. Da platzte Köppel der bekrawattete Kragen. Sapperlot!

Bild
Bild: screenshot x

Wobei: In Tagen, in denen Elon Musk in urwüsten Beinahe-Ed-Hardy-Shirts mit der Kettensäge die Bürokratie zersägt, ist die Welt nicht nur ganz grundsätzlich aus den Fugen geraten, sondern auch modetechnisch. Neurechts trägt nicht mehr (nur) feinen italienischen Zwirn.

Und passgenau muss der schon gar nicht sein. Trump trägt deutlich zu grosse Anzüge und viel zu grosse Krawatten. Egal, wie uneinig man sich über seine Politik sein mag: Modisch ist er eine Zumutung.

FILE - Elon Musk speaks during an event with President Donald Trump in the Oval Office at the White House, Feb. 11, 2025, in Washington. (AP Photo/Alex Brandon)
AP Poll AAPI Adults DOGE
Elon Musk ohne Anzug und Krawatte im Weissen Haus.Bild: keystone

Dagegen hat links kleidungstechnisch aufgeholt. Nicht mehr Widerstand durch zerrissene Jeans und knallbunte Shirts. Der Look vom einstigen Klassenfeind wurde längst okkupiert. Und oft deutlich stilsicherer als die andere Ratsseite. Sogar vereinzelt mit Krawatte, wie am Mittwoch im Bundeshaus beobachtet werden konnte.

Werden die Nonkonformisten plötzlich zu den Angepassten? Sehen wir bald als Gegenreaktion auch mal Roger Köppel oben ohne – Krawatte?

Quatsch! Ob eine Partei verlottert, sehen wir ganz sicher nicht am fehlenden Schlips. Eleganz und Respekt stellen sich nicht durch einen schlecht ausgeführten Windsor-Knoten ein. Wer wegen solcher Sachen einen dicken Hals kriegt, braucht selbst Tipps. Keine modischen. (aargauerzeitung.ch)

Mehr zum Thema:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Jetzt hat Elon Musk auch noch die Filmindustrie gekauft! (Fake News!)
1 / 14
Jetzt hat Elon Musk auch noch die Filmindustrie gekauft! (Fake News!)
Zur Story.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trump kauft einen Tesla und posiert damit vor dem Weissen Haus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
134 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Massalia
16.03.2025 19:44registriert Juni 2021
Vielleicht sollte jemand Köppel erklären, dass bei Parlamentariern nicht die Kleiderwahl sondern das regelmässige Erscheinen im Parlament relevant ist.
4576
Melden
Zum Kommentar
avatar
Swen Goldpreis
16.03.2025 19:29registriert April 2019
Hätte nie geglaubt, dass ich Köppel mal rechtgeben würde: Ja, die SVP ist verlottert. Bei der Moral sieht man das allerdings noch deutlicher als bei der Kleidung.
37210
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mr. Proper
16.03.2025 19:29registriert Dezember 2021
Hat Putin dem Trump und dem Köppel die gleichen Hausaufgaben gegeben?
Schön, dass die Kleidung das dringensten Probleme ist... geht uns wohl zu gut.
2924
Melden
Zum Kommentar
134
    Autistischer Jugendlicher stirbt nach Aufenthalt in Klinik – zuständige Ärzte angeklagt

    Zwei ehemalige leitende Ärzte der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) sind wegen vorsätzlicher beziehungsweise fahrlässiger Tötung angeklagt worden. Die Staatsanwaltschaft wirft den Beschuldigten vor, im Jahr 2020 einen 18-jährigen Patienten nicht genügend gegen Selbstverletzungen geschützt zu haben.

    Zur Story