Schweiz
Konzernverantwortungsinitiative

Kovi und Kriegsgeschäfte: Ja in der SRG-Trendumfrage

SRG-Umfrage zeigt: Im Moment würde die Kovi sehr deutlich angenommen

23.10.2020, 06:0023.10.2020, 16:01
Mehr «Schweiz»

Mitte Oktober hätten die Schweizer Stimmberechtigten die Konzernverantwortungsinitiative deutlich, die Kriegsgeschäfteinitiative knapp angenommen. Damit deckt sich die erste Welle der SRG-Trendumfrage weitgehend mit jener der Tamedia-Medien von Mitte Oktober.

63 Prozent der Befragten hätten die Konzernverantwortungsinitiative sieben Wochen vor dem Abstimmungstermin vom 29. November bestimmt oder eher angenommen. 33 Prozent hätten sicher oder eher ein Nein in die Urne gelegt, wie die am Freitag veröffentlichte erste Welle der SRG-Trendumfrage ergab. Die erste Welle der Tamedia kam zu einer etwas weniger deutlichen Momentaufnahme. Hier lautete das entsprechende Verhältnis 57 zu 41 Prozent.

Bei der Kriegsgeschäfteinitiative sind 54 Prozent sicher oder eher dafür, 41 Prozent bestimmt oder eher dagegen. In der Tamedia-Umfrage lautete das entsprechende Stimmenverhältnis 52 zu 45 Prozent.

Im Gegensatz zur Konzernverantwortungsinitiative gehen die Teilnehmenden der SRG-Umfrage trotz derzeitiger Ja-Mehrheit davon aus, dass die Kriegsgeschäfteinitiative abgelehnt werden wird. Die Autoren der Umfrage des Forschungsinstituts gfs.bern bezeichnen auch bei der Konzernverantwortungsinitiative trotz relativ komfortablem Ja-Vorsprungs eine Ablehnung als nach wie vor möglich.

Zwei von drei sind sich recht sicher

68 Prozent haben bereits eine gefestigte Haltung bezüglich ihres Entscheids zur Konzernverantwortungsinitiative. Nur vier Prozent sind noch unentschlossen. Das entspricht laut Forschungsinstitut einem fortgeschrittenen Stand der Meinungsbildung. Bei der Kriegsgeschäfteinitiative sei die Meinungsbildung dagegen bei einem mittleren Stand nur knapp «positiv prädisponiert».

Das Hauptargument für die Konzernverantwortungsinitiative ist, dass kein Unternehmen Konkurrenzvorteile durch verantwortungsloses Handeln erhalten dürfe. Internationale Firmen hätten lange genug auf Kosten anderer Länder Profit gemacht. Die wichtigsten Gegenargumente sind Bedenken, der Wirtschaftssstandort Schweiz werde beschädigt und die Angst vor einem Bürokratiemonster auch für KMU. Laut gfs.bern hat die Ja-Seite argumentativ Vorteile.

Die Vorlage polarisiert stark zwischen dem linken und rechten Lager. Die Anhängerschaften von SVP und FDP sind dagegen, alle anderen Wähler- und Bevölkerungsgruppen dafür. Solid ist die Zustimmung namentlich bei den Frauen. Gefestigt ist die Ausgangslage auch bei tiefen Einkommens- und Bildungsschichten sowie im links-grünen Umfeld. Alle anderen Gruppen können gemäss Autoren von den Kampagnen noch beeinflusst werden.

Die Mehrheit der CVP-Anhänger (56%), die zusammen mit den Grünliberalen allenfalls das Zünglein an der Waage spielen könnten, war zum Umfragezeitpunkt tendenziell im Ja-Lager. Gesichert ist dies laut gfs.bern jedoch nicht, weil sich das Elektorat der CVP im Konflikt mit der Parole der Partei befindet.

Geschlechtergraben bei Kriegsgeschäften

Bei der Kriegsgeschäfteinitiative öffnet sich ein Geschlechtergraben. Von den teilnahmewilligen Frauen wollen 63 Prozent dafür stimmen, aber nur 44 Prozent der Männer. Eine scharfe Polarisierung gibt es auch zwischen Links und Rechts. In der Mitte neigt eine Mehrheit der CVP-Anhänger eher dem Nein zu, die Mehrheit der Grünliberalen entgegen der Parteiparole eher dem Ja.

Hauptargument der Befürworter ist die Ansicht, dass Pensionskassengelder nicht für die Herstellung von Kriegsmaterial verwendet werden sollen. Die Gegner argumentieren in erster Linie, wenn die Schweiz es nicht tue, würden einfach andere damit Geld verdienen.

Das gfs.bern betont, bei der ersten Welle handle es sich um eine Bestandesaufnahme und keine Prognose. Abgebildet werde die Ausgangslage zu Beginn der Hauptkampagnen im Abstimmungskampf.

Die erste Welle der SRG-Trendbefragung wurde vom 5. bis 19. Oktober bei 15'267 Stimmberechtigten realisiert,. Der statistische Fehlerbereich beträgt plus/minus 2.9 Prozent. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Worum es bei der Konzern-Initiative geht – in 70 Sekunden erklärt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cirrum
23.10.2020 07:58registriert August 2019
Die Rechte Partei wird alles geben, Millionen ausgeben, um die Stimmbürger die nächsten Wochen zu manipulieren. Lasst es nicht zu. Es ist an der Zeit, den Menschen etwas zurückzugeben. Die Gesundheit von vielen ist schon zerstört, es darf so nicht weitergehen. Schon dass man darüber abstimmen muss, dass anderen Menschen die Menschenrechte zurückgegeben werden, ist im Prinzip schrecklich.. Also setzen wir ein Zeichen!
14463
Melden
Zum Kommentar
avatar
Majoras Maske
23.10.2020 08:07registriert Dezember 2016
Das Firmen ihre Lieferketten kontrollieren sollen, ist gar nicht ein so exotisches und progressives Anliegen.
Wie man anhand der "dringenden, verbimdlichen Home Office-Empfehlung" bei gleichzeitig nach wie vor gleich vollen Zügen sieht man deutlich, dass der Wirtschaft Menschenleben herzlich egal ist. Ohne Zwang geht es nicht.
8938
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mike Milligan
23.10.2020 09:03registriert November 2019
Wenn es um Gewinne geht, da sind die Konzerne gerne selbst verantwortlich und nehmen die Folgen (Boni) noch so gerne, wenn es um Schaden geht, dann will man nicht verantwortlich sein.
5816
Melden
Zum Kommentar
33
Die befestig­te Sprachgrenze
Im Ersten Weltkrieg soll die Fortifikation Murten einen französischen Angriff aus Westen aufhalten. Im Berner Seeland und im Murtenbiet entstehen Schützengraben und Bunker. Viele dieser Bauten liegen direkt auf der Sprachgrenze!

Mit den Seespiegelsenkungen der Ersten Juragewässerkorrektion ist das Grosse Moos leichter passierbar geworden. Vorher bildeten die Sümpfe ein natürliches Geländehindernis im Landesinneren. Ab 1901 ist Bern per Eisenbahnstrecke via Neuenburg und Val de Travers mit Pontarlier verbunden. Diese Route ist die kürzeste Verbindung von Frankreich nach Bern. Nachdem 1913 die Eisenbahnstrecke Lötschberg-Simplon eröffnet wird, ist die Linie Pontarlier-Bern Teil der zweiten Alpentransversale durch die Schweiz.

Zur Story