Schweiz
Krankenkasse

Krankenkassen zahlen nach OP-Fehlern lieber Behandlung statt Prozess

Les chrirurgiens operent dans la salle robotique du Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), lundi 22 aout 2022 a Lausanne. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Kommt es während einer Operation zu Fehlern, müssen Patientinnen und Patienten oft selbst gegen das Spital klagen.Bild: Keystone

Krankenkassen scheuen nach Behandlungsfehlern Prozess – zu Lasten der Prämienzahlenden

Geht eine Operation schief, müssen Betroffene oft selbst vor Gericht Gerechtigkeit einfordern. Laut dem Krankenkassenverband ist die Beweisführung schwierig.
07.10.2025, 11:0507.10.2025, 13:57

Behandlungsfehler können das Leben von Patientinnen und Patienten nachhaltig verändern. Das kann ins Geld gehen, wenn sie etwa wegen der Fehler auf lebenslange Behandlung angewiesen sind. Die Kosten dafür zahlen die Krankenkassen – obwohl der Fehler eigentlich woanders passierte.

Lieber Behandlungs- statt Prozesskosten zahlen

Bei Prozessen nach Arztfehlern sind Krankenkassen zögerlich, schreibt SRF. Das Portal beschreibt einen Fall einer Frau, der nach einer OP-Panne ein Teil des Darms entfernt werden musste und seither auf Pflege angewiesen ist. Sie zieht nun selbst gegen das Spital vor Gericht, ihre Krankenkasse zeige überhaupt kein Interesse daran, sagt sie.

Sie zahlt stattdessen die Behandlungskosten, im ersten Jahr seien dies über 70'000 Franken gewesen. Am Schluss kommen also die Prämienzahlenden dafür auf, anstatt dass die Haftpflichtversicherung des Spitals die Kosten übernimmt.

Schwierige Beweisführung

Die betroffene Krankenkasse argumentiert, dass der Vertrauensarzt keine Hinweise auf eine Sorgfaltspflichtverletzung gefunden habe. Die Patientin selbst muss nun das Gegenteil beweisen. Sollte ihr das gelingen, werde man die Regressbemühungen wieder aufnehmen.

Diese Zurückhaltung hat einen Grund: «Verfahren bei sogenannten Medizinal-Haftpflichtfällen sind in der Schweiz aufwändig und riskant», erklärt Dirk Meisel vom Krankenkassenverband Prio Swiss gegenüber SRF. Das Problem: Dass eine Patientin oder ein Patient durch eine Panne einen Schaden davongetragen hat, reicht nicht. Die Verletzung der Sorgfaltspflicht durch das Personal muss bewiesen werden.

Und auch das kostet Zeit und Geld. «Eine Klage ist nur in den allerseltensten Fällen gerechtfertigt, wenn es um sehr hohe Versicherungskosten geht und kein Vergleich zustandekommt», sagt Meisel. In der Regel würde es die Prämienzahlenden deshalb günstiger kommen, für die Behandlung aufzukommen. (vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
«Wenn du Bauchschmerzen hast, bedeutet das, dass dein Magen etwas Öl braucht, um wieder wie geschmiert zu funktionieren. Iss viel Frittiertes und du wirst dich sofort besser fühlen!»bild: twitter ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Womit habt ihr das verdient?» – das sagen Menschen aus Zug zur Prämiensenkung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Polizei nimmt nach Vergewaltigung in Näfels GL Verdächtigen fest
Die Kantonspolizei Glarus hat am Donnerstagabend einen in der Region Näfels wohnhaften 19-jährigen Mann aus Afghanistan festgenommen. Er wird verdächtigt, am 13. Oktober auf dem Linthdamm in Näfels eine Frau vergewaltigt zu haben.
Zur Story