Schweiz
Krankenkasse

Krankenkassenprämien können deutlich höher ausfallen

Die günstigsten Prämien steigen deutlich stärker als 4,4 Pronzent

Auch in diesem Prämienherbst dürften bis zu 900'000 Versicherte ihre Krankenkasse wechseln. Das zeigt eine neue Studie des Beratungsunternehmens Deloitte.
02.10.2025, 07:5302.10.2025, 08:54
Florence Vuichard / ch media

Im Vergleich zu den Vorjahren wirkt das Plus fast moderat. Die Krankenkassenprämien sollen diesmal im Schnitt um «nur» 4,4 Prozent ansteigen, wie Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider vor rund einer Woche verkündete. Der Aufschlag liegt zwar damit noch immer über dem langjährigen Mittel von 3,2 Prozent, aber deutlich unter den heftigen Prämienschüben der Vorjahre.

Une illustration pour la hausse des primes d'assurance-maladie, montre une carte suisse d'assurance-maladie LAMal (KVG) de l'assurance Assura, devant des billets de banque suite a l&#03 ...
Mit einem Krankenkassenwechsel lässt sich Geld sparen. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Doch Durchschnittswerte sind trügerisch. Sie verschleiern, dass die jeweils günstigsten Prämien in den 42 vordefinierten Prämienregionen per Anfang 2026 im Schnitt deutlich stärker ansteigen als die besagten 4,4 Prozent. Das zeigt eine neue Studie des Beratungsunternehmens Deloitte.

Demnach wird im Mittel die günstigste Prämie für Erwachsene um ganze 7,1 Prozent oder 23 Franken pro Monat teuer. Das entspricht einem durchschnittlichen Prämienaufschlag von 276 Franken pro Jahr. Für all jene also, die Jahr für Jahr auf die günstigste verfügbare Prämie setzen, fällt die Prämienerhöhung deutlich höher aus als vom Bund kommuniziert.

Arme Tessiner, glückliche Zuger

Auch bei den Preisaufschlägen bei den günstigen Prämien gibt es wohnortsabhängig beachtliche Unterschiede. Während die günstigste Monatsprämie in der Mehrheit der Prämienregionen um 15 bis 25 Franken teurer wird, beträgt das Plus im Oberwallis, im Thurgau und einem Teil der Kantone Baselland und Zürich 26 Franken, im Kanton Solothurn 27 Franken, in der Agglomeration Luzern 28 Franken, im Aargau 30 Franken und im Unterwallis gar 35 Franken. Den höchsten Prämienschub erleidet erneut das in zwei Prämienregionen aufgeteilte Tessin mit 40 respektive 52 Franken.

Krankenkassenexperte Marcel Thom.
Krankenkassenexperte, Marcel Thom.Bild: zvg

Vergleichsweise gut wegkommen die Schnäppchenjäger in Appenzell Innerrhoden und Neuenburg mit einem Aufschlag von «nur» 14 Franken respektive 10 Franken pro Monat. Am meisten profitieren aber die Zuger: Ihre günstigste Prämie sinkt gar um ganze 46 Franken pro Monat oder 552 Franken pro Jahr, weil der Kanton 99 Prozent der Spitalkosten aus der Staatskasse bezahlt. Deloitte-Gesundheitsexperte Marcel Thom kann sich an vereinzelte Prämienreduktionen aus den Corona-Jahren erinnern, «doch in diesem Ausmass ist das ein Novum».

Übung macht den Meister beim Kassenwechsel

Historisch betrachtet gibt es eine Korrelation zwischen der Höhe des Prämienaufschlags und der Wechselquote. Oder anders gesagt: Je stärker die Prämien steigen, desto grösser die Anzahl der Versicherten, welche ihre Kasse wechseln. Dennoch geht Thom davon, dass auch in diesem Herbst überdurchschnittlich viele ihre Kasse wechseln werden. «Die Sensibilität bei diesem Thema ist hoch.»

Zudem haben die Versicherten nach den vergangenen Jahren mit grossen Prämiensprüngen eine gewisse Übung darin. Mittlerweile haben schon 65 Prozent mindestens einmal ihre Grundversicherung gewechselt, wie die repräsentative Deloitte-Umfrage zeigt. Und sie werden es wieder tun, wobei hier nicht der prozentuale Aufschlag entscheidend ist, sondern der Frankenbetrag: Wird die monatliche Prämie um rund 30 Franken teurer, kündigt mehr als die Hälfte der Befragten einen Wechsel an.

Aufgrund des erhöhten Leidensdrucks, der wachsenden Übung sowie des Schwellenwerts um die 30 Franken erwartet Thom auch heuer eine rege Wechseltätigkeit: «Wir gehen davon aus, dass 600'000 bis 900'000 Personen per Anfang 2026 die Kassen wechseln werden.» Das würde einer Wechselquote von 7 bis 10 Prozent entsprechen.

Jedenfalls ist der Wechselwille gross. Gemäss der neusten, repräsentativen Deloitte-Umfrage wollten Anfang September 52 Prozent ihre Prämie optimieren: 20 Prozent mit einer Anpassung beim Versicherungsmodell oder der Franchise, 32 Prozent mit einem Kassenwechsel.

Beliebte Einheitskasse

Die besten Karten im Rennen um die wechselwilligen Kunden haben in diesen Herbst gemäss der Deloitte-Auswertung die Sanitas, die Helsana, die CSS und die Visana. Die vier Kassen weisen im gesamtschweizerischen Durchschnitt die attraktivsten Prämienränge auf. Die Helsana und die Visana rangieren in 9 Prämienregionen unter den Top 3 der günstigsten Prämien, die CSS in 12 und die Sanitas in 13 Prämienregionen.

ZU DEN JAHRESZAHLEN DER KRANKENVERSICHERUNG HELSANA, STELLEN WIR IHNEN HEUTE, 8. FEBRUAR 2018, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Der Sitz der Krankenkasse Helsana, aufgenommen am Mittwoch, 6. Fe ...
Auch die Krankenkasse Helsana hat attraktive Prämienränge, neben der Visana, der CSS und der Sanitas. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Das Wechselkarussell dreht. Und das wird auch so bleiben. Denn 77 Prozent gehen davon aus, dass sich die Situation bei den Prämien auch im kommenden Jahr nicht entspannen wird: Dabei rechnen 60 Prozent «mit ähnlichen Anstiegen wie bisher», 17 Prozent gehen gar von noch stärkeren Prämienaufschlägen aus.

Und noch etwas zeigt die Umfrage: die Versicherten spielen das Spiel mit, sind im Grossen und Ganzen mit ihrer – auch jährlich wechselnden – Kasse zufrieden, die Identifikation mit ihr bleibt aber tief. Das ist vielleicht ein Grund, warum sich erneut 69 Prozent der Befragten für die Einheitskasse aussprechen. Damit pendelt der Wert in den halbjährlich von Deloitte durchgeführten Umfragen weiter zwischen 63 und 70 Prozent – wobei im Prämienherbst die Zustimmung jeweils leicht höher ausfällt als im Frühjahr, und damit nach dem potenziellen Kassenwechsel. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Krankenkasse 2026
1 / 5
Krankenkasse 2026

Die Krankenkasse steigt um 4,4 Prozent.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Krankenkassenprämien steigen um 8.7 Prozent – das sagt die Bevölkerung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
94 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ABWESEND
02.10.2025 08:32registriert September 2024
und der Witz am ganzen ist, wohnt man in der Nähe von gut ausgebauter Infrastruktur aber nicht direkt in dieser Gemeinde, kann man diese teils zu günstigeren Prämien nutzen.

nach unserem Umzug in einen anderen Kanton haben wir 250.- (4 Personen) im Monat gespart. da der alte Ort nur 30min entfernt liegt und Kinderärzte rar sind, haben wir den alten Arzt behalten.

dieses Kantönlizeugs geht nicht auf.
703
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pragmatiker17
02.10.2025 08:10registriert Juli 2025
Schnäppchenjäger ist in diesem Zusammenhang eine völlig unangemessene Formulierung. Ferner ist der unangemessene Anstieg der tiefsten Prämien die grösste Schweinerei: wer mit der Wahl einer hohen Franchise aktiv dazu beiträgt, das Kostenwachstum zu bremsen, sollte eigentlich Prämienrabatte statt überdurchschnittliche Erhöhungen erhalten.
696
Melden
Zum Kommentar
avatar
suchwow
02.10.2025 08:06registriert Dezember 2014
Lol, „Schnäppchenjäger“.

Nein, ich bin nicht auf der Suche nach einem günstigeren Preis für ein Gut/eine Dienstleistung, welche ich mir gönnen will. Auch investiere ich nicht freiwillig Zeit, um solche „Deals“ zu finden.

Ich wechsle eher aus Not permanent hin und her im Wissen, dass es mir persönlich paar Franken Benefit gibt, während es aber im Grossen und Ganzen durch das Wechseln für alle teurer wird.

Ich kenne jemanden, der sich keine Wohnung mehr im Zürich leisten kann und nun ins Tessin zieht. Ob das nun schlau war in Angesichts der KK-Prämien, weiss ich nicht.
524
Melden
Zum Kommentar
94
BLS-Automaten im Kanton Bern in Zukunft bargeldlos
Im Kanton Bern sind künftig alle BLS-Billettautomaten bargeldlos. Das Unternehmen spart so jährlich rund 400'000 Franken. In den Kantonen Luzern und Neuenburg kann hingegen weiterhin mit Münzen bezahlt werden.
Zur Story