Schweiz
Künstliche Intelligenz

Bauern nutzen Künstliche Intelligenz bei der Obsternte

Künstliche Intelligenz hat Obsternte voll im Griff und weiss, was sie abwerfen wird

Die Obsternte wird dieses Jahr tiefer ausfallen. Das weiss die künstliche Intelligenz einer Zürcher Firma, die Prognosen für Bauern, aber auch für Spitäler macht.
01.09.2025, 09:4401.09.2025, 11:44
Bruno Knellwolf / ch media
Mehr «Schweiz»

Bereits werden die ersten Äpfel und Birnen geerntet. Doch der Höhepunkt der Erntesaison folgt noch und dauert bis Ende Oktober. Allerdings wird die Ernte dieses Jahr weniger reichhaltig sein als im Vorjahr. Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet mit einer Apfelernte von 101’000 Tonnen, das sind zwei Prozent weniger als 2024. Bei den Birnen werden 13’500 Tonnen erwartet, ein Minus von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Mit Künstlicher Intelligenz wertet eine App die Zahl der Äpfel an den Bäumen aus und macht Ernteprognosen für diesen Herbst.
Mit Künstlicher Intelligenz wertet eine App die Zahl der Äpfel an den Bäumen aus und macht Ernteprognosen für diesen Herbst.Bild: Getty

«Bei den Birnen hat letztes Jahr alles zusammengepasst», sagt Chantal Meyer vom Obstverband. Dass die Bäume dann im nächsten etwas weniger tragen, sei normal. Zudem war das Wetter zur Zeit der Blüte und Bestäubung im Frühling nicht immer ganz optimal, lokal gab es noch späten Frost.

Ernteangaben, ohne dass die Früchte gepflückt und gewägt sind

Die Zahlen sind interessant, schliesslich sind die Früchte noch gar nicht gepflückt. Möglich macht die Ernteschätzung die App PreApPear, die mithilfe von künstlicher Intelligenz das Ertragspotenzial berechnet. Entwickelt wurde die App von der Zürcher Firma Prognosix in Zusammenarbeit mit dem Obstverband und dem Verband Swisscofel.

Für die App werden verschiedene Datenquellen genutzt. «Als Basis werden Daten von mehreren hundert Wetterstationen von der Blüte bis zum Schätzzeitpunkt zusammengezogen», sagt Peter Kauf, CEO von Prognosix. Dazu gehören zum Beispiel stündliche Temperaturen, Sonnenscheindauer und Regen. Aus diesen Millionen von Datenpunkten werden Einflussfaktoren für die unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Kulturen abgeleitet.

Ein solcher Einflussfaktor ist zum Beispiel die Anzahl Stunden während der Blüte, die für Insektenflug – und damit den Befruchtungserfolg – geeignet sind. Die Entwicklungsstadien der Kulturen werden dafür an mehreren Dutzend Standorten in der Schweiz von Experten in eine Datenbank eingetragen. «Bis hierhin hilft noch keine KI – alles menschliches Wissen und menschliche Arbeit», sagt Kauf.

KI vergleicht über die letzten 20 Jahre

Doch nun kommt die künstliche Intelligenz ins Spiel. Denn auf dieser grossen Datenbasis folgt eine erste KI-basierte Prognose. «Sogenannte Machine-Learning-Algorithmen vergleichen die Einflussfaktoren der letzten 10 bis 20 Jahre – je nach Sorte – mit den jeweiligen Erträgen. Sie lernen aus diesen Daten, welche Sorte wie auf diese Faktoren reagieren. Mit den Einflussfaktoren des Jahres 2025 kann die KI so eine Prognose für die Ernte in diesem Jahr bestimmen.

Diese Zuverlässigkeit reicht aber noch nicht, wie KI-Spezialist Kauf erklärt. Um die Ernteschätzung zuverlässiger zu machen, folgt eine zweite Stufe. Regionale Schätzexperten des Obstverbands, sowie Obstproduzenten machen mit der PreApPear App Fotos ihrer Bäume. Das genau nach einem strikten Schema, um Verfälschungen der Daten auszuschliessen. So entstanden 2025 knapp 20’000 Fotos. Diese Fotos werden dann in eine Cloud übermittelt, wo KI-Algorithmen Früchte auf den Bildern zählen und die nun die exaktere Behangdichte pro Baum berechnen.

Da viele Äpfel zur Zeit der Prognose noch ähnlich grün sind wie die Blätter, ist das Zählen auch für die KI schwierig. Darum werden die KI-Auszählungen der Fotos jeweils mit menschlicher Intelligenz abgeglichen. Aber auch die PreApPar sei trotz künstlicher Intelligenz keine Kristallkugel, sagt Kauf. Zum Schätzzeitpunkt könnten noch nicht absehbare Entwicklungen, wie zum Beispiel zukünftige Wetterlagen oder Unwetterschäden durch Hagel, die effektiven Erntemengen beeinflussen. «Im Vergleich zur früheren, manuellen Zählmethode, arbeitet die KI beim Zählen der Früchte aber deutlich genauer und ohne Ermüdung», sagt Meyer vom Obstverband.

Seit elf Jahren gibt es Prognosix als Spin-Off der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). «Aus über 100 KI-Projekten in verschiedensten Branchen haben wir bisher drei Softwarelösungen gebaut. Eine davon ist PreApPear», sagt Kauf. Die anderen beiden Prognose-Programme wurden für die Lebensmittelproduktion und die Medizin entwickelt.

Während der Coronapandemie entwickelt

«Das Spitalwesen ist besonders spannend, da es dort noch sehr viel zu digitalisieren gibt», sagt Kauf. «Unsere KI hilft im Spital mit Prognosen zu bestimmen, welche Medikamente oder Medizinprodukte wann benötigt werden.» Dafür berechnet sie optimale Bestände, um Lieferschwankungen und damit Produktknappheit zu managen. «Entwickelt haben wir diese KI während der Coronapandemie, gemeinsam mit zwei grossen Schweizer Universitätsspitälern», sagt Kauf. Ziel sei, das Spitalwesen kosteneffizienter zu machen und durch Automatisierung die Attraktivität der Arbeitsplätze zum Beispiel in der Pflege zu erhöhen. «Wer macht schon gerne Arbeit, die auch eine Maschine erledigen kann?», fragt Peter Kauf. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder des ESAF 2025 in Mollis
1 / 35
Die besten Bilder des ESAF 2025 in Mollis

Der neue Schwingerkönig: Armon Orlik posiert mit Siegermuni Zibu.

quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das ESAF 2025 ist vorbei – ein Rückblick im Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
4
Unglücklich nach dem Umstieg aufs E-Auto? Was frühere Verbrenner-Fahrer wirklich denken
Elektroautos sind im Alltag angekommen. Sie bieten Fahrspass, hohe Reichweiten und überraschend niedrige Kosten. Was E-Autofahrer zufrieden stellt und worauf Umsteiger achten sollten.
Elektroautos bereiten hinter dem Steuer viel Fahrfreude. Was E-Auto-Fahrende längst wissen, unterstreicht eine nicht repräsentative Umfrage der deutschen ADAC-Autoversicherung: 81 Prozent der Menschen, die bereits einen Stromer gefahren haben, bewerten das Erlebnis als gut oder sehr gut. Nur 5 Prozent äusserten sich dezidiert negativ. Weitere 13 Prozent gaben an, das Fahren eines E-Autos habe ihnen weniger gut gefallen, als mit einem Verbrenner.
Zur Story