Schweiz
Leben

Wenn die Asylfürsorge zum Leben kaum reicht

Asylbewerber sitzen am Mittwoch, 23. Juli 2014, im Hof des Empfangs- und Verfahrenszentrums Chiasso. Die Fluechtlinge, hauptsaechlich aus Afrika, hoffen im Empfangs- und Verfahrenszentrum fuer Asylbew ...
Seit einer Gesetzesänderung erhalten vorläufig Aufgenommene deutlich weniger Geld aus zuvor. (Symbolbild)Bild: TI-PRESS

Wenn die Asylfürsorge zum Leben kaum reicht

23.08.2018, 05:3423.08.2018, 06:49
Mehr «Schweiz»

Seit dem 1. Juli erhalten vorläufig aufgenommene Personen im Kanton Zürich keine Sozialhilfe mehr – sondern nur noch Asylfürsorge. Das hat das Zürcher Stimmvolk letzten September beschlossen. Heute erscheint ein Bericht der Monitoring- und Anlaufstelle für vorläufig aufgenommene Personen (Map-F), der offenbart, wie schwierig das Leben für die Betroffenen geworden ist. Der Tages-Anzeiger zitiert bereits vorab aus dem Bericht.

Daraus geht hervor, dass die finanzielle Unterstützung je nach Gemeinde stark variiert. Vielerorts muss eine vierköpfige Familie mit monatlich rund 1400 Franken auskommen – eine Einzelperson sogar mit weniger als 700. Im Vergleich dazu: Sozialhilfebezüger erhalten 50 Prozent mehr. 

Leben am Existenzminimum

Seit der Gesetzesänderung macht sich Verzweiflung unter den Betroffenen breit. «Wir hören in Beratungsgesprächen immer wieder, dass die Menschen kaum mehr wissen, wie sie durchkommen sollen», zitiert der Tages-Anzeiger Moritz Wyder, Geschäftsleiter von Map-F. Das bestätigt auch der Leiter von Sozialwerke Pfarrer Sieber. «Diese Menschen sind in einer existenziellen Not.»

undefined

Was fehlt, sind gesetzlich festgelegte Vorgaben. Sogar der Grundbedarf ist von Dorf zu Dorf unterschiedlich hoch angesetzt – und dies, obschon die Sozialkonferenz des Kanton Zürich unverbindliche Richtlinien erlassen hat. Daran hält sich aber kaum eine Gemeinde. Sie stellen eigene Regeln auf.

«Integration nur bei vorhandener Motivation»

Die Gesetzesänderung wirkt sich auch auf die Wohnkosten aus. Nur noch jede dritte Gemeinde erlaubt für vorläufig aufgenommene Personen gleich hohe Mieten wie für Sozialhilfeempfänger. In den übrigen Ortschaften werden im Schnitt nur noch 300 bis maximal 350 Franken pro Kopf bewilligt. 

Man befürchte, dass Betroffene sich nur noch in  Wohngemeinschaften einmieten können. Bis jetzt sei dies aber noch nicht eingetroffen, obschon ein paar Fälle bekannt sind. Gegenüber dem Tages-Anzeiger gibt Wyder zu bedenken: «Viele Menschen haben erst per Anfang Juli die Aufforderung erhalten, sich eine günstigere Unterkunft zu suchen. Da ist vieles noch völlig offen.»

Auch für Integrationsangebote und Zusatzleistungen gibt es bei der Asylvorsorge, im Gegensatz zur Sozialhilfe, keine klaren Regelungen. Auch wenn die Gemeinden gesetzlich dazu verpflichtet sind, werden gemäss dem Bericht Leistungen im grossen Stil gekürzt. In der Gemeinde Bubikon wird «Integration nur noch bei vorhandener Motivation geleistet».

Es bleibt, wie es ist

Die Folgen der Gesetzesänderung sind für die Betroffenen fatal. Das illustriert der «Tages-Anzeiger» ein Beispiel eines 16-Jährigen, der in der Schweiz geboren und aufgewachsen ist und nun eine Lehre macht. Die Gemeinde zieht der Familie den gesamten Lehrlingslohn vom Grundbedarf ab. Zudem wurden die Mittagsverpflegung und die Transportkosten zum Lehrbetrieb gestrichen. 

Ändern wird sich an dieser Situation voraussichtlich nichts. Da es keine klare Regelung gibt, können die vorläufig Aufgenommenen auch keine Forderungen stellen. Hinzu kommt noch, dass Flüchtlingen der erste Wohnsitz zugeteilt wird und ein Umzug nicht gestattet ist, solange eine finanzielle Abhängigkeit besteht. Wer Pech hat, muss mit weniger auskommen als andere. 

In der Politik sieht man jedenfalls keinen Handlungsbedarf. «Der Gesamtregierungsrat hat bereits im Dezember 2016 festgehalten, dass er keinen Anlass hat, den Ermessensspielraum der Gemeinden mittels Richtlinien einzuschränken», zitiert der Tages-Anzeiger Urs Grob, Sprecher von Sicherheitsdirektor Mario Fehr (SP). (vom)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
78 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zauggovia
23.08.2018 06:28registriert April 2018
Ja, in einer WG leben zu müssen, hört sich wirklich unmenschlich an.
Gruss aus einer WG.
40873
Melden
Zum Kommentar
avatar
Watson - die Weltwoche der SP
23.08.2018 06:23registriert September 2016
Man sollte nicht vergessen, dass diese Menschen das Recht haben, die Schweiz jederzeit wieder zu verlassen. Vorläufig aufgenommene Ausländerinnen und Ausländer (Ausweis F) sind keine Flüchtlinge.
443115
Melden
Zum Kommentar
avatar
walsi
23.08.2018 06:24registriert Februar 2016
Wie kann es sein, dass eine Familie 16 Jahre in der Schweiz lebt und immer noch als Flüchtling, oder vorläufig aufgenommen gilt. Da läuft einiges falsch. Entweder beim zurück schicken der Flüchtlinge oder im Aufnahme verfahren. Zu dem wäre spannend zu erfahren, aus welchem Land die Eltern dieses Lehrlings kommen. In welchem Land herrschten in den letzten 16 Jahre (wohl eher mehr) solche chaotische politische Zustände, dass es nicht zumutbar ist diese Leute wider dort hin zurück zu schicken?
35651
Melden
Zum Kommentar
78
Sturm in La Chaux-de-Fonds: Jetzt weiss man mehr über das meteorologische Phänomen
Lange blieben Ursprung und Ursachen des Sturms vom 24. Juli 2023 in La Chaux-de-Fonds ein grosses Rätsel. Nach einer umfangreichen Untersuchung erklärt MeteoSchweiz jetzt, was im letzten Jahr zu diesem seltenen Phänomen geführt hat.

Am 24. Juli 2023 zog ein starker Sturm über die Region La Chaux-de-Fonds hinweg und verursachte innerhalb weniger Minuten erhebliche Schäden an Gebäuden und den umliegenden Wäldern. Der Sturm forderte etwa 40 Verletzte und einen Toten. Die aussergewöhnliche Heftigkeit des Phänomens veranlasste MeteoSchweiz, eine breit angelegte Untersuchung durchzuführen, um herauszufinden, was in den Neuenburger Bergen wirklich geschah.

Zur Story