Schweiz
Leben

Nach Goldvreneli-Verkauf bei Swissmint: Vergabeprozesse werden überprüft

Nach chaotischem Goldvreneli-Verkauf reagiert Swissmint

Als Swissmint im Sommer die Goldvreneli-Sondermünze verkaufte, brach der Onlineshop zusammen, offizielle Händler wurden gegenüber privaten Käufern bevorzugt. Nun geht Swissmint über die Bücher.
03.10.2025, 13:1303.10.2025, 15:11

Es war ein Chaos, als Swissmint im August die spezielle Goldvreneli-Sondermünze in ihrem Onlineshop zum Verkauf anbot.

Lange funktionierte der Shop wegen technischer Probleme und Überlastung nicht, viele Käuferinnen und Käufer gingen leer aus – ganz im Gegensatz zu den offiziellen Münzhändlern des Bundes, die eine Vorzugsbehandlung genossen.

Einige Bestellungen von Sammlerinnen und Sammlern wurden sogar nachträglich annulliert, worauf diese Klage gegen Swissmint einreichten. Vorwürfe der gezielten Manipulation des Verkaufs sowie Amtsmissbrauch und ungetreue Amtsführung standen im Raum.

Nun geht Swissmint über die Bücher, wie die NZZ berichtet. Konkret wird überprüft, «wie die Prozesse bei der Vergabe von Sondermünzen angepasst werden können, um ähnliche Chaossituationen in Zukunft zu vermeiden», heisst es im Beitrag. Im Rahmen der Aufarbeitung prüfe man alternative Vergabeverfahren, so Swissmint-Chef Ronnie Mocker.

Dabei steht auch eine Einführung eines Los- oder Auktionsverfahrens im Raum. Mocker sieht dabei allerdings zwei Nachteile:

  • Erstens würde ein solches Vorgehen wohl dazu führen, dass Personen mit kleinerem Budget kaum noch eine Chance auf gewisse Sondermünzen hätten.
  • Zweitens würde dies eine Schwächung des Händlermarkts bedeuten.

Gemäss Mocker würden private Münzhändler «eine wichtige Rolle spielen, weil sie über grosses Fachwissen verfügen und ältere Sammlerstücke bereithalten, die bei der Bundesstelle längst nicht mehr erhältlich sind.» Das seien Dienstleistungen, die Swissmint selbst nicht erbringen könne, die aber für einen funktionierenden Sammlermarkt zentral seien.

Bevorzugsbehandlung sorgt für Kritik

Die Bevorzugsbehandlung einiger Händler sorgt unter Sammlerinnen und Sammler immer wieder für Kritik. Wie die NZZ schreibt, hätten beim Goldvreneli-Verkauf 27 offizielle Münzhändler je drei Exemplare im Vorverkauf für 3500 Franken ergattert und dann im Weiterverkauf einen satten Gewinn einfahren können.

Gegen die erwähnte Klage, die von Sammlerinnen und Sammler eingereicht wurde, wehrten sich Swissmint und die Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV). So sei die Stornierung einiger Käufe auf die Überlastung des Onlineshops zurückzuführen gewesen. Diese IT-Probleme hätten dazu geführt, dass mehr Münzen verkauft wurden, als tatsächlich vorhanden waren.

Die Klage wurde im September vom Bundesgericht abgewiesen, mit der Begründung, dass sich die Vorwürfe auf «allgemeine Vermutungen» stützten, schreibt die NZZ. Juristisch gesehen ist der Fall allerdings noch nicht abgeschlossen, die Kläger haben Berufung eingelegt.

Swissmint schon länger in der Kritik

Es ist nicht das erste Mal, dass ein Münz-Verkauf von Swissmint für Aufsehen sorgt. Immer wieder hat die Münzprägeanstalt bei Sammlerinnen und Sammlern für Diskussionen gesorgt, sei es, weil eigene Mitarbeiter selber limitierte Sondermünzen ergatterten, oder wegen der Fehleinschätzung der Festlegung gewisser Auflagen.

Die Überprüfung soll nun dabei helfen, solche Fehler in Zukunft zu vermeiden. Auch die Eidgenössische Finanzverwaltung sieht demnach Handlungsbedarf, «die Überprüfung der Verkaufsprozesse wurde von ihr angeregt», schreibt die NZZ. Zudem könnte sich auch die Rolle der offiziellen Händler verändern, sagt Mocker. Wie das konkret aussehen könnte, ist allerdings unklar. (ome)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Entwürfe für die ersten Franken-Münzen
1 / 10
Entwürfe für die ersten Franken-Münzen

Für die ersten Münzen wurden diverse Entwürfe eingereicht. (bild: schweizerisches bundesarchiv)

quelle: schweizerisches bundesarchiv
Auf Facebook teilenAuf X teilen
300 altrömischen Goldmünzen in Como entdeckt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BubiEifach
03.10.2025 13:54registriert November 2019
So schwer ist es gar nicht. Alle, die Interesse haben, können sich bis zu einem bestimmten Datum bewerben. Danach erfolgt eine Auswahl. So viele Münzen wie angeboten werden, so viele Personen werden vom Zufallsgenerator ausgewählt. Jede ausgewählte Person kann eine Münze kaufen. Niemand wird bevorzugt behandelt.
Problem gelöst.
1050
Melden
Zum Kommentar
avatar
Firefly
03.10.2025 14:44registriert April 2016
Naja technisch ist das Problem einfach zu lösen. Sammelt einen Tag lang Anfragen und dann macht Lotto über die eingegangenen Anfragen. So einfach wäre es gewesen.

So einfach wäre es übrigens auch bei vielem anderem was so abläuft.
340
Melden
Zum Kommentar
avatar
klar+deutlich
03.10.2025 15:18registriert Juni 2021
Swissmint hat den privaten Münzhändlern einen sicheren Gewinn zugehalten, es geht halt nichts über gute Beziehungen.

Ein Schelm wer Böses denkt.
231
Melden
Zum Kommentar
29
Nur Rang 26 – Schweiz bleibt im Klimaschutz-Ranking im hinteren Mittelfeld
Im Klimaschutz-Ranking der Nichtregierungsorganisationen hat sich die Schweiz leicht verbessert. Sie rückte von Rang 33 vor einem Jahr auf den 26. vor. Dies, nachdem die Schweiz zuvor um 12 Plätze abgestürzt war. Weiterhin liegt sie aber nur im hinteren Mittelfeld von über 60 verglichenen Ländern im Detailbericht des Climate Change Performance Index.
Zur Story