Schweiz
Luftfahrt

«Solar Impulse 2» nach neun Monaten wieder startklar

Die Solar Impulse 2, als sie in China war.
Die Solar Impulse 2, als sie in China war.
Bild: EPA SOLAR IMPULSE

Mission Erdumrundung geht weiter: «Solar Impulse 2» nach neun Monaten wieder startklar

16.04.2016, 09:1016.04.2016, 10:25

Der Schweizer Sonnenflieger «Solar Impulse 2» ist bereit zur Fortsetzung seiner Erdumrundung. Nach neunmonatiger Zwangspause meldete sich das Team um die Piloten Bertrand Piccard und André Borschberg aus Hawaii wieder startklar.

Der Flieger werde in Hawaii abheben, sobald die Wetterbedingungen es zuliessen, schrieb das Team Solar Impulse am Freitag auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. Ein genauer Termin wurde deshalb noch nicht genannt.

Die mit Sonnenenergie angetriebene «Solar Impulse 2» war am 3. Juli nach knapp 118 Stunden ohne Zwischenstopps von Japan aus auf Hawaii gelandet, musste dann aber wegen überhitzter Batterien am Boden bleiben und wegen der Reparaturarbeiten auf der Insel überwintern.

Die genaue Flugroute für die nächste Etappe steht noch nicht fest. Die «Solar Impulse 2» entweder Vancouver in Kanada oder eine der US-Städte San Francisco, Los Angeles oder Phoenix ansteuern. In jedem Fall soll das Leichtflugzeug dann nach New York weiterfliegen, um von dort zur Überquerung des Atlantiks aufzubrechen.

Solar Impulse

1 / 19
Solar Impulse
Das Solarflugzeug am 1. Juni 2015 vor der Landung im japanischen Nagoya – wo es fast einen Monat lang festsass. Am 28. Juni ging's dann weiter nach Hawaii.
quelle: solar impulse / andre borschberg
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Entschlossenheit, erstmals mit einem Solarflugzeug die Erde zu umrunden, sei wieder sehr hoch, sagte ein Sprecher des Teams zur Nachrichtenagentur AFP. «Die Pause wurde genutzt, um unseren Willen wieder zu schärfen.» In den vergangenen Wochen war das Flugzeug zu insgesamt 13 Testflügen gestartet, um das Kühlsystem für die Batterien zu überprüfen.

Werbung für erneuerbare Energien

Die «Solar Impulse» hatte ihre Weltumrundung am 9. März in Abu Dhabi begonnen und legte bislang gut die Hälfte der Gesamtstrecke von 35'000 Kilometern zurück. Als Piloten wechseln sich Borschberg und sein Partner Piccard ab. Mit ihrem spektakulären Flug wollen die beiden für den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien werben.

Die Weltumrundung erfolgt ohne einen Tropfen Treibstoff. Mehr als 17'000 Solarzellen auf den Tragflächen versorgen die vier Elektromotoren des Fliegers mit Energie. Mit 72 Metern hat der Leichtflieger eine grössere Spannweite als ein Jumbojet, wiegt aber bloss 2.3 Tonnen. (sda/afp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Das watson-Jassturnier bot grossartigen Sport – aber unsere Chefredaktion😱🙈
Die Männer schlagen zurück! Am 3. watson-Jassturnier tilgen sie die Schmach des letzten Jahres und belegen alle vordersten Plätze. Weniger gut läuft es der watson-Crew.
Zum dritten Mal messen sich die (vermutlich besten) Jasser der watson-Community am alljährlichen Jassturnier. Es ging erneut um nichts weniger als den grössten Pokal der Schweiz. Das Ungetüm wurde von Vorjahressiegerin Tara regelkonform zurückgebracht und zog erneut alle Blicke auf sich.
Zur Story