Schweiz
Luzern

SBB prüft intensivere Überwachung von Schienen- und Weichenteilen

ARCHIV - ZUR HEUTIGEN PRESSEKONFERENZ NACH DEN ENTGLEISUNGEN IN BERN UND LUZERN STELLEN WIR IHNEN DIESES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG -Ein umgekippter Wagen eines Eurocity-Neigezugs, aufgenommen am Mittw ...
Bild: KEYSTONE

SBB: Kein Zusammenhang zwischen Entgleisung in Luzern und Bern

08.05.2017, 13:3408.05.2017, 15:46
Mehr «Schweiz»

Die Entgleisung eines italienischen Eurocity-Zuges in Luzern von Ende März kommt die SBB teuer zu stehen. Nach bisherigem Kenntnisstand beträgt die Schadenssumme rund 11 Millionen Franken.

Dies sagte SBB-Infrastruktur-Chef Philippe Gauderon am Montag vor den Medien in Bern. Während die Ursache auch anderthalb Monate nach dem Unglück noch nicht geklärt sei, komme das Ausmass des Schadens langsam zum Vorschein.

5 Millionen Franken kosteten laut Gauderon die Reparaturarbeiten an der Infrastruktur. Auf weitere 5 Millionen Franken beziffert die SBB die Schäden an der entgleisten Zugkomposition. Eine weitere Million Franken habe das Bahnunternehmen für den Betriebsunterbruch aufwenden müssen. Gauderon nannte als Beispiel die Organisation des Bahnersatz-Busbetriebs oder die Kommunikation.

«Die Schäden sind grösser als zunächst angenommen», sagte Gauderon. Wer die Kosten letztlich tragen werde, sei noch unklar. «Das hat im Moment auch keine Priorität.» Für den Moment sei die SBB für die gesamte Schadenssumme aufgekommen. «Wir sind dagegen versichert.»

Lokführer nicht zu schnell unterwegs

Für die SBB und die Schweizerische Unfalluntersuchungsstelle (SUST) steht die Suche nach der Ursache der Zugentgleisung im Fokus. Gesagt werden könne derzeit nur, dass die Weichen «regelwerkkonform» kontrolliert und unterhalten worden seien und dass der Lokführer die Maximalgeschwindigkeit nicht überschritten habe.

Ausgegangen werde «von einer seltenen Verkettung von Elementen, die für sich alleine nicht zu einer Entgleisung führen würden». Es sei kein Schienenbruch vorgelegen.

Ermüdungsbruch im Schienenfuss

In Bern weise alles auf einen Ermüdungsbruch im Fuss der Weichenzungenschiene hin. «Es ist das erste Mal, dass ein solcher Defekt auf dem Netz der SBB zu einer Entgleisung geführt hat.» Die Abklärungen der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle (SUST) sind noch nicht abgeschlossen.

Sicher sei aber, dass zwischen den Entgleisungen der zwei Züge innert Wochenfrist kein Zusammenhang bestehe. «Es sind zwei zeitlich nah zusammenliegende Einzelfälle.»

Wenig Störungen trotz hoher Belastung

Trotzdem handelt die SBB: Noch vor der Publikation der Schlussberichte zu den Unfällen werden Verbesserungen der Bahninfrastruktur diskutiert. Im Zentrum der Analyse stünden zusätzliche Massnahmen, welche die Früherkennung von Schäden weiter verbessern könnten, heisst es in der Mitteilung.

Ein besonderes Augenmerk richtet das Bahnunternehmen auf die Weichen respektive die Weichenzungen. Dies ist der bewegliche Teil der Weiche, der die Fahrrichtung bestimmt. Weil sie ein flexibles Bauteil ist, ist sie bei der Überfahrt eines Zuges auch bei einer Maximalgeschwindigkeit von 40 Kilometern pro Stunde im Bahnhofbereich grossen Belastungen ausgesetzt.

Die meistgenutzten der insgesamt 12'749 Weichen in der Schweiz würden 380 Mal am Tag befahren. Trotzdem kommen laut SBB Weichenstörungen, welche die Fahrbahn betreffen, äusserst selten vor.

Zugentgleisung Bahnhof Luzern

1 / 22
Zugentgleisung Bahnhof Luzern
In Luzern sind nach der Zugentgleisung je nach Tageszeit 300 bis 350 Mitarbeiter der SBB im Sondereinsatz. Der Bahnhof bleibt bis Montagmorgen gesperrt.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Bahnhofweichen maschinell prüfen

Weiteren Störungen und Zwischenfällen will die SBB vorbeugen. Die Ultraschallprüfungen, welche die SBB bei Bahnhofweichen mindestens jährlich ausführt, erfolgen bisher von oben nach unten. Die SBB analysiert nun, ob mit Ultraschallprüfungen auch von der Seite Ermüdungsbrüche im Schienenfuss diagnostiziert werden könnten.

Zudem prüft die SBB, ob neuralgische Bahnhofweichen künftig auch maschinell mit dem Diagnosefahrzeug geprüft werden können. Der Vorteil einer solchen dynamischen Überwachung sei, dass die Weiche dabei belastet sei und die Prüfung somit unter «realen» Bedingungen erfolge.

Relativ glimpflich ausgegangen

Am 22. März war im Bahnhof Luzern ein italienischer Eurocity-Zug mit 160 Personen an Bord entgleist. Beim Vorfall wurden sechs Personen leicht verletzt. Ein Wagen kippte um und unterbrach den Bahnstrom. Es entstand Schaden in Millionenhöhe. Die Normalspur-Züge im Bahnhof ruhten für Reparaturarbeiten viereinhalb Tage lang.

Nur kurz danach, am 29. März, kam es im Bahnhof Bern zu einem zweiten Unfall. Die S-Bahn S44 entgleiste bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof mit zwei Drehgestellen. Es handelte sich um eine NINA-Doppelkomposition der BLS. Die 90 Reisenden im Zug konnten evakuiert und zum Bahnhof begleitet werden. Verletzt wurde niemand. An den Gleisanlagen entstand Sachschaden. (nfr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Mehrere Mädchen und Frauen sexuell missbraucht: Sexualstraftäter kassiert Höchststrafe

Das Bezirksgericht Frauenfeld hat einen 39-jährigen Mann wegen sexueller Handlungen mit Kindern und mehrfacher Vergewaltigung zu 15 Jahren Haft verurteilt. Anschliessend gilt ein Landesverweis für 15 Jahre. Der Mann missbrauchte über ein Dutzend Mädchen und Frauen und filmte seine Taten.

Zur Story