Schweiz
Medien

SRG Bern Freiburg Wallis ist sauer und prüft den Austritt aus der SRG Deutschschweiz

SRG Bern Freiburg Wallis ist sauer und prüft den Austritt aus der SRG Deutschschweiz

21.09.2018, 11:4321.09.2018, 11:43

Der Vorstand der SRG-Genossenschaft Bern Freiburg Wallis will nach dem Radiostudio-Entscheid des SRG-Verwaltungsrats nicht zurück zur Tagesordnung. Er hat beschlossen, Szenarien für eine Neuausrichtung zu prüfen.

Geprüft werde ein Spektrum von der Fortführung der Mitgliedschaft in der SRG Deutschschweiz über eine teilautonome Zusammenarbeit in den SRG-Gremien bis hin zur Sistierung der Mitgliedschaft oder zum Austritt. Das teilte die regionale SRG-Genossenschaft am Freitag mit.

Entscheid gegen SRG Bern Freiburg Wallis

Sie begründet die Abklärungen mit ihren Statuten sowie mit einer Resolution an den SRG-Verwaltungsrat. Diese Resolution verabschiedete die Generalversammlung der SRG Bern Freiburg Wallis im Mai ohne Gegenstimme. Darin wurden die SRG-Spitze aufgefordert, die Abklärungen für die Verlegung der Berner Stellen nach Zürich abzubrechen.

Da sich der SRG-Verwaltungsrat entschlossen habe, einen Grossteil der Radio-Informationsabteilung - aus Spargründen - von Bern nach Zürich zu verlegen, stelle dies auch einen Entscheid gegen die SRG Bern Freiburg Wallis dar. Deshalb müsse sie sich fragen, welche Konsequenzen zu ziehen seien, schreibt die regionale Genossenschaft.

Drittgrösste Trägerschaft

Für die Erstellung eines Berichts, für allfällige juristische Abklärungen sowie für die Ausarbeitung der Szenarien hat der Vorstand finanzielle Mittel gesprochen - mit einem Dach von 10'000 Franken. Der Bericht und die Szenarien sollen bis spätestens Frühjahr vorliegen.

Sollte sich der Vorstand für eine Neuausrichtung der regionalen Genossenschaft entschliessen, will er diese Neuausrichtung der Generalversammlung vorlegen. «Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter haben in jedem Fall das letzte Wort», heisst es.

Die SRG-Genossenschaft Bern Freiburg Wallis ist die drittgrösste Trägerschaft der SRG. (whr/sda)

1920er: Das Radio und seine Folgen

1 / 7
1920er: Das Radio und seine Folgen
Das Radio betörte die Menschen. Zum Beispiel zogen Sportveranstaltungen vor der Zeit des Radios fast kein Interesse auf sich. quelle: american historama
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Wenn Scheissdreck das passende Wort ist, soll man es sagen»

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Berns subver­si­ve Strassenschilder
In der Schweiz sind Strassen in weisser Schrift auf blauem Grund gekennzeichnet. Ausser in der Berner Altstadt: Hier sind Strassenschilder rot, grün, gelb, schwarz und weiss. Diese Farbenpracht hat die Stadt Bern dem Feldzug Frankreichs von 1798 zu verdanken.
Die 20‘000 Berner Soldaten hatten gegen die von Norden einfallende, 35‘000 Mann starke französische Armee am Ende keine Chance. Solothurn war gefallen, die Berner Regierung hatte kapituliert, die 4100 Mann starke eidgenössische Hilfstruppe blieb passiv, und im 16 Kilometer entfernten Fraubrunnen stemmten sich an diesem 5. März 1798 wenige Tausend Berner unter dem Kommando des Generalmajors Karl Ludwig von Erlach vergeblich gegen die Übermacht.
Zur Story