Schweiz
Migration

Pilotprojekt: Muslimische Seelsorger in Bundesasylzentren

Muslimische Seelsorger sollen Asylsuchende unterstützen

04.07.2016, 12:2704.07.2016, 13:18
Findet die Testphase in Zürich anklang, werden dieser Familie im Bundesasylzentrum Losone (TI) bald Seelsorger zur Seite gestellt.
Findet die Testphase in Zürich anklang, werden dieser Familie im Bundesasylzentrum Losone (TI) bald Seelsorger zur Seite gestellt.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

In den Bundesasylzentren könnten sich künftig auch muslimische Seelsorger um Asylsuchende kümmern. Im Testbetrieb in Zürich läuft seit Freitag ein Pilotprojekt mit drei muslimischen Seelsorgenden, einer Frau und zwei Männern.

Das Pilotprojekt soll ein Jahr dauern, wie das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Montag mitteilte. Ziel sei es zu prüfen, ob künftig in allen Bundesasylzentren eine muslimische Seelsorge eingeführt werden könnte – und welchen Nutzen ein solches Angebot hat.

Die drei muslimischen Seelsorgenden teilen sich ein Stellenpensum von 70 Prozent. Die Bewerber für die Stelle mussten einen von den Schweizer Landeskirchen und dem SEM aufgestellten Kriterienkatalog erfüllen, wie das SEM schreibt. Der Katalog richte sich nach im Kanton Zürich geltenden Verfahrensbestimmungen für die Zulassung von Gefängnis-Seelsorgenden.

Die Bewerber wurden laut SEM zudem vom Nachrichtendienst des Bundes überprüft. Auch die muslimische Partnerorganisation, die Vereinigung der Islamischen Organisationen in Zürich (VIOZ), die für die Umsetzung des Projekts bestimmt wurde, wurde vom Nachrichtendienst unter die Lupe genommen.

Nicht das erste Pilotprojekt

Heute wird die seelsorgerische Tätigkeit in den Bundesasylzentren durch den Evangelischen Kirchenbund, die Bischofskonferenz, die Christkatholische Kirche der Schweiz und den Israelitischen Gemeindebund erbracht. Die Frage, ob und in welcher Form eine muslimische Seelsorge in den Bundesasylzentren angeboten werden kann, stand laut SEM schon länger im Raum.

Das Pilotprojekt in Zürich ist auch nicht das erste dieser Art: 2013 wurde im Empfangs- und Verfahrenszentrum Chiasso während vier Monaten untersucht, ob die Anwesenheit und Beratung durch einen islamischen Seelsorgenden das Zusammenleben im Zentrum positiv beeinflusst.

Das Projekt habe eine Reihe vertiefender Fragestellungen aufgezeigt, schreibt das SEM. Diese habe das SEM zusammen mit den Landeskirchen inzwischen mehrheitlich klären können. Die Ergebnisse seien in das neue Pilotprojekt eingeflossen.

Dieses wurde vom SEM in Zusammenarbeit mit den reformierten und katholischen Landeskirchen und dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (SIG) erarbeitet. Ausgewertet wird es vom neuen Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft der Universität Freiburg.

Der Interreligiöse Runde Tisch begrüsst das Projekt sehr, wie er in einer Stellungnahme schrieb. Bereits 2013 habe er beim Bund gefordert, es sei an der Zeit, die Seelsorge verstärkt interreligiös zu konzipieren – dies angesichts «der sehr unterschiedlichen, meist nichtchristlichen Religionszugehörigkeit der Asylsuchenden». (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Schweiz laut Studie erstmals weltweit führend bei digitaler Wettbewerbsfähigkeit
Die Schweiz führt erstmals die Rangliste der digital wettbewerbsfähigsten Staaten an. Wegen der Handelskonflikte könnte die Schweiz aber genauso schnell wieder zurückfallen.
Damit hat die Schweiz im jährlichen World Digital Competitiveness Ranking (WDCR) des Institute for Management Development (IMD) aus Lausanne den bisherigen Platzhirsch Singapur abgelöst. Dieser ist auf den dritten Platz zurückgefallen – noch hinter die USA.
Zur Story