Schweiz
Nationalrat

Lärm im Nationalratssaal ist für Gesundheit unbedenklich

Ein Bildschirm zeigt die Ergebnisse des Ordnungsantrags der SVP-Fraktion (23.9004) zur Videoansprache von Praesident Wolodymyr Selenski in Schweizer Parlament naechste 15 Juni, waehrend der Sommersess ...
Hitzige Debatten, Diskussionen und Telefonate: im Nationalratssaal kann es durchaus auch einmal laut werden.Bild: keystone

Lärm im Nationalratssaal ist für Gesundheit unbedenklich

19.11.2025, 10:40

Hitzige Debatten, Diskussionen und Telefonate: im Nationalratssaal kann es durchaus auch einmal laut werden. Messungen aus der Sommersession zeigen nun aber, dass die Lärmbelastung für die Gesundheit unbedenklich ist.

Meist bewegte sich die Lautstärke in der Grossen Kammer während der Sommersession zwischen 63 und 69 Dezibel. Dies zeigt eine Auswertung der Parlamentsdienste, die am Mittwoch auch der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vorlag. Die CH Media-Zeitungen hatten zuerst darüber berichtet.

Am 2. Juni wurden während rund einer Minute 81 Dezibel gemessen – genauso wie an zwei weiteren Tagen im gleichen Monat. Dies ist etwa mit lautem Strassenverkehr oder einem laufenden Staubsauger vergleichbar. Grenzwerte seien aber nie überschritten worden, erklärten die Parlamentsdienste gegenüber CH Media.

Dass Lärmpegel zwischen 63 und 69 Dezibel die Norm sind, zeigte sich in der Auswertung deutlich: Am 2. Juni etwa, wurde ein Pegel von 63 Dezibel während 274 Minuten überschritten, ein Pegel von 66 Dezibel während 145 Minuten. Über 69 Dezibel laut war es während 36 Minuten, über 72 Dezibel bereits nur noch während vier Minuten.

Unter 85 Dezibel ist Lärm laut der Schweizerischen Unfallversicherung (Suva) denn auch «weitgehend unbedenklich, solange die Exposition nicht übermässig ist» wie es auf deren Website heisst. Ab einem Schallpegel von 85 Dezibel über 8 Stunden am Arbeitsplatz ist Gehörschutz vorgeschrieben, da dies als schädlich eingestuft wird. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
4
Ferienwohnungsmarkt normalisiert sich nach Pandemie-Boom
Der Schweizer Ferienwohnungsmarkt hat sich auf hohem Niveau stabilisiert. Der pandemiebedingte Boom bei Zweitwohnungen ist zwar laut den Immobilienexperten der Zürcher Kantonalbank (ZKB) inzwischen abgeklungen, die Nachfrage nach klassischen Ferienwohnungen bleibe aber hoch.
Zur Story