Darum – egal ob Fleisch oder Vegi – ist ein Sommer ohne zu grillieren ein verlorener Sommer.
Damit dir beim Durchscrollen deines Instagram-Feeds schon das Wasser im Munde zusammenläuft: Die Instagram-Accounts mit den pornösesten Barbecue-Bildern.
Gleich geht's weiter mit den Instagram-Accounts, denen jeder Grill-Fan folgen muss, vorher ein kurzer Hinweis:
#TeamTschTsch is on fire
Auch unsere Community postet Tag für Tag Fotos, bei denen dir das Wasser im Mund zusammenläuft. Du willst auch mitmachen? Super! Poste ein Foto von dir und deinen Freunden beim Grillieren und gewinne Preise im Gesamtwert von über CHF 2000.-
Alle Infos findest du hier >>
Unter den Teilnehmern, die einen öffentlichen Beitrag auf der Coop Facebook Wall oder auf Instagram mit dem Hashtag #TeamTschTsch posten, verlosen wir vom 01.06.2017 – 29.06.2017 3x einen Koenig Gasgrill Connaisseur Pro 320 im Wert von CHF 599.- und 5x ein Koenig Besteckset Edelstahl im Wert von CHF 49.95. Der Teilnahmeschluss ist der 29.06.2017.
Alle Infos findest du hier >>
(lae)
Übrigens: So macht man richtig Feuer!
Video: watson/Willi Helfenberger, Emily Engkent
Und was kommt nach dem Grillieren? Dessert, Dessert, Dessert!
1 / 21
Dessert, Dessert, Dessert!
In Tiramisu kommt also Alkohol und Kaffee? Warum essen wir dann überhaupt noch etwas anderes?
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Die Schlacht bei Bicocca
Die Schlacht bei Bicocca war ein Wendepunkt der langen Italienkriege (1494–1559). Die Unfähigkeit der Franzosen, ihre Schweizer Söldner zu kontrollieren, trug zu ihrer Niederlage bei, während der Erfolg der spanischen Arkebusiere den Aufstieg Spaniens als europäische Grossmacht ankündigte. Ausserdem war die Schlacht der Anfang vom Ende einer Ära, in der die Schweizer Pikeniere ihren Feinden auf den mittelalterlichen Schlachtfeldern Europas Angst und Schrecken einjagten.
In den Jahren nach der Schlacht bei Marignano (1515) durchlief die Alte Eidgenossenschaft einen enormen sozialen Wandel und wechselnde politische Strömungen. Obwohl die Schweizer wacker gekämpft hatten, führte ihre schmachvolle Niederlage bei Marignano zu einer Reihe von hitzigen innenpolitischen Debatten über die langfristige Tragbarkeit des Söldnerwesens.