Schweiz
Ostschweiz

1. August: Wind zerreisst grösste Schweizerfahne der Welt

Ausgerechnet! Wind verhudelt zum Nationalfeiertag die grösste Schweizerfahne der Welt

So einen grossen Schranz hatte wohl noch keine Schweizerfahne. Gestern rückten Höhenarbeiter aus, um das Ganze zusammenzuflicken.
02.08.2016, 06:0502.08.2016, 06:15
Ostschweiz

Das dürfte so manches Patrioten-Herz zum bluten bringen: Kurz vor dem 1. August rissen heftige Windböen die Befestigungshaken der Schweizer Fahne auf einer Länge von gut 50 Metern weg. Damit war der Fahne nicht mehr zu helfen. Entlang dem Schweizerkreuz klaffte deshalb senkrecht ein grosser Riss, wie der «Blick» schreibt.

Säntis-Fahne
Nadel und Faden reichten nicht, um diesen Schranz zu beheben.
zvg

Weitere Schäden verhindert

Drei Höhenarbeiter haben den Schaden gestern Morgen aus der Nähe begutachtet und den Riss notdürftig repariert. «Nicht mit Nadel und Faden», scherzt Bruno Vattioni, Geschäftsführer der Säntisbahnen, gegenüber der Sendung «Regionaljournal Ostschweiz». «Sondern mit Seilen und Spannsets.» Man habe die Schweizerfahne zumindest so sichern können, dass keine weiteren Schäden entstünden.

Die Fahne ist nicht nur einfach ein Stück Stoff. Die Fahne ist 80 mal 80 Meter gross – und wiegt 700 Kilogramm. Um sie am Säntis anzubringen, braucht es mehr als ein Dutzend Höhenarbeiter. (rwy)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
So könnten smarte Wärmepumpen und E-Autos die Strompreise senken
Elektroautos und Wärmepumpen könnten laut einer neuen ETH-Studie entscheidend zur Schweizer Energiestrategie beitragen. Würden sie dann Strom beziehen, wenn besonders viel erneuerbare Energie verfügbar ist, könnten sie das Stromnetz entlasten.
Zur Story