Schweiz
Post

Ex-Postauto-Chef drohen 5 Jahre Gefängnis

«Arglistig Leistungen erschlichen»: Ex-Postauto-Chef drohen 5 Jahre Gefängnis

Die Bundespolizei wirft zwei ehemaligen Vorstandsmitgliedern der Postauto AG Betrug vor und eröffnet ein Strafverfahren.
17.02.2019, 06:3917.02.2019, 12:22

Elf Monate hat die Bundespolizei (Fedpol) im Postautoskandal gegen unbekannt ermittelt. Nun haben die Bundesjustizbeamten zwei mutmassliche Sünder ausgemacht: Sie beschuldigen den ehemaligen Postauto-Chef Daniel Landolf und dessen Finanzchef, unrechtmässig Gelder erworben zu haben.

Daniel Landolf, Leiter PostAuto, spricht anlaesslich der Medienkonferenz zum Start des Testbetriebes autonomer Shuttles, am Donnerstag, 23. Juni 2016, in Sion. Das MobilityLab Sion Valais und die Post ...
Die Ermittler sind Daniel Landolf auf der Spur. Bild: KEYSTONE

Konkret: Die Postauto-Verantwortlichen hätten «arglistig Leistungen des Gemeindewesens erschlichen». Fedpol-Sprecherin Catherine Maret bestätigt gegenüber der «SonntagsZeitung», man habe gegen die beiden ein Verwaltungsstrafverfahren wegen Leistungsbetrug eröffnet.

Ob sie sich durch illegale Umbuchungen persönlich bereichert haben, ist allerdings noch unklar. Da es sich um ein laufendes Verfahren handelt, wurden keine weiteren Angaben gemacht. Die Ermittlungen sollen in einigen Monaten abgeschlossen werden.

Werden weitere Verfahren eröffnet?

Bis zu einer Verurteilung gelte für Landolf und dessen Finanzchef die Unschuldsvermutung. Im Falle eines Schuldspruchs drohen ihnen bis zu fünf Jahre Gefängnis und Bussen in der Höhe von maximal 30'000 Franken.

Nicht aus dem Schneider sind auch Ex-Post-Chefin Susanne Ruoff und andere ehemalige Geschäftsleitungsmitglieder des Postkonzerns. Fedpol-Sprecherin Maret bestätigte gegenüber der «SonntagsZeitung», dass weitere Verfahren eröffnet werden könnten. Allerdings wollte sie keine Namen nennen.

Susanne Ruoff, CEO, spricht an der Bilanzmedienkonferenz der Schweizerischen Post AG, am Donnerstag, 8. Maerz 2018 in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Susanne Ruoff.Bild: KEYSTONE

Ruoff – sowie eine Reihe weiterer Mitglieder der Post-Führungsetage – musste nach dem Bekanntwerden des Postauto-Skandals zurücktreten. Es gibt Hinweise, dass sie von den Machenschaften bei der Posttochter gewusst haben sollen – oder es hätten wissen müssen.

Insgesamt erschwindelte die Postauto AG während mehr als zehn Jahren durch Buchaltungstricks 205,3 Millionen Franken an Subventionen. Dieser Betrag muss an die betroffenen Gemeinden, Kantone und den Bund zurückgezahlt werden. (vom)

Die Schweiz ... mal anders
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
455
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
von Oliver Baroni
Mond-Nazis waren gestern – hier kommen die SPLATTER-SCHWEIZER!
34
Mond-Nazis waren gestern – hier kommen die SPLATTER-SCHWEIZER!
von Oliver Baroni
Dieses Land ist SOWAS VON merkwürdig! Was Ausländern in der Schweiz am Leben unter Eidgenossen auffällt
275
Dieses Land ist SOWAS VON merkwürdig! Was Ausländern in der Schweiz am Leben unter Eidgenossen auffällt
von Oliver Baroni
11 «Swiss»-Produkte, die unschweizerischer gar nicht sein könnten 
28
11 «Swiss»-Produkte, die unschweizerischer gar nicht sein könnten 
von Oliver Baroni
«Why do Swiss people have big noses?» – und andere wichtige Internet-Fragen zu der Schweiz
73
«Why do Swiss people have big noses?» – und andere wichtige Internet-Fragen zu der Schweiz
von Oliver Baroni
11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
214
11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
von Oliver Baroni
28 Schweizer Dinge, über welche sich Touristen wundern – die für uns aber völlig normal sind
24
28 Schweizer Dinge, über welche sich Touristen wundern – die für uns aber völlig normal sind
von Lina Selmani
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
20
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
von Oliver Baroni
Du weisst, dass du im gehobenen Mittelstand der Schweiz angekommen bist, wenn du ... 
23
Du weisst, dass du im gehobenen Mittelstand der Schweiz angekommen bist, wenn du ... 
von Oliver Baroni
23 Sätze, die du in der Schweiz nie hören wirst
10
23 Sätze, die du in der Schweiz nie hören wirst
von Oliver Baroni
13 Sätze, die Schweizer in den Ferien nicht mehr hören können
109
13 Sätze, die Schweizer in den Ferien nicht mehr hören können
von team watson
«Finken! Überall FINKEN!!» – Was Ausländern am Leben in der Schweiz auffällt – Teil II
38
«Finken! Überall FINKEN!!» – Was Ausländern am Leben in der Schweiz auffällt – Teil II
von Oliver Baroni
25 Schweizer Menüs aus deiner Jugend, die deine Kinder schon nicht mehr kennen werden
90
25 Schweizer Menüs aus deiner Jugend, die deine Kinder schon nicht mehr kennen werden
von Oliver Baroni
«Das geht eindeutig zu weit!» – so lacht die Welt über die Schweiz 
20
«Das geht eindeutig zu weit!» – so lacht die Welt über die Schweiz 
Bünzli-Test! Welche dieser 11 Schweizer Marotten hast du auch?
62
Bünzli-Test! Welche dieser 11 Schweizer Marotten hast du auch?
von Madeleine Sigrist
Zum RS-Beginn: Von Curry bis Militärschoggi – 12 Armee-Rationen im Direktvergleich
18
Zum RS-Beginn: Von Curry bis Militärschoggi – 12 Armee-Rationen im Direktvergleich
von Oliver Baroni

So sind die selbstfahrenden Postauto-Busse angekommen:

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Beat-Galli
17.02.2019 08:24registriert Januar 2019
Ja, es wäre schön, wenn die immer wieder betonte Verantwortung, welche die Herren in der Geschäftsführung Ihren meist zu hohen Lohn gerechtfertigen, einmal auch im rechtlichen Sinne dazu führt, dass Unregelmässigkeiten nicht eimfach akzeptiert werden.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
17.02.2019 07:33registriert Oktober 2018
Richtig so. Sie rechtfertigen ihre hohen Gehälter und Boni ja auch immer mit ihrer grossen Verantwortung... Dann sollen sie diese auch mal wahrnehmen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ruggedman
17.02.2019 08:37registriert Mai 2018
Da gefriert eher die Hölle als dass solche Typen in den Knast müssen.
00
Melden
Zum Kommentar
14
Polizei verhaftet mutmassliche Täterin nach Tötungsdelikt in Zürich
Die Polizei hat eine 50-jährige Frau verhaftet, die dringend verdächtigt wird, am Montag eine 60-jährige Frau in Zürich Albisrieden getötet zu haben. Die Staatsanwaltschaft eröffnete ein Strafverfahren gegen die mutmassliche Täterin.
Zur Story