Schweiz
Religion

Missbrauch: Der Bischofssprecher fungiert als whistleblower

ZUR STELLUNGNAHME VON BISCHOFSSPRECHER GIUSEPPE GRACIA ZU DEN UMSTRITTENEN AEUSSERUNGEN VON BISCHF VITUS HUONDER STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Giuseppe Gracia, Pressesprecher ...
Bild: KEYSTONE

Churer Bischofssprecher fungiert als Whistleblower und fliegt auf

02.03.2017, 14:4002.03.2017, 17:38

Der Churer Bischofssprecher Giuseppe Gracia hat Erklärungsbedarf. Der Medienmann von Bischof Vitus Huonder bediente im Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal im Kapuzinerorden aus dem Hintergrund Medienleute mit Informationen – und flog prompt auf.

Bei dem Vertuschungsskandal geht es um den 76-jährigen Pater Joël. Der Kapuzinermönch soll in der Vergangenheit jahrelang sexuelle Übergriffe auf Jugendliche verübt haben. Der Freiburger Daniel Pittet enthüllt in einem Buch, wie er als Kind von diesem pädophilen Priester missbraucht wurde.

Die höhere Verantwortung

Bischofssprecher Gracia empfand es nach eigenen Angaben als seine Pflicht, auf eine mögliche Verantwortung des damaligen für die Aufsicht verantwortlichen Provinzials Mauro Jöhri hinzuweisen, den höchsten Kapuziner schweizweit. Dafür schaltete er zwei Medienschaffende ein und machte einen Quellenschutz geltend.

Quellenschutz bedeutet, der Bischofssprecher wollte seinen Namen als Informat nicht in der Zeitung lesen. Das musste er jedoch: Gracias Pech war, dass ihn einer dieser Medienschaffenden im Text erwähnte.

Was dem Bischofssprecher postwendend den Vorwurf eintrug, er wolle Mauro Jöhri anschwärzen, weil Jöhri als Administrator für das Bistum Chur gehandelt werde. Gracia gab an, persönliche Gründe hätten ihn veranlasst, auf höhere Verantwortliche im Vertuschungsskandal aufmerksam zu machen.

Bischöfliches Verständnis

Von höherer Warte gab es Rückhalt für den umtriebigen Bischofssprecher. Auf der Hompage der Churer Diözese steht aktuell zu lesen, Bischof Vitus Huonder werte das selbständige Handeln seines Medienverantwortlichen im Missbrauchsskandal um Pater Joël als Versuch, der vollen Aufklärung zu dienen.

Auch der Bischof sei an der Wahrheit interessiert und habe Verständnis für das Handeln des Medienverantwortlichen. Der Churer Bischof wird im April 75 Jahre alt und muss dem Papst dann seinen Rücktritt anbieten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Er bereiste alle Länder der Welt – dieses Land behielt er sich bis zum Schluss auf
Der Basler Nicolai Petek reiste in alle Länder der Welt. Damit gehört er gemäss Schätzungen zu weniger als 1000 Personen, die dies geschafft haben. Und das Spezielle dabei: Nicolai arbeitete «nebenbei» immer 100 Prozent.
Es war 2015, als Nicolai Petek beschloss, dass er jedes Land der Welt sehen möchte. Eine Deadline gab er sich vorerst nicht. Doch kurz bevor der Basler 2020 sein 100. erreichte, sagte er sich, dass er das Projekt vor seinem 40. Geburtstag abgeschlossen haben will.
Zur Story