Schweiz
Review

SRF-Verkehrs-«Arena»: Viel Lärm um Autobahn und Bahnverkehr

«Arena»
Strasse oder Schiene? In der «Arena» blieben die beiden Lager mehrheitlich gespalten.Bild: screenshot srf
Review

SVP-Imark in der «Arena»: «Ich weiss nicht, was es aus eurer Sicht zu jammern gibt»

Der ETH-Bericht «Verkehr 2045» sorgt für Zündstoff – in der SRF-«Arena» ging es um nichts weniger als die Zukunft des Schweizer Verkehrs.
18.10.2025, 04:5618.10.2025, 12:55

In der politischen Schweiz sorgt ein Verkehrsgutachten seit Tagen für Aufsehen. Bundesrat und Uvek-Vorsteher Albert Rösti hatte es Anfang Januar beim ETH-Professor Ulrich Weidmann in Auftrag gegeben. Am Donnerstag stellte dieser die Resultate der Öffentlichkeit vor.

Diskutiert wird der Weidmann-Bericht nicht nur wegen seiner vermutlich weitreichenden Folgen für die Schweizer Verkehrspolitik der kommenden 20 Jahre. Kontrovers ist auch: Der Bericht bringt Autobahnausbauprojekte zurück auf die Agenda, die das Stimmvolk an der Urne bereits abgelehnt hat.

Am Ende entscheidet die Politik, ob sie den Empfehlungen des Verkehrsexperten Weidmann folgt. Das Parlament wird voraussichtlich 2027 darüber beraten.

In der «Arena» vom Freitagabend debattierten vier Nationalrätinnen und Nationalräte bereits jetzt über die Frage: Wie weiter beim Verkehr?

  • Philipp Kutter, Nationalrat Die Mitte/ZH und Präsident Verkehrskommission Nationalrat
  • Gabriela Suter, Nationalrätin SP/AG
  • Christian Imark, Nationalrat SVP/SO
  • Florence Brenzikofer, Nationalrätin Grüne/BL

Mario Grossniklaus moderierte die Sendung.

Wie visionär ist «Verkehr 2045»?

Zwei Spielzeuge standen sich an diesem Abend im Studio gegenüber: ein Mini-Auto und eine Mini-SBB-Lokomotive. Symbolisch für die Frage im Raum: Was soll für den Schweizer Verkehr Priorität haben?

Der Bund hat ein Problem: Es sei nicht genügend Geld für alle geplanten Ausbauprojekte im Schienen- und Strassenverkehr da, zwei Drittel von rund 500 müssten daher zurückgestellt werden.

Hier kam Verkehrsexperte Ulrich Weidmann ins Spiel: Er sollte in seinem Gutachten priorisieren, welche Nationalstrassen-, Bahn- und Agglomerationsprojekte den grössten Nutzen für die Schweiz hätten – und welche Ausbauprojekte bis nach 2045 warten könnten.

Wurde bisher über Schienen- und Strassenprojekte in der Regel separat beraten, denkt der Forschungsbericht «Verkehr 2045» erstmals beides zusammen.

Ziemlich visionär, fand Moderator Mario Grossniklaus – doch SP-Nationalrätin Gabriela Suter widersprach. Es handle sich vielmehr um eine Auslegeordnung bereits geplanter Projekte als um eine visionäre Studie für die Zukunft des Schweizer Verkehrs.

Alles andere als visionär sei zudem, dass bereits vom Stimmvolk abgelehnte Autobahnprojekte wie der Rheintunnel in Basel oder der Ausbau des Rosenbergtunnels in St.Gallen im Weidmann-Bericht zur nationalen Priorität erklärt worden seien.

«Das ist demokratiepolitisch problematisch.»
Gabriela Suter, SP

Diese Meinung teilte auch Grünen-Nationalrätin Florence Brenzikofer: «Das ist inakzeptabel.» Zum Bericht äusserte sie sich dennoch verhalten optimistisch, weil ein Grossteil der Ausgaben im Bericht dem öffentlichen Verkehr vorbehalten ist.

Schiene vs. Strasse

Wie schwer es der ganzheitliche Ansatz von Bahn- und Strassenprojekten im Parlament haben dürfte, zeigte sich kurz darauf. Moderator Mario Grossniklaus fragte die Grünen-Nationalrätin Florence Brenzikofer nach ihrer Unterstützungsbereitschaft für einen Strassenausbau: «Würden Sie auch bei einem Ausbau der Strassen mitmachen?» Brenzikofer erwiderte, ohne zu zögern: «Nein, ganz und gar nicht!»

SVP-Nationalrat Christian Imark fiel es zunehmend schwer, seine Entrüstung über die Aussagen von links zurückzuhalten.

«Ich weiss gar nicht, was es aus eurer Sicht zu jammern gibt.»
Christian Imark, SVP

Denn: Für die Bahnprojekte seien im aktuellen Bericht bereits deutlich mehr Mittel vorgesehen als für den Strassenausbau, merkte Imark an.

Christian Imark (SVP): «Meine Leute stehen im Stau»

Video: srf

Weidmann skizziert im Bericht zwei finanzielle Szenarien: in einem stehen den Bahnprojekten 14 Milliarden Franken zur Verfügung, im anderen 24 Milliarden. Letzteres würde einer Aufstockung der Mittel bedürfen, zum Beispiel über die Mehrwertsteuer. Für den Ausbau der Nationalstrassen sind 9 Milliarden Franken vorgesehen.

«Arena»
Für Bahnprojekte sind mehr Mittel vorgesehen als für die Nationalstrassen.Bild: screenshot srf

Imark räumte ein, dass es wohl im Sinne der Bevölkerung sei, mehr Geld in Bahnprojekte zu investieren als in die Strassen – «das gebe ich offen zu». Deswegen überhaupt nicht in die Strassen zu investieren, wie es Brenzikofer zuvor angedeutet hatte, sei aber keine Lösung.

Imark zu Hilfe kam Mitte-Nationalrat Philipp Kutter. Kutter, Präsident der nationalrätlichen Verkehrskommission, wies auf den brüchigen Kompromiss für die Unterstützung für Strassen- und Schienenbauprojekte im Parlament hin. Bis zum vergangenen Herbst habe im Parlament ein Konsens geherrscht: Grundsätzlich investiere man mehr in den Bahnausbau, vernachlässige dafür aber Strassenprojekte nicht komplett. Als eine Allianz von linksgrünen Organisationen und Parteien im vergangenen Herbst das Referendum beim Autobahnausbau ergriffen habe, sei dieser Konsens in Schieflage geraten. Kutter warnte:

«Wir haben aktuell keinen stabilen verkehrspolitischen Boden im Parlament.»
Philipp Kutter, Die Mitte

Und dann wurde Kutter grundsätzlich. Mobilität und Verkehr bildeten einen wichtigen Pfeiler des Schweizer Wohlstands: «Mobilität ist ein Teil unseres wirtschaftlichen Erfolges.» Und dieser habe seinen Preis.

Philipp Kutter (Mitte): «Es geht nicht ohne Strassenverkehr»

Video: srf

Die Stimmung kippt – ein Lichtblick bleibt

Die Mobilität in der Schweiz, wie Moderator Mario Grossniklaus anhand von Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigte, findet heute zu einem grossen Teil auf den Strassen statt. Ganze 73 Prozent machte der motorisierte Individualverkehr 2023 aus.

«Arena»
Ein Grossteil des Personenverkehrs findet auf der Strasse statt. Bild: screenshot srf

Philipp Kutter von der Mitte-Partei blieb dabei: «Öffentlicher Verkehr ist effizienter und besser fürs Klima.» Es sei darum richtig, dass die Politik den öffentlichen Verkehr priorisiere – und gleichzeitig den autofahrenden Teil der Bevölkerung nicht vergesse.

Hier schaltete sich SP-Nationalrätin Gabriela Suter wieder ein und plädierte für längerfristige Investitionen.

«Das sind Generationenprojekte.»
Gabriela Suter, SP

Die Aufgabe der Verkehrspolitik sei es, visionär vorauszudenken, wie sich die Schweizer Bevölkerung in 20 Jahren fortbewegt.

Gabriela Suter (SP): «Ein Schienenprojekt hat für mehrere Jahrzehnte Bestand»

Video: srf

Ausserdem gelte es, Klima- und Mobilitätsziele einzuhalten, ergänzte die Grünen-Nationalrätin Florence Brenzikofer. Von Klimazielen wollte SVP-Nationalrat Christian Imark jedoch nichts wissen. Diese würden sich mit der zunehmenden Elektromobilität ohnehin erübrigen, meinte Imark, der selbst ein Elektroauto besitzt.

Die Debatte wurde zu diesem Zeitpunkt bereits so emotional geführt, dass kaum ein Satz zu Ende gesagt werden konnte, ohne dass die Gegenseite unterbrach. Die Stimmen: laut.

Als eine Stunde um war und das Thema Tempo 30 die Gemüter zum Schluss noch einmal gehörig erhitzte, sagte Suter, sichtlich genervt:

«Ich finde diese Diskussion langsam anstrengend.»
Gabriela Suter, SP

Grossniklaus schloss sich ihr an: «Ich auch – weil ich nichts mehr verstehe!»

Hier hat Gabriela Suter (SP) genug – und Moderator Mario Grossniklaus auch:

Video: srf

Dazwischen gab es aber einen Lichtblick: nämlich dann, als Grossniklaus nach kreativen Lösungen für den Strassen- und Schienenverkehr fragte. Da zeigte sich: Die Verkehrspolitikerinnen und -politiker haben durchaus klare Visionen.

Kutter schlug vor, den privaten Freizeitstrassenverkehr durch spezielle ÖV-Angebote zu verringern, zum Beispiel mit direkten Verbindungen in Skigebiete. Suter sprach sich derweil für Homeoffice-Tage zur Entlastung der Pendelstrecken aus. Und Brenzikofer dachte über Carsharing und Mobility-Pricing nach.

Laut, emotional, heftig: So war die «Arena» zur Zukunft des Schweizer Verkehrs. Es dürfte nur ein Vorgeschmack darauf gewesen sein, was das Parlament – und uns alle – übernächstes Jahr bei der politischen Debatte erwarten wird.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wer sagt, im ÖV sei es langweilig, der lügt! 27 Bilder als Beweis
1 / 22
Wer sagt, im ÖV sei es langweilig, der lügt! 27 Bilder als Beweis
bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Pendelstau-Selbstversuch auf der Autobahn
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
207 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_Momo_
18.10.2025 05:51registriert August 2025
Das 🚗 ist halt als Verkehrsmittel einfach unschlagbar. Es ist bequem, es ist zeitlich sowie örtlich dann verfügbar wenn ich das will. Es ist, verglichen zu dem was ich erhalte, günstig. Ich bin sicher es gäbe noch eine Reihe anderer Vorteile.

Trotzdem darf man nicht ausser Acht lassen, dass es auch viel negative Folgen hat. Der Lärm, der enorme Platzbedarf aber auch die ‚Verschandlung‘ unseres Lebensraumes.

Dem stetig ansteigenden Autoverkehr muss versucht werden entgegen zutreten, nicht mit Verboten sondern mit akzeptablen und guten Alternativen, sprich günstigem ÖV.
19342
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fritz_Forelle
18.10.2025 05:49registriert März 2022
Weshalb lädt man Imark noch ein, nach dem „Herr Brotz, wir beide wissen doch dass Ihre Zahlen nicht korrekt sind.“
Die sünneli Partei hat doch bestimmt auch faktenorientierte Mitglieder?

…. HAHAHAHAHA
18787
Melden
Zum Kommentar
avatar
Antinatalist
18.10.2025 06:20registriert September 2019
Die Politik verarscht die Allgemeinheit. Seit Anfang Jahr gilt das 24/7/365 ein Verbot betreffend vermeidbarem Lärm, namentlich jenem von Autoposern. Passiert ist gar nichts. Im Gegenteil, die Autoposer tanzen allen auf der Nase herum.
Es ist schlicht Zeit für drakonische Strafen. Wer mit seinem Auto Lärm verursacht, dessen Auto muss eingezogen und verschrottet werden. Anders geht's offensichtlich nicht.
16872
Melden
Zum Kommentar
207
Neue Form des Beziehungsterrors: Mann wegen iPhone in seiner Unterhose überführt
Ein Mann stalkte seine Ex-Freundin nicht nur, sondern trieb sie digital in den Wahnsinn. Der Franzose wurde zu vier Jahren Haft und einem Landesverweis verurteilt.
Der monatelange Spuk endete am 20. Januar 2024: Als Yanis nachts um die Wohnung seiner Ex-Freundin Jeanne schlich (beide Namen geändert), griff ihn die Polizei auf. In seinem Tesla fand sie eine Waffe und zwei Ausweise von Jeanne. Ihr verloren geglaubtes, weisses iPhone versteckte Yanis in seinen Unterhosen. Mit diesem Handy verschaffte sich der heute 28-jährige Zugriff auf die Online-Accounts seiner fünf Jahre jüngeren Ex-Freundin und trieb sie in den Wahnsinn.
Zur Story