Schweiz
Romandie

Mehrere tausend Saane-Fische in Freiburg verendet

Mehrere tausend Saane-Fische in Freiburg verendet

30.05.2017, 18:3330.05.2017, 18:33

Im Bett der Saane in der Stadt Freiburg sind in den letzten Tagen etwa 18'000 Fische tot aufgefunden worden. Es handelt sich um Lauben, also Weissfische. Sie wurden wahrscheinlich ein Opfer der Stromproduktion.

Wie der kantonale Fischereiverwalter Jean-Daniel Wicky am Dienstag der Nachrichtenagentur sda sagte, zeigten erste Untersuchungen am Tierspital Bern, dass die toten Fische extrem erweiterte Blutgefässe aufwiesen. Auch hatten sie ein vergrössertes Herz. Ausserdem handelte es sich fast nur um Männchen.

Deshalb laute seine Arbeitshypothese, so Wicky, dass die Tiere beim Laichen auf seichten Kiesbänken von einer Verminderung der Wassermenge in der Saane überrascht worden seien und deshalb starben.

Alle toten Fische wurden an einer einzigen Stelle in der Nähe der alten Bernbrücke über die Saane gefunden. Etwas weiter flussaufwärts befindet sich das Wasserkraftwerk Ölberg des freiburgisch-neuenburgischen Energiekonzerns Groupe E.

Groupe E akzeptiert diese Arbeitshypothese Wickys nach einem Treffen mit ihm, wie Unternehmenssprecherin Iris Mende auf Anfrage sagte. Groupe E habe nicht gewusst, dass sich die Wasserturbinierung so fatal auswirken könne.

Das Unternehmen hat nun beschlossen, ab sofort nachts am Ölberg nicht mehr Strom zu produzieren, denn die Fische verendeten offenbar nach Ende der Turbinierung. Ausserdem will es zusammen mit dem freiburgischen Fischereibehörden nach dauerhaften Lösungen suchen.

Die ersten Untersuchungen am Tierspital Bern zeigten laut Wicky, dass die Fische äusserlich unversehrt waren, also nicht in die Turbinen gerieten. Auch deutet nichts auf hohe Wassertemperaturen hin. Hinweise auf Parasiten oder Infektionen liegen auch nicht vor.

Die «Freiburger Nachrichten» hatten in ihrer Ausgabe vom Dienstag von rund 5000 verendeten Lauben berichtet. Im Verlauf des Dienstags wurden dann aber erneut massenhaft tote Tiere aufgefunden.

Die Laube ist laut der Internetseite des bernischen Amts für Landwirtschaft und Natur ein meist zehn bis fünfzehn Zentimeter langer Fisch, der etwa auch in der Aare und weiteren Seen, Bächen und Kanälen des Schweizer Mittellands vorkommt. (sda)

Aktuelle Polizeibilder: Auto in Zürich abgefackelt

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Polarwirbel schwächt sich ab – was das für den kommenden Winter bedeutet
Die ersten Langzeitprognosen für die Wintersaison 2025/26 sind bereits publik. Von wissenschaftlicher Seite her dominieren die Folgen von La Niña, das Phänomen dürfte in Teilen Europas für einen schneereichen und kalten Winter sorgen.
Zur Story