Kunden sollen die Möglichkeit erhalten, mit dem Swiss Pass anonym in der Schweiz herumzufahren.Bild: KEYSTONE
SBB planen anonymen Swiss Pass
Datenkrake statt nützliches E-Billett, der Swiss Pass sorgte bislang für viel Ärger. Ein neues Abo soll nun die Anonymität der ÖV-Passagiere besser schützen.
Obschon heute schon über 2,3 Millionen Swiss Passes im Umlauf sind, kämpft die Karte immer noch mit Kinderkrankheiten. Fehlerhafte Logins oder nicht elektronisch übertragbare Billette erhitzen die Gemüter. Etliche Kunden wünschen zudem, dass ihre Fahrt nicht aufgezeichnet wird. «Diese Sorge müssen wir ernst nehmen», sagt Jeannine Pilloud, Chefin SBB Personenverkehr, in einem Interview mit dem Bund und Tages-Anzeiger.
Darum will die Schweizer ÖV-Branche nun einen anonymen Swiss Pass einführen. Das Projekt stehe in der «frühen Phase der Evaluation», so Pilloud weiter.
SBB-Kaderfrau Jeannine Pilloud zeigt den Swiss Pass. Bild: KEYSTONE
Die SBB möchten in Zukunft mancherorts teure Billettautomate durch billigere Tablets ersetzen. «An diesen Geräten würden Billette nicht mehr gedruckt, sondern elektronisch auf einem unpersönlichen Swiss Pass hinterlegt werden.» Jede Karte hätte einen Chip, ohne dass der Träger unbedingt registriert sein müsste. «Er könnte also anonym bleiben», illustriert Pilloud.
«Kunden gehen zum Schalter, weil sie Beratung brauchen – und nicht, weil sie Billette kaufen»
Die Nummer zwei bei den SBB sprach zudem über die langen Warteschlangen vor den Schaltern in den grossen SBB-Bahnhöfen, wo Kunden nicht selten 10 bis 25 Minuten warten müssen. «Kunden gehen zum Schalter, weil sie Beratung brauchen – und nicht, weil sie Billette kaufen. Das dauert länger und verursacht längere Wartezeit», so Pilloud.
Die Herausforderung sei, dass die Kunden die Schalter in den Regionen links liegen liessen und stattdessen in den grossen SBB-Zentren um Auskunft fragten. «Wir haben das Problem erkannt. Bei jedem Umbau erweitern wir den Schalterraum und stellen neue Leute ein», verspricht die SBB-Managerin. (amü)
Pascal über egoistische Pendler
Video: watson/Pascal Scherrer, Emily Engkent
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
1 / 26
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
Am 1. Januar 1902 wurden die SBB gegründet. An diesem Tag fuhr auch der erste SBB-Zug, der eigenhändig von der SBB-Generaldirektion geführt wurde. Bis dahin wurde der Betrieb zwar im Auftrag der Bundes, aber noch in der Organisation der Privatbahnen geführt. Sukzessive wurden von 1901 bis 1909 die fünf grössten Privatbahnen verstaatlicht und in die SBB überführt. Die Männer tragen schicke Doppelreiher und posieren vor dem allerersten SBB-Zug. Er ist gerade im Bahnhof Bern eingetroffen. ... Mehr lesen
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
FlohEinstein
12.10.2017 05:38registriert September 2014
"Herausforderung [sei], dass die Kunden die Schalter in den Regionen links liegen liessen" pruust die haben die SBB alle geschlossen! Logo gehen nun alle Kunden an die Schalter in den Städten!
Jede zweite App auf einem durchschnittlichen Smartphone weiss hundertmal besser über jede meiner Bewegungen Bescheid als der Swisspass. Regen wir uns am richtigen Ort auf?
Nächste Hype-Figur: Nach Labubus trenden jetzt Smiski-Figuren
Mit den sogenannten Smiskis erreicht die Schweiz eine weitere Hype-Welle – was dahinter steckt.
«Klein, leuchtend und irgendwie hässlich» – so beschreibt eine TikTokerin das Smiski in ihrer Hand. Smiski-Figuren sind der neuste Hype, der gerade die Schweiz erreicht. Dabei handelt es sich um kleine Figürchen in verschiedensten Posen, die Geister ähneln. Durch ihr Material leuchten sie im Dunkeln und werden als Sammelobjekte verkauft.